Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite und unterstütze Jugendliche in ihrer persönlichen Lebensbewältigung.
- Arbeitgeber: Das Jugendheim der Viktoria-Stiftung bietet Unterstützung für sozial auffällige Jugendliche.
- Mitarbeitervorteile: 8 Wochen Ferien, finanzielle Unterstützung für Weiterbildungen und regelmäßige Supervision.
- Warum dieser Job: Erlebe eine sinnvolle Herausforderung in einem einzigartigen Arbeitsumfeld mit interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Ausbildung in Sozialpädagogik HF oder Bachelor in Sozialer Arbeit sowie Erfahrung in der Jugendhilfe erforderlich.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem engagierten Team zu arbeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 5000 - 7000 € pro Monat.
Sinnhaftigkeit und Herausforderung
Das Jugendheim der Viktoria-Stiftung Richigen dient der Erziehung, Betreuung, Schulung, Ausbildung und Berufsabklärung von sozial auffälligen Jugendlichen im Schul- und Lehrlingsalter. Es werden bis zu 36 weibliche und männliche Jugendliche im Alter von 12 bis 22 Jahren aufgenommen, deren Ablösungs- und Integrationsprobleme innerhalb des bisherigen Umfeldes nicht gelöst werden konnten und somit ein Milieuwechsel erforderlich machte. Die Jugendlichen werden ausschliesslich von zivil- oder strafrechtlichen Behörden eingewiesen. Neben dem pädagogischen Bereich gehören ein psychologischer Dienst, körpertherapeutische Einzelstunden, eine interne Schule, geschützte Arbeits- und Ausbildungsplätze im Bereich Atelier und Betriebe sowie Systemische Beratung für Familien zum Angebot der Institution.
Was wir bieten
- Anstellung ab sofort oder nach Vereinbarung auf der Geschlossenen Durchgangsgruppe Weiblich
- Eine herausfordernde und interessante Aufgabe in einem nicht alltäglichen Arbeitsumfeld
- Unterstützung durch interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Regelmässige Supervision und interne Weiterbildung
- Finanzielle Unterstützung bei externen Weiterbildungen
- 8 Wochen Ferien im Jahr
- Entlöhnung nach kantonalen Richtlinien (Gehaltsklasse 17)
Was Du mitbringst
- Du bist eine initiative, einfühlsame und klare Persönlichkeit
- Du verfügst über eine Ausbildung in Sozialpädagogik HF oder Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
- Du bringst Erfahrung in der stationären Jugendhilfe mit
- Du zeigst Bereitschaft für unregelmässige Arbeitszeiten
Aufgabengebiet
- Du begleitest und betreust sechs weibliche Jugendliche im Wohngruppensetting und unterstützt sie in der persönlichen Lebensbewältigung
- Du begleitest und betreust zwei Kriseninterventionsplätze (Time-Out)
- Du bietest den Jugendlichen Halt und Sicherheit durch klare Strukturen
- Du arbeitest im Bezugspersonensystem
- Du tauschst dich regelmässig interdisziplinär mit den anderen Bereichen aus
\"Aushilfe\" Sozialpädagoge:in FH / HF 80% Arbeitgeber: Viktoria-Stiftung Richigen
Kontaktperson:
Viktoria-Stiftung Richigen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: \"Aushilfe\" Sozialpädagoge:in FH / HF 80%
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen, mit denen sozial auffällige Jugendliche konfrontiert sind. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für ihre Bedürfnisse und Probleme hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Sozialpädagogik. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Institutionen in deiner Region zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft für unregelmäßige Arbeitszeiten. Bereite dich darauf vor, in deinem Gespräch zu erläutern, wie du mit solchen Anforderungen umgehst und welche Strategien du anwendest, um Balance zu finden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: \"Aushilfe\" Sozialpädagoge:in FH / HF 80%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Aushilfe im Jugendheim. Erkläre, warum du dich für die Arbeit mit sozial auffälligen Jugendlichen interessierst und welche persönlichen Erfahrungen dich dazu motivieren.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Ausbildung in Sozialpädagogik HF oder deinen Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit. Füge auch spezifische Erfahrungen in der stationären Jugendhilfe hinzu, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide lange und komplizierte Sätze. Verwende stattdessen einfache, verständliche Sprache, um deine Punkte deutlich zu machen.
Schließe mit einem starken Abschluss: Beende dein Bewerbungsschreiben mit einem starken Schluss, in dem du dein Interesse an einem persönlichen Gespräch bekundest. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und gib an, dass du dich auf eine Rückmeldung freust.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Viktoria-Stiftung Richigen vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der stationären Jugendhilfe und wie du mit herausfordernden Situationen umgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit Jugendlichen zeigen.
✨Zeige deine Empathie und Initiative
Da die Stelle eine einfühlsame Persönlichkeit erfordert, sei bereit, über Situationen zu sprechen, in denen du Empathie gezeigt hast. Erkläre, wie du proaktiv auf die Bedürfnisse der Jugendlichen eingegangen bist.
✨Informiere dich über die Viktoria-Stiftung
Mache dich mit der Mission und den Werten der Viktoria-Stiftung vertraut. Zeige im Interview, dass du die Institution und ihre Herausforderungen verstehst und wie du dazu beitragen kannst, die Ziele zu erreichen.
✨Frage nach interdisziplinärer Zusammenarbeit
Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit betont, stelle Fragen dazu, wie diese in der Praxis aussieht. Dies zeigt dein Interesse an Teamarbeit und deine Bereitschaft, von anderen Fachbereichen zu lernen.