Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Audiotechnik, inklusive innovative Lehrformate und Laborleitung.
- Arbeitgeber: Technische Hochschule Deggendorf - Bayerns forschungsstärkste Hochschule mit internationalem Flair.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Gesundheitsförderung und Unterstützung bei Umzug und Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Audiotechnik in einem dynamischen, interdisziplinären Umfeld mit modernster Ausstattung.
- Gewünschte Qualifikationen: Akademischer Abschluss, mehrjährige Berufserfahrung in Audiotechnik und hervorragende Kommunikationsfähigkeiten.
- Andere Informationen: Bewerbung bis 18.08.2025, Einstieg ab Sommersemester 2026.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Zur Nachbesetzung der Professur für Audiotechnik an der Fakultät für Elektrotechnik und Medientechnik suchen wir eine engagierte, praxisorientierte Persönlichkeit mit fundierter Expertise in audiotechnischen Systemen und Anwendungen. Gesucht wird eine Person mit mehrjähriger Berufserfahrung in der audiotechnischen Praxis, die diese mit wissenschaftlicher Reflexion verbindet. Sie zeichnen sich durch eine ausgeprägte Begeisterung für die akademische Lehre sowie für den Wissens- und Technologietransfer zwischen Hochschule, Industrie und Gesellschaft aus.
Aufgabenschwerpunkte
- Eigenverantwortliche Vertretung des Fachgebiets Audiotechnik in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät.
- Übernahme von Lehrveranstaltungen im Bereich der Medientechnik zu praktischen Grundlagen der Tontechnik und Audioanwendungen.
- Vermittlung fortgeschrittener Techniken der Audioproduktion sowie Inhalte aus dem Bereich der Hör- und Psychoakustik.
- Entwicklung innovativer Lehrformate und Förderung projektbasierten Lernens.
- Leitung und Weiterentwicklung der Labore für praxisnahe Lehre, angewandte Forschung und interdisziplinäre Projekte.
- Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz, insbesondere in audiobasierten Anwendungen.
- Engagiertes Mitwirken in der akademischen Selbstverwaltung und aktive Mitgestaltung internationaler Kooperationen.
Ihr Profil
- Empathische, kommunikationsstarke Persönlichkeit, die gerne im Team arbeitet.
- Moderne didaktische Konzepte und innovative Methoden in der Lehre.
- Einschlägiger akademischer Abschluss und herausragende fachliche Kompetenzen.
- Praktische Erfahrung mit modernen Produktionsumgebungen und aktuellen Technologien.
- Fundierte Kenntnisse in Raum-Akustik, Lautsprecher-Messtechnik, Signalverarbeitung und Tontechnik.
- Offenheit für interdisziplinären Austausch mit anderen Fachrichtungen.
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Allgemeine Anforderungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium.
- Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel nachgewiesen durch eine Promotion.
- Pädagogische Eignung.
- Mindestens fünf Jahre berufliche Praxis, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs.
- Die semesterwöchentliche Regellehrverpflichtung beträgt 18 Lehrveranstaltungsstunden in Vollzeit.
- Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet.
- Die Technische Hochschule Deggendorf strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen am wissenschaftlichen Personal an.
- Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen.
Unsere Benefits
- Internationales Umfeld mit Studierenden aus über 100 Nationen.
- Moderner Arbeitsplatz mit sehr guter IT-Infrastruktur.
- Vielfältige Unterstützung bei der Wohnungssuche und Kinderbetreuung.
- Finanzielle Vorteile und Zuschüsse des öffentlichen Dienstes.
- Flexible Arbeitszeitgestaltung und Homeoffice-Regelungen.
- Gesundheitsförderung durch Hochschulsport und bezuschusste Mahlzeiten.
- Expertise von drei Hochschulen im Promotionszentrum.
- Strukturierte Promotion zur Stärkung fachlicher und sozialer Kompetenzen.
Kontakt und Bewerbung
Wenn Sie sich für eine Professur an der Technischen Hochschule Deggendorf berufen fühlen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweis über beruflichen Werdegang und die entsprechenden fachbezogenen Referenzen). Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Bewerbungsportal.
Professor / Professorin (m/w/d) der BesGr. W2, für das Lehrgebiet \"Audiotechnik\" Arbeitgeber: THD - Technische Hochschule Deggendorf

Kontaktperson:
THD - Technische Hochschule Deggendorf HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professor / Professorin (m/w/d) der BesGr. W2, für das Lehrgebiet \"Audiotechnik\"
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen, ehemaligen Kommilitonen oder anderen Fachleuten im Bereich Audiotechnik. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Anforderungen der Position gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Audiotechnik beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber kennenlernen und dich über aktuelle Trends und Entwicklungen informieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich intensiv mit den aktuellen Forschungsthemen und Lehrmethoden im Bereich Audiotechnik auseinandersetzt. Zeige, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch innovative Ansätze für die Lehre entwickeln kannst.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Technische Hochschule Deggendorf und ihre Forschungsprojekte. Wenn du spezifische Ideen oder Vorschläge hast, wie du zur Weiterentwicklung der Fakultät beitragen kannst, bringe diese in Gesprächen ein. Das zeigt dein Interesse und deine Initiative.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professor / Professorin (m/w/d) der BesGr. W2, für das Lehrgebiet \"Audiotechnik\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Hochschule: Informiere dich gründlich über die Technische Hochschule Deggendorf und das Lehrgebiet Audiotechnik. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Fakultät, deren Schwerpunkte und aktuelle Projekte zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über deinen beruflichen Werdegang und relevante Referenzen. Füge aussagekräftige Arbeitsproben hinzu, die deine fachliche Expertise und Erfahrungen in der Audiotechnik verdeutlichen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die akademische Lehre und den Wissens- und Technologietransfer darlegst. Betone deine Erfahrungen in der audiotechnischen Praxis und wie du innovative Lehrformate entwickeln möchtest.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Bewerbungsportal der Technischen Hochschule Deggendorf ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei THD - Technische Hochschule Deggendorf vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Professur für Audiotechnik eine fundierte Expertise erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu audiotechnischen Systemen und Anwendungen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Berufserfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten verdeutlichen.
✨Präsentiere innovative Lehransätze
Die Hochschule sucht nach jemandem, der moderne didaktische Konzepte und innovative Methoden in der Lehre umsetzt. Bereite einige Ideen vor, wie du projektbasiertes Lernen fördern und aktuelle technologische Entwicklungen in deine Lehrveranstaltungen integrieren würdest.
✨Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Da interdisziplinäre Zusammenarbeit ein wichtiger Bestandteil der Stelle ist, solltest du Beispiele nennen können, wie du erfolgreich mit anderen Fachdisziplinen zusammengearbeitet hast. Dies könnte auch Erfahrungen aus der Industrie oder Forschung umfassen.
✨Bereite Arbeitsproben vor
Füge deiner Bewerbung aussagekräftige Arbeitsproben bei, die deine fachliche Expertise und Arbeitsweise zeigen. Besonders wertvoll sind Projektarbeiten von Studierenden, die du betreut hast, da sie deine Fähigkeit zur Lehre und Mentorship unter Beweis stellen.