duales Studium Verwaltungsinformatik E-Government (B. Sc.)
Jetzt bewerben

duales Studium Verwaltungsinformatik E-Government (B. Sc.)

Duales Studium Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
R

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Gestalte das digitale Finanzamt und vereinfache Behördengänge online.
  • Arbeitgeber: Das RZF ist das Rechenzentrum der Finanzverwaltung NRW mit modernster IT-Infrastruktur.
  • Mitarbeitervorteile: Verdiene 1.555 Euro monatlich, übernehme Semestergebühren und arbeite flexibel, auch im Homeoffice.
  • Warum dieser Job: Erlebe die komplette IT-Praxis und wende dein Wissen direkt an – für eine zukunftssichere Karriere.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachhochschulreife, Interesse an Informatik und Technik sowie logisches Denkvermögen.
  • Andere Informationen: Lerne dein Team vor Studienbeginn kennen und erhalte Unterstützung von erfahrenen Studierenden.

Im RZF – dem Rechenzentrum der Finanzverwaltung NRW – gestalten wir das digitale Finanzamt von morgen. Du hilfst dabei, Behördengänge online möglich zu machen, Daten sicher zu übertragen und Abläufe zu vereinfachen. Kurz gesagt: Du machst das Leben von Millionen Menschen ein Stück einfacher.

Wir sind das Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen. Für die Finanzverwaltung entwickeln wir moderne Steuersoftware, kümmern uns um die gesamte IT-Infrastruktur, von der Systemtechnik bis zur Hardwarebeschaffung, und sorgen dafür, dass alles reibungslos läuft.

Warum das für dich spannend ist? Weil du in unserem Team das komplette Spektrum der Informationstechnologie hautnah erlebst – und alles, was du im Studium lernst, direkt in der Praxis anwenden kannst. Nach deinem Abschluss kannst du übrigens wählen, ob du am Standort Kaarst oder Paderborn durchstarten möchtest.

Du musst dich nicht zwischen Theorie und Praxis entscheiden. In deinem vierjährigen dualen Studium "Verwaltungsinformatik E-Government" kombinierst du beides:

  • Praxis: Du arbeitest zwei Semester bei uns im RZF in Kaarst – in einem modernen Neubau mit top Ausstattung.
  • Theorie: Du studierst an der Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort – sechs Semester lang.

Voraussetzungen:

  • Abitur oder die volle Fachhochschulreife
  • Höchstens 38 Jahre alt
  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates
  • Gesundheitliche Eignung für eine Verbeamtung

Außerdem freuen wir uns, wenn du Interesse an Informatik und Technik, Spaß an Mathematik und ein gutes logisches Denkvermögen hast. Und das Beste: Du bekommst fürs Studieren sogar Geld – ca. 1.555 Euro im Monat! Dazu übernehmen wir deine Semestergebühren und stellen dir ein leistungsstarkes Notebook für dein Studium zur Verfügung. Außerdem arbeitest du bei uns flexibel zwischen 6:00 und 20:00 Uhr – und wenn du magst, auch bis zu drei Tage pro Woche im Homeoffice.

Gemeinsam statt allein: Bevor dein Studium startet, lernst du das Ausbildungsteam und deine Mitstudierenden kennen. Patinnen und Paten aus höheren Jahrgängen helfen dir beim Start und begleiten dich durch dein gesamtes Studium. Du bist also nie allein unterwegs!

duales Studium Verwaltungsinformatik E-Government (B. Sc.) Arbeitgeber: Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein Westfalen

Das Rechenzentrum der Finanzverwaltung NRW bietet dir die Möglichkeit, in einem innovativen Umfeld das digitale Finanzamt von morgen mitzugestalten. Mit einem dualen Studium in Verwaltungsinformatik E-Government profitierst du von einer praxisnahen Ausbildung, flexiblen Arbeitszeiten und einer attraktiven Vergütung von ca. 1.555 Euro monatlich. Zudem erwarten dich ein unterstützendes Team, moderne Arbeitsbedingungen und die Chance auf eine zukunftssichere Karriere im öffentlichen Dienst.
R

Kontaktperson:

Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein Westfalen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: duales Studium Verwaltungsinformatik E-Government (B. Sc.)

Tip Nummer 1

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte im Bereich E-Government und Verwaltungsinformatik zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, die sich mit digitalen Lösungen in der Verwaltung beschäftigen, und sprich mit Fachleuten aus der Branche.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich E-Government. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in der digitalen Verwaltung hast.

Tip Nummer 3

Engagiere dich in Projekten oder Initiativen, die sich mit Digitalisierung in der Verwaltung befassen. Dies kann dir praktische Erfahrungen und Einblicke geben, die du in deinem Bewerbungsgespräch hervorheben kannst.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Motivation und deinem Interesse an der Kombination von Theorie und Praxis im dualen Studium vor. Überlege dir, wie du deine Leidenschaft für Informatik und Technik überzeugend kommunizieren kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: duales Studium Verwaltungsinformatik E-Government (B. Sc.)

Interesse an Informatik und Technik
Mathematische Fähigkeiten
Logisches Denkvermögen
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeiten
Analytische Fähigkeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Kenntnisse in Softwareentwicklung
Verständnis von IT-Infrastrukturen
Projektmanagementfähigkeiten
Flexibilität
Selbstorganisation
Grundkenntnisse in Datenbanken
Kenntnisse in E-Government-Anwendungen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über das Rechenzentrum der Finanzverwaltung NRW. Verstehe die Aufgaben und Ziele des Unternehmens, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.

Gestalte deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen, Fähigkeiten und Qualifikationen hervor, die für das duale Studium Verwaltungsinformatik E-Government wichtig sind.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale Studium interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf dein Interesse an Informatik und Technik sowie deine Begeisterung für Mathematik ein.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein Westfalen vorbereitest

Informiere dich über das Unternehmen

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Rechenzentrum der Finanzverwaltung NRW informieren. Verstehe die Aufgaben und Ziele des Unternehmens, insbesondere im Bereich E-Government. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.

Bereite praktische Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Fähigkeiten in Informatik, Mathematik und logischem Denken unter Beweis stellen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für das duale Studium zu verdeutlichen.

Fragen vorbereiten

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das können Fragen zur Unternehmenskultur, den Projekten oder den Erwartungen an die Studierenden sein. Das zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist.

Zeige Teamgeist

Da das Unternehmen Wert auf Zusammenarbeit legt, ist es wichtig, dass du während des Interviews deinen Teamgeist zeigst. Sprich darüber, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du dich in das bestehende Team einbringen möchtest.

duales Studium Verwaltungsinformatik E-Government (B. Sc.)
Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein Westfalen
Jetzt bewerben
R
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>