Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen in einem dualen Studium kennen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Team, das sich für soziale Teilhabe und Unterstützung einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine faire Vergütung und vergünstigtes Deutschland-Job-Ticket.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Menschen mit Behinderungen und entwickle deine Fähigkeiten in der Praxis.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulreife oder Fachhochschulreife erforderlich; Interesse an sozialer Arbeit ist ein Muss.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich!
Wir arbeiten in multiprofessionellen Teams, die vertrauensvoll und wertschätzend zusammenarbeiten. Wir bieten Ihnen viele interessante und verantwortungsvolle Lern- und Praxisfelder der sozialen Arbeit mit Menschen mit Behinderungen.
- Fachliche Begleitung und Beratung in den Einsatzbereichen vor Ort
- Möglichkeiten zur Projektarbeit im Rahmen Ihres Studienganges
- Übergreifende Praxisanleitung sowie einen übergreifenden Austausch und Lernmöglichkeiten mit anderen Studierenden
- Vergütung nach den vertraglichen Richtlinien der Dualen Hochschule (Ausbildungsvergütung nach TVAöD)
- Die Möglichkeit, das Deutschland-Job-Ticket vergünstigt zu erwerben
Als Studierende in unserer Einrichtung:
- Lernen Sie die sozialpädagogischen/-arbeiterischen Handlungsfelder im Rahmen der Betreuung von Menschen mit Behinderungen kennen
- Erproben und setzen Sie die im Studium erworbenen Theorien in die praktische Arbeit um
- Begleiten Sie die Menschen mit Behinderungen sowie deren Angehörige/Betreuer innen
- Hospitieren Sie in den unterschiedlichen Arbeits-/Fachbereichen des Geschäftsbereichs Soziale Teilhabe/Arbeit und Qualifizierung
- Dokumentieren Sie die pflegerischen und betreuerischen Tätigkeiten
- Führen Sie ggfs. praxisnahe Projekte durch
Sie:
- Verfügen über die Zugangsvoraussetzung der Dualen Hochschule, z.B. Hochschulreife, Fachhochschulreife, externe Prüfung
- Haben Interesse an der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
- Möchten gerne kollegial, eigenständig und verantwortlich arbeiten
- Sind flexibel, belastbar und einsatzbereit
- Gehen sicher mit EDV-Programmen wie Word, Excel, Outlook um
- Haben die Fähigkeit und Bereitschaft zur Teamarbeit
- Achten die christlichen Werte (keine bestimmte Konfession notwendig)
Duales Studium zum Bachelor der Sozialen Arbeit Arbeitgeber: Stiftung Kreuznacher Diakonie KdÖR
Kontaktperson:
Stiftung Kreuznacher Diakonie KdÖR HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium zum Bachelor der Sozialen Arbeit
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im sozialen Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke und Tipps geben, wie du dich am besten auf das duale Studium vorbereiten kannst.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der sozialen Arbeit, insbesondere im Umgang mit Menschen mit Behinderungen. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich aktiv mit diesen Themen auseinandersetzt und bereit bist, innovative Ansätze zu verfolgen.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Projekten oder Organisationen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der sozialen Arbeit, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in deinem Studium und späteren Beruf nutzen kannst.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Motivation und deinen Werten vor. Überlege dir, warum du gerade in diesem Bereich arbeiten möchtest und wie du die christlichen Werte in deiner Arbeit umsetzen kannst. Authentizität ist der Schlüssel!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium zum Bachelor der Sozialen Arbeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Einrichtung: Recherchiere gründlich über die Organisation, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Werte, Ziele und die spezifischen Anforderungen des dualen Studiums in der sozialen Arbeit.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die soziale Arbeit und dein Interesse an der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen zum Ausdruck bringst. Betone, warum du gut ins Team passt.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für das duale Studium wichtig sind. Achte darauf, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Bereich zu erwähnen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und alle Informationen aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Kreuznacher Diakonie KdÖR vorbereitest
✨Informiere dich über die Organisation
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Einrichtung informieren. Verstehe ihre Werte, Ziele und die Art der Arbeit, die sie leisten. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deinem Leben oder Studium, in denen du Teamarbeit, Flexibilität oder den Umgang mit Herausforderungen gezeigt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten zu verdeutlichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist und mehr über die Arbeitsweise und das Team erfahren möchtest.
✨Präsentiere deine EDV-Kenntnisse
Da der Umgang mit Programmen wie Word, Excel und Outlook wichtig ist, sei bereit, deine Erfahrungen damit zu teilen. Vielleicht kannst du auch ein Beispiel nennen, wie du diese Programme in der Praxis eingesetzt hast.