Institutsleiterin / Institutsleiter (m/w/d) im Institut für Neue und Neuartige Tierseuchenerreger
Jetzt bewerben
Institutsleiterin / Institutsleiter (m/w/d) im Institut für Neue und Neuartige Tierseuchenerreger

Institutsleiterin / Institutsleiter (m/w/d) im Institut für Neue und Neuartige Tierseuchenerreger

Greifswald Vollzeit 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite ein innovatives Institut für Tierseuchenerreger und entwickle Forschungsprojekte.
  • Arbeitgeber: Das FLI ist führend in der Forschung zu Tierseuchen und Zoonosen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, familienfreundliche Umgebung und umfangreiche Sozialleistungen.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Tiermedizin und arbeite an bedeutenden globalen Gesundheitsfragen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Studium, Promotion und Erfahrung in der Forschung.
  • Andere Informationen: Wir fördern aktiv die Bewerbung von Frauen und Menschen mit Behinderungen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Am Hauptstandort Insel Riems ist zum 01.10.2025 aufgrund des Eintritts in den Ruhestand des bisherigen Leiters der Dienstposten der Institutsleiterin / des Institutsleiters (m/w/d) im Institut für Neue und Neuartige Tierseuchenerreger zu besetzen. Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen und sonstigen Voraussetzungen ist die Verbeamtung auf Lebenszeit und die Übertragung des Amtes einer Direktorin und Professorin bzw. eines Direktors und Professors in der Besoldungsgruppe B2 der Bundesbesoldungsordnung vorgesehen. Alternativ kann die Einstellung als Tarifbeschäftigte/Tarif beschäftigter mit außertariflichem Entgelt in Höhe der Dienstbezüge nach Besoldungsgruppe B2 BBesO erfolgen.

Aufgaben:

  • Das FLI verfügt über modernste Laboratorien und experimentelle Tierhaltungen in den biologischen Schutzstufen 2-4 (BSL2-4).
  • Das Institut für Neue und Neuartige Tierseuchenerreger (INNT) ist ein forschungsstarkes Team mit einem Schwerpunkt in den Themenfeldern »BSL4-Erreger aus Nutztierreservoiren« und »Arbovirusinfektionen bei Vertebraten« sowie der grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung in diesen Themenfeldern.
  • Die Tätigkeit ist vorrangig in den Sicherheitsbereichen S3 und S4 angesiedelt und schafft die Basis für die Diagnostik und Politikberatung im Rahmen der im INNT angesiedelten Referenzlabore (z.B. Krim-Kongo-Fieber, Filoviren, West-Nil).
  • In Zukunft sollen die genannten Themenfelder insbesondere im Bereich der BSL4-Erreger unter Verantwortung der zukünftigen Institutsleitung in Bezug auf Wirt-Pathogen-Interaktionen weiterentwickelt und verstärkt in institutsübergreifende Formate eingebracht werden.
  • Das INNT ist eng eingebunden in vielfältige nationale und internationale Kooperationen und Projekte zur präpandemischen Vorbereitung gegen hochpathogene Zoonoseerreger.
  • Die Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien ist eine wichtige Leitungsaufgabe.

Anforderungen:

  • Wir suchen eine hochqualifizierte Wissenschaftlerin/ einen hochqualifizierten Wissenschaftler, insbesondere im Bereich der Veterinärmedizin, Medizin, Biowissenschaften oder verwandter Wissenschaften.
  • Die erfolgreiche Kandidatin/ der erfolgreiche Kandidat verfügt über langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet hochpathogener zoonotischer Krankheitserreger.
  • Voraussetzung für die Position sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion, sowie darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen.
  • Wichtig sind besonders langjährige Erfahrung und Expertise in der Erforschung und Projektarbeit und -management zur Wirt-Pathogen-Interaktion bei Erregern der biologischen Schutzstufe 4.
  • Erfahrungen im Leiten einer eigenen Arbeitsgruppe oder Abteilung sowie in der Übernahme administrativer Aufgaben und in strategischer Teamentwicklung sind erforderlich.
  • Fähigkeiten in der teamorientierten Führung von Mitarbeiter/-innen, in der Einwerbung von Drittmitteln, ausgezeichnete Kommunikationseigenschaften, Erfahrung bei der Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien sowie sehr gute englische und gute deutsche Sprachkenntnisse oder die Bereitschaft diese zu erwerben werden ebenfalls vorausgesetzt.
  • Die Tätigkeit beinhaltet den Einsatz im Sicherheitsbereich, was eine Überprüfung gem. Sicherheitsüberprüfungsgesetz und besondere Schutzvorkehrungen vor Gesundheitsgefahren erfordert.
  • Es wird ein Mindestmaß an körperlicher Eignung entsprechend den Anforderungen zur Arbeit in Hochsicherheitsbereichen verlangt.

BMLEH und FLI haben sich zum Ziel gesetzt, den Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen zu erhöhen und fordern Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen, bietet das FLI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten flexible Arbeitszeitmodelle an. Wir engagieren uns für ein familienfreundliches Arbeitsumfeld und unterstützen aktiv bei der Suche von Kinderbetreuung. Zu den Sozialleistungen des FLIs gehören ein betriebliches Gesundheits- und Wiedereingliederungsmanagement, eine betriebliche Sozialberatung, sowie vermögenswirksame Leistungen.

Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das BMLEH und FLI verpflichten sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.

Entsprechend unserer internationalen Ausrichtung begrüßen wir die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten und Ethnien. Nähere Auskünfte erteilt die Vorsitzende der Berufungskommission (Frau Prof. Dr. Kühn 038351/ -7-1102; E-Mail: leitungsbuero-fli@fli.de).

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31.08.2025! Bitte schicken Sie Ihre Bewerbungen mit aussagefähigen Qualifikationsnachweisen, insbesondere Lebenslauf, Zeugnissen sowie Veröffentlichungsverzeichnis bis zum 31.08.2025 mit dem Betreff »Stelle 040/25« bevorzugt per E-Mail mit einer zusammengefassten PDF-Datei (bis 30 MB) an 040.25@fli.de. Alternativ per Post an das Friedrich-Loeffler-Institut, Referat 12, Postfach 1318 in 17466 Greifswald - Insel Riems.

Bitte beachten Sie, dass unvollständige Unterlagen zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen können. Eine Eingangsbestätigung sowie die weitere Kommunikation erfolgen per E-Mail. Bitte überprüfen Sie Ihre Spamfilter-Einstellungen!

Die personenbezogenen Daten im Rahmen der Bewerbung werden ausschließlich für das Bewerbungsverfahren genutzt. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Friedrich-Loeffler-Institut finden Sie unter: https://www.fli.de/de/datenschutz/.

Institutsleiterin / Institutsleiter (m/w/d) im Institut für Neue und Neuartige Tierseuchenerreger Arbeitgeber: Friedrich-Loeffler-Institut - Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auf der Insel Riems bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit hochpathogenen zoonotischen Krankheitserregern beschäftigen. Mit modernsten Laboren und einer starken internationalen Vernetzung fördert das Institut nicht nur innovative Forschung, sondern auch die persönliche und berufliche Weiterentwicklung seiner Mitarbeiter. Flexible Arbeitszeitmodelle und ein familienfreundliches Umfeld unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, während ein engagiertes Team für ein diverses und inklusives Miteinander sorgt.
F

Kontaktperson:

Friedrich-Loeffler-Institut - Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Institutsleiterin / Institutsleiter (m/w/d) im Institut für Neue und Neuartige Tierseuchenerreger

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in ähnlichen Bereichen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Kooperationen des Instituts für Neue und Neuartige Tierseuchenerreger. Zeige in Gesprächen, dass du die Entwicklungen in diesem Bereich verfolgst und bereit bist, aktiv daran teilzunehmen.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Teamführung und strategischen Entwicklung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Tipp Nummer 4

Engagiere dich in relevanten Fachverbänden oder Gremien. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Branche, sondern hilft dir auch, wichtige Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit zu erhöhen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Institutsleiterin / Institutsleiter (m/w/d) im Institut für Neue und Neuartige Tierseuchenerreger

Langjährige Erfahrung in der Erforschung hochpathogener zoonotischer Krankheitserreger
Expertise in Wirt-Pathogen-Interaktionen
Projektmanagement im Bereich biologischer Schutzstufen 4
Leitungserfahrung einer Arbeitsgruppe oder Abteilung
Fähigkeiten in strategischer Teamentwicklung
Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten
Erfahrung in nationalen und internationalen Gremien
Sehr gute Englischkenntnisse
Gute Deutschkenntnisse oder Bereitschaft, diese zu erwerben
Fähigkeit zur Förderung kollegialer Zusammenarbeit
Vertrautheit mit administrativen Aufgaben
Persönliche und gesundheitliche Eignung für Hochsicherheitsbereiche
Teamorientierte Führungskompetenz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Recherchiere das Institut: Informiere dich gründlich über das Institut für Neue und Neuartige Tierseuchenerreger. Besuche die offizielle Website, um mehr über deren Forschungsbereiche, aktuelle Projekte und die spezifischen Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle zu erfahren.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Zeugnissen, Veröffentlichungsverzeichnis und Nachweisen deiner Qualifikationen. Achte darauf, dass deine Unterlagen vollständig und aktuell sind.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen und Qualifikationen darlegst. Betone deine Expertise im Bereich hochpathogener zoonotischer Krankheitserreger und deine Führungskompetenzen, die für die Position wichtig sind.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung bevorzugt per E-Mail als zusammengefasste PDF-Datei ein. Achte darauf, den Betreff »Stelle 040/25« zu verwenden und überprüfe, ob alle Dokumente angehängt sind, um einen Ausschluss aus dem Verfahren zu vermeiden.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Loeffler-Institut - Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor

Da die Position eine hohe fachliche Expertise erfordert, solltest du dich auf Fragen zu hochpathogenen zoonotischen Krankheitserregern und Wirt-Pathogen-Interaktionen vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Forschungsergebnisse und relevante Projekte im Bereich BSL4.

Zeige deine Führungskompetenzen

Die Rolle erfordert Teamführung und strategische Teamentwicklung. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Karriere vor, in denen du erfolgreich ein Team geleitet oder administrative Aufgaben übernommen hast. Betone deine Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln.

Kommunikation ist der Schlüssel

Exzellente Kommunikationsfähigkeiten sind unerlässlich. Übe, komplexe wissenschaftliche Themen klar und verständlich zu präsentieren. Sei bereit, deine Ansichten und Strategien zur Förderung der Zusammenarbeit mit anderen Instituten zu erläutern.

Sei bereit für Sicherheitsfragen

Da die Tätigkeit im Sicherheitsbereich angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen zur persönlichen und gesundheitlichen Eignung vorbereiten. Informiere dich über die Sicherheitsüberprüfung und die besonderen Anforderungen, die mit der Arbeit in Hochsicherheitsbereichen verbunden sind.

Institutsleiterin / Institutsleiter (m/w/d) im Institut für Neue und Neuartige Tierseuchenerreger
Friedrich-Loeffler-Institut - Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit
Jetzt bewerben
F
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>