Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Zuchtprogramme für Fleischrinder in Baden-Württemberg und berate Zuchtbetriebe.
- Arbeitgeber: Das LAZBW ist eine innovative Einrichtung im Bereich Rinderhaltung und Landwirtschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, tarifliche Bezahlung, 30 Tage Urlaub und Gesundheitsmanagement.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Rinderzucht und arbeite an spannenden Themen wie Klimawandel und Digitalisierung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Agrarwissenschaften und vertiefte Kenntnisse in Rinderzucht erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist teilbar und Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Beim Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) ist am Standort Aulendorf im Referat 21 „Rinderzucht, Leistungsprüfungen, Rindermast“ ab sofort die Stelle
Referentin/ Referenten für Fleischrinderzucht (w/m/d) mit Zuchtleitung in der Fleischrinderzucht
in Vollzeit unbefristet zu besetzen.
Das LAZBW ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Die Einrichtung bearbeitet ein breites Aufgabenspektrum von der angewandten Forschung bis hin zum Wissenstransfer in die Praxis und kooperiert hierbei mit verschiedenen Institutionen im In-und Ausland.
Es steht eine Stelle der Besoldungsgruppe A 14 zur Verfügung. Die Besetzung der Stelle kommt sowohl im Beamten- als auch Beschäftigungsverhältnis in Betracht. Im Falle einer unbefristeten Neueinstellung im Tarifbeschäftigtenverhältnis erfolgt die Vergütung bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 14 TV-L. Sofern bei nicht verbeamteten Bewerberinnen und Bewerbern die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen vorliegen, ist eine Übernahme in das Beamtenverhältnis vorgesehen.
Das Aufgabengebiet umfasst die Zuchtleitung in der Fleischrinderzucht in Baden-Württemberg für die Rinderunion Baden-Württemberg e.V. als anerkanntem Zuchtverband und beinhaltet:
- die Durchführung, Weiterentwicklung und Überwachung der Zuchtprogramme von derzeit 22 verschiedenen Rassen als Zuchtleitung in der Fleischrinderzucht in Baden-Württemberg
- bedarfsorientiert die Einrichtung neuer Zuchtprogramme
- die züchterische Beratung der Zucht- und Haltungsbetriebe in Baden-Württemberg
- die Beratung der Organe der Rinderunion Baden-Württemberg als anerkannte Zuchtorganisation für Fleischrinder in Baden-Württemberg in züchterischen Fragen
- die Durchführung und Überwachung von Leistungsprüfungen in der Fleischrinderzucht als hoheitliche Aufgabe nach dem Tierzuchtgesetz
- die Mitarbeit in der Weiterentwicklung der Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzungs-Verfahren in der Fleischrinderzucht auf nationaler und ggf. auf internationaler Ebene
- die Mitarbeit in nationalen Dachorganisationen und Gremien mit besonderer Berücksichtigung der Interessen der baden-württembergischen Fleischrinderzucht
- Durchführung und Überwachung von Fördermaßnahmen (Vergabe von staatlichen Preisen)
- die Mitarbeit an der Bearbeitung landwirtschaftlicher Zukunftsthemen wie Ökolandbau, Anpassung an den Klimawandel, Ressourceneffizienz mit Bezug zur Fleischrinderzucht und Fleischrinderhaltung
- die Mitwirkung in der berufsbezogenen Aus-, Fort- und Weiterbildung (Wissenstransfer), der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Erstellung von Fachinformationen
- Beratung des Ministeriums und der Fachbehörden des Landes
Eine Änderung im Aufgabenzuschnitt bleibt vorbehalten.
Sie verfügen über:
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Dipl. Uni) oder einen inhaltlich vergleichbaren Abschluss als Master Sc. in den Fachrichtungen Agrarwissenschaften oder anderen Studiengängen, die für das Aufgabengebiet qualifizieren
- vertiefte Kenntnisse in der Rinderzucht (Populationsgenetik, tierzüchterisch biometrische Verfahren, Zuchtplanung) und Rinderhaltung
- Erfahrungen mit Leistungsprüfungen in der Rinderzucht
- Kenntnisse der tierzuchtrechtlichen Vorgaben für die Zucht von Tieren
- Engagement, Kontaktfreudigkeit und Freude am Umgang mit Menschen
- Erfahrung in der Beratung landwirtschaftlicher Betriebe
- hohe kommunikative Kompetenz, Präsentations- oder Unterrichterfahrung und Freude am Vermitteln von Wissen
- Bereitschaft zur umfangreichen Außendiensttätigkeit
- strategisches Denkvermögen, Entscheidungsfreudigkeit, Belastbarkeit und überdurchschnittliches Engagement
- Bereitschaft, Themenbereiche sowohl eigenverantwortlich, im Team und im Rahmen von Arbeitsgruppen zielorientiert zu bearbeiten
- fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. C1-Niveau)
- gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- einen gültigen Führerschein der Klasse B
Des Weiteren sollten ein hohes Maß an Eigeninitiative und Selbstorganisation vorliegen. Sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit werden vorausgesetzt.
Von Vorteil sind:
- eine Promotion im beschriebenen Themenbereich bzw. Erfahrungen mit der Verfassung von wissenschaftlichen Publikationen oder Fachbeiträgen
- praktische Kenntnisse und Erfahrungen in der (Fleisch-)Rinderhaltung, ebenso wie einschlägige Vorbeschäftigungen
- ein abgeschlossener Vorbereitungsdienst für den höheren landwirtschaftlichen Dienst
Wir bieten einen interessanten und modernen Arbeitsplatz an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Beratung, Praxis und Politik, an dem Zukunftsthemen wie Ökolandbau, Anpassung an den Klimawandel, artenreiche Anbausysteme, Tierwohl, Digitalisierung und Automatisierung im Fokus stehen.
Darüber hinaus bieten wir vielfältige praxisbezogene Tätigkeiten in einem sympathischen Team sowie flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten des flexiblen Arbeitens. Eine tarifliche Bezahlung mit Jahressonderzahlung und 30 Tagen Erholungsurlaub im Kalenderjahr, Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, eine betriebliche Altersvorsorge (VBL), ein Zuschuss zum Job Ticket BW und Job Bike BW sowie die elektronische Arbeitszeiterfassung runden die zu besetzende Stelle ab.
Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter
Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir möchten den Anteil an Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 11.12.2024 unter Angabe der Kennziffer 5287 über unser Online-Bewerbungsverfahren.
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Referatsleiterin Frau Dr. Lindner (Tel. 07525 942 314) oder der Direktor des LAZBW, Herr Asse, (Tel. 07525 942 301 oder Mobilrufnummer: 0174 / 279 6550) gerne zur Verfügung.
#J-18808-Ljbffr
Referentin/ Referent für Fleischrinderzucht (w/m/d) mit Zuchtleitung in der Fleischrinderzucht Arbeitgeber: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Kontaktperson:
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referentin/ Referent für Fleischrinderzucht (w/m/d) mit Zuchtleitung in der Fleischrinderzucht
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits im Bereich der Rinderzucht tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Fleischrinderzucht. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du zur Lösung dieser Themen beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen Erfahrungen in der Rinderhaltung und Zucht vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Außendienst. Bereite dich darauf vor, wie du deine Kommunikationsfähigkeiten und dein Engagement für die Beratung von Betrieben unter Beweis stellen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referentin/ Referent für Fleischrinderzucht (w/m/d) mit Zuchtleitung in der Fleischrinderzucht
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe deine Erfahrungen in der Rinderzucht und deine Kenntnisse in der tierzüchterischen Beratung hervor.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise über deine Qualifikationen bereit hast. Achte darauf, dass alles aktuell und gut strukturiert ist.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Bewerbungsverfahren ein und achte darauf, dass du die Kennziffer 5287 angibst. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Stelle tiefgehende Kenntnisse in der Rinderzucht erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Populationsgenetik, Zuchtplanung und tierzüchterisch biometrischen Verfahren vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Expertise in diesen Bereichen zeigen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Die Position erfordert hohe kommunikative Kompetenz und Freude am Umgang mit Menschen. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Informationen verständlich vermitteln kannst, und bringe Beispiele für deine Erfahrungen in der Beratung landwirtschaftlicher Betriebe mit.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Da die Arbeit sowohl eigenverantwortlich als auch im Team erfolgt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile konkrete Beispiele, wie du erfolgreich in Gruppen gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Informiere dich über aktuelle Themen in der Landwirtschaft
Das LAZBW beschäftigt sich mit Zukunftsthemen wie Ökolandbau und Klimawandel. Zeige dein Interesse an diesen Themen und bringe Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung in diesen Bereichen beitragen könntest.