Referent/in für Seelsorge für Menschen mit Behinderung (m/w/d)
Jetzt bewerben
Referent/in für Seelsorge für Menschen mit Behinderung (m/w/d)

Referent/in für Seelsorge für Menschen mit Behinderung (m/w/d)

Speyer Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite den Club 86 und organisiere inklusive Veranstaltungen für Menschen mit Behinderung.
  • Arbeitgeber: Das Bistum Speyer fördert Gemeinschaft und Inklusion für Menschen mit Behinderung.
  • Mitarbeitervorteile: Sicherer Job, flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte eine inklusive Gemeinschaft und unterstütze Menschen mit Behinderung in ihrem Alltag.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder vergleichbarem Bereich, Erfahrung in Seelsorge oder Bildungsarbeit.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis 24.08.2025 über unser Karriereportal oder per E-Mail.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Im Referat „Seelsorge für Menschen mit Behinderung“ gilt es als Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam die Kraft der Frohen Botschaft zu entdecken und daraus das Leben zu gestalten. Wir begleiten Menschen mit Behinderung in ihrer eigenen Lebens- und Glaubenssituation und unterstützen Eltern, Angehörige und Mitarbeiter/innen in Einrichtungen beim Leben und Arbeiten mit Menschen mit Behinderung. Das gelingt durch die Organisation und Durchführung von vielfältigen Veranstaltungsformaten.

Der Club 86 ist ein geschlossener Freizeittreff für Menschen mit Lernschwierigkeiten und mehrfachen Behinderungen und ihre Freund/innen in Ludwigshafen. Regelmäßige Clubnachmittage, Ausflüge und Veranstaltungen bieten allen Beteiligten eine gesellige Abwechslung von Wohn- und Arbeitsalltag. Der Club 86 ist ein Ort der Gemeinschaftserfahrung durch gemeinsame und selbstbestimmte Freizeitgestaltung in Spielen, Basteln, Feiern, Glauben und dem Austausch miteinander.

Als Referent/in arbeiten Sie in Kooperation mit Pfarreien und Gemeinden, Einrichtungen und allen, die sich darin engagieren, Menschen mit Behinderung vom Rand in die Mitte zu holen, damit Menschen mit Behinderung selbstverständlich dazugehören und nicht benachteiligt und ausgegrenzt werden.

Aufgaben:

  • Sie leiten den Club 86 (Vereinigung zur Förderung des partnerschaftlichen Zusammenlebens von Menschen mit und ohne Behinderung).
  • Sie konzipieren, planen, leiten und evaluieren das Clubprogramm und die wöchentlichen Clubnachmittage in Zusammenarbeit mit Angehörigen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden.
  • Sie konzipieren, leiten und evaluieren Angebote für Menschen mit Behinderung.
  • Sie entwickeln und evaluieren inklusive Veranstaltungsformate.
  • Sie vernetzen sich mit Einrichtungen der Behindertenhilfe.
  • Sie akquirieren neue ehrenamtliche Mitarbeiter/innen.
  • Sie begleiten ehren- sowie hauptamtliche Mitarbeiter/innen und bilden diese weiter.
  • Sie vernetzen sich auf regionaler, diözesaner und überdiözesaner Ebene und pflegen Kooperationen.
  • Sie übernehmen die gesellschaftspolitische Anwaltschaft für Menschen mit Behinderung und deren Umfeld.

Profil:

  • Abgeschlossene (Fach-)Hochschulausbildung in Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, (Sonder-)Pädagogik oder einem vergleichbaren Studiengang.
  • Bereitschaft zu einer berufsbegleitenden theologischen Basisqualifikation.
  • Erfahrung und Bewährung in der Seelsorge und/oder Bildungsarbeit.
  • Bereitschaft zur regelmäßigen Fort- und Weiterbildung.
  • Verantwortungsbewusstes und selbständiges Arbeiten.
  • Fähigkeit zu Kooperation und Teamarbeit.
  • Besondere Bereitschaft zur Anwaltschaft für die Belange von Menschen mit Behinderung in Kirche und Gesellschaft.
  • Identifikation mit den Zielen und Werten der Katholischen Kirche und den Präventionsgrundsätzen im Bistum Speyer.

Benefits:

  • Sicherer Arbeitsplatz in einem Arbeitsumfeld mit Sinn.
  • Attraktive Rahmenbedingungen: Sichere Vergütung und Sozialleistungen angelehnt an den TVöD-VKA; Jahressonderzahlung; Leistungsentgelt; 30 Tage Urlaub bei Vollbeschäftigung sowie betriebliche Altersvorsorge.
  • Flexible Arbeitszeiten: Gleitzeit, Teilzeit-Möglichkeit und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens.
  • Fort- und Weiterbildungsangebote: Eigener Weiterbildungskatalog, Möglichkeit für Coaching/Supervision.
  • Kollegiales Miteinander: Betriebseigene Events und Feiern.
  • Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Ferienangebote für Mitarbeitendenkinder sowie Möglichkeit der Hausaufgabenbetreuung am Standort Speyer.
  • Moderne Ausstattung: Ergonomische Arbeitsplätze, mobile EDV-Ausstattung, (E-)Dienstwagenpool, Zuschuss zum Job-Ticket ggf. Bahncard.

Die Vergütung erfolgt nach kirchlichem Arbeitsvertragsrecht in Anlehnung an TVöD-VKA (EG 10-13, je nach Qualifikation) in der gültigen Fassung.

Sie möchten mehr über uns erfahren? Auf unserer Karriereseite unter karriere.bistum-speyer.de finden Sie weitere Informationen zum Bistum, unseren Berufsfeldern sowie Argumente für uns als Arbeitgeber.

Klingt nach genau dem richtigen Schritt für Sie? Wenn wir Ihr Interesse an dieser Aufgabe geweckt haben, dann übermitteln Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (idealerweise Lebenslauf, Anschreiben und Zeugnisse in einem PDF) bis zum 24.08.2025 vorzugsweise über unser Karriereportal oder alternativ an bewerbung@bistum-speyer.de.

Für Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Frau Marianne Steffen (Tel.: 06232/102-327, Mail: marianne.steffen@bistum-speyer.de). Bei Rückfragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Hannah Riffel (Tel: 06232 102-154, Mail: hannah.riffel@bistum-speyer.de) gerne zur Verfügung.

Hinweise zum Bewerbungsverfahren: Personen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers oder einer Mitbewerberin liegende Gründe überwiegen. Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerber/innendaten im Rahmen des Verfahrens zur Stellenbesetzung finden Sie im Amtsblatt der Diözese Speyer (OVB 2/2019 Seite 1120). Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung von Daten auf elektronischem Weg keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten (Bewerbungsunterlagen) übernommen werden kann.

Referent/in für Seelsorge für Menschen mit Behinderung (m/w/d) Arbeitgeber: Bischöfliches Ordinariat Speyer

Das Bischöfliche Ordinariat Speyer bietet als Arbeitgeber ein sinnstiftendes Arbeitsumfeld, in dem die Seelsorge für Menschen mit Behinderung im Mittelpunkt steht. Mit flexiblen Arbeitszeiten, attraktiven Sozialleistungen und einem starken Fokus auf Fort- und Weiterbildung fördert das Team eine kollegiale und familienfreundliche Kultur. Der Club 86 in Ludwigshafen ist nicht nur ein Ort der Gemeinschaft, sondern auch eine Plattform für persönliche und berufliche Entwicklung, die es den Mitarbeitenden ermöglicht, aktiv zur Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung beizutragen.
B

Kontaktperson:

Bischöfliches Ordinariat Speyer HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referent/in für Seelsorge für Menschen mit Behinderung (m/w/d)

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Suche aktiv nach Kontakten in der Behindertenhilfe und in kirchlichen Gemeinschaften. Besuche Veranstaltungen oder Seminare, um dich mit anderen Fachleuten auszutauschen und deine Sichtbarkeit zu erhöhen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich ehrenamtlich in Projekten, die sich mit Menschen mit Behinderung beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern gibt dir auch wertvolle Erfahrungen und Einblicke in die Bedürfnisse dieser Zielgruppe.

Tip Nummer 3

Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen und Themen in der Seelsorge für Menschen mit Behinderung. Zeige in Gesprächen, dass du gut informiert bist und innovative Ideen zur Verbesserung der Angebote hast.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du inklusive Veranstaltungsformate gestalten würdest. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent/in für Seelsorge für Menschen mit Behinderung (m/w/d)

Empathie und Sensibilität im Umgang mit Menschen mit Behinderung
Erfahrung in der Seelsorge und/oder Bildungsarbeit
Fähigkeit zur Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen
Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
Verantwortungsbewusstes und selbständiges Arbeiten
Kommunikationsstärke und soziale Kompetenz
Kenntnisse in der inklusiven Pädagogik
Fähigkeit zur Anwaltschaft für Menschen mit Behinderung
Vernetzungsfähigkeiten mit verschiedenen Einrichtungen
Bereitschaft zur regelmäßigen Fort- und Weiterbildung
Identifikation mit den Werten der Katholischen Kirche
Organisationsgeschick und Planungskompetenz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Erwartungen des Unternehmens passen.

Individuelles Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Betone, warum du dich für die Seelsorge für Menschen mit Behinderung interessierst und welche Erfahrungen du in diesem Bereich hast.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, Qualifikationen und Weiterbildungen hervor, die für die Position als Referent/in für Seelsorge wichtig sind.

Vollständige Unterlagen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen (Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse) in einem PDF-Dokument zusammenfasst. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bischöfliches Ordinariat Speyer vorbereitest

Verstehe die Mission

Informiere dich über die Ziele und Werte der Organisation, insbesondere in Bezug auf die Seelsorge für Menschen mit Behinderung. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Inklusion verstehst und bereit bist, diese aktiv zu fördern.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung in der Seelsorge oder Bildungsarbeit, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit Menschen mit Behinderung demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.

Zeige Teamfähigkeit

Da die Arbeit in Kooperation mit verschiedenen Einrichtungen und Ehrenamtlichen erfolgt, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Erfahrungen in der Teamarbeit betreffen.

Frage nach den Herausforderungen

Zeige Interesse an der Position, indem du Fragen zu den aktuellen Herausforderungen im Club 86 stellst. Dies zeigt, dass du proaktiv denkst und bereit bist, Lösungen zu finden, um die Gemeinschaft zu stärken.

Referent/in für Seelsorge für Menschen mit Behinderung (m/w/d)
Bischöfliches Ordinariat Speyer
Jetzt bewerben
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>