Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Entwicklung im Bereich erneuerbare Energien und innovative Projekte.
- Arbeitgeber: Das Forschungszentrum Jülich ist eines der größten in Europa und Teil der Helmholtz-Gemeinschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit, an einem nachhaltigen Wandel mitzuarbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energieversorgung und arbeite in einem dynamischen Team für den gesellschaftlichen Fortschritt.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium im Bereich Ingenieurwissenschaften, Umweltwissenschaften oder verwandten Disziplinen erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle bietet die Chance, an innovativen Lösungen für eine klimafreundliche Gesellschaft zu arbeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Als Projektträger sind wir starker Partner von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Wir setzen Fördermittel effizient und zielgerichtet ein, damit innovative Ideen wachsen können. Gemeinsam mit unseren Auftrag gebenden in Bund, Ländern und der Europäischen Kommission setzen wir neue Maßstäbe für den gesellschaftlichen Fortschritt.
Im Geschäftsbereich „Energiesystem: Erneuerbare Energien“ (ESE) beschäftigen wir uns in erster Linie mit Forschungsprojekten zu erneuerbaren Energien, sowohl zur Gewinnung von Strom mittels Photovoltaik- und Windenergieanlagen als auch von Wärme mittels Geothermie oder Solarthermie. Darüber hinaus ist auch die Speicherung und Nutzung von CO2 ein wichtiges Thema.
Verstärken Sie uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in / Referent:in im Bereich Energiesystem: Erneuerbare Energien (w/m/d) Dienstort: Jülich.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in / Referent:in im Bereich Energiesystem: Erneuerbare Energien (w/m/d) Arbeitgeber: Projektträger Jülich (PtJ)
Kontaktperson:
Projektträger Jülich (PtJ) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in / Referent:in im Bereich Energiesystem: Erneuerbare Energien (w/m/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus dem Bereich erneuerbare Energien in Kontakt zu treten. Suche nach Gruppen oder Veranstaltungen, die sich auf Energiesysteme konzentrieren, und nimm aktiv daran teil, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Bleibe über aktuelle Trends informiert
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Forschung zu erneuerbaren Energien. Abonniere Fachzeitschriften oder Blogs, um dein Wissen zu erweitern und bei Gesprächen im Vorstellungsgespräch kompetent auftreten zu können.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Falls möglich, suche nach Praktika oder Werkstudentenstellen im Bereich erneuerbare Energien. Praktische Erfahrungen sind oft entscheidend, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren und dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position stark technisch orientiert ist, solltest du dich auf spezifische Fragen zu Photovoltaik, Windenergie und CO2-Speicherung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in / Referent:in im Bereich Energiesystem: Erneuerbare Energien (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Energiesystem: Erneuerbare Energien gefordert werden.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Stelle unterstreicht. Gehe auf relevante Erfahrungen und Kenntnisse ein, die du in der Forschung zu erneuerbaren Energien gesammelt hast.
Hebe deine Qualifikationen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du besonders deine akademischen Abschlüsse, relevante Forschungsprojekte und praktische Erfahrungen im Bereich erneuerbare Energien betonen. Achte darauf, dass alles klar und übersichtlich strukturiert ist.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und deine Unterlagen professionell wirken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Projektträger Jülich (PtJ) vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Unternehmens
Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte des Forschungszentrums Jülich, insbesondere im Bereich erneuerbare Energien. Zeige im Interview, dass du die gesellschaftlichen Herausforderungen verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Kenntnisse in der Forschung zu erneuerbaren Energien demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie sie relevant für die Position sind.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und die Kultur des Unternehmens zu erfahren.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da du in einem großen Forschungszentrum arbeiten wirst, ist Teamarbeit entscheidend. Betone deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen und wie du zur Erreichung gemeinsamer Ziele beigetragen hast.