Praktikant/in Pflege und Betreuung (Romerhuus)
Jetzt bewerben
Praktikant/in Pflege und Betreuung (Romerhuus)

Praktikant/in Pflege und Betreuung (Romerhuus)

St. Gallen Praktikum Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze bei der Betreuung von Jugendlichen mit psychosomatischen Störungen.
  • Arbeitgeber: Das Romerhuus bietet eine psychosomatische Therapiestation für Jugendliche.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte wertvolle Einblicke in die Sozialpädagogik und Unterstützung durch erfahrene Fachkräfte.
  • Warum dieser Job: Perfekte Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Karriere im sozialen Bereich zu starten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 21 Jahre alt und Interesse an Sozialpädagogik oder Sozialarbeit.
  • Andere Informationen: Befristete Anstellung bis zum 30. Juni 2026.

Per 1. Januar 2026 suchen wir für unsere psychosomatische Therapiestation eine/n Praktikant/in (100%). Die Anstellung ist befristet bis zum 30. Juni 2026.

Ihre Aufgaben

  • Sie führen verschiedene Tätigkeiten in Delegation der Sozialpädagogen und der Pflegefachpersonen aus.
  • Schwerpunkt der Arbeit sind Aufgaben im Bereich der Betreuung und Begleitung von Jugendlichen mit psychosomatischen Störungen.

Ihr Profil

  • Sie möchten als Voraussetzung für ein Studium im Bereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit ein Praktikum absolvieren.
  • Sie sind mindestens 21 Jahre alt.
  • Sie sind eine kontaktfreudige, interessierte Persönlichkeit mit guter Auffassungsgabe und Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen.

Wir bieten Ihnen

  • Die Gelegenheit, die diversen Berufsgruppen, vor allem aber das Arbeitsfeld von der Sozialpädagogik kennen zu lernen.
  • Durch den Einblick schaffen Sie sich eine Entscheidungshilfe für die Berufswahl oder die Voraussetzungen für einen Ausbildungsplatz und erhalten die Gelegenheit während der Ausbildung einen Sozialeinsatz zu leisten.
  • Erfahrene Sozialpädagogen und Pflegefachpersonen begleiten und unterstützen Sie während des Praktikums.

Ihr Arbeitsbereich

Die psychosomatische Therapiestation Romerhuus bietet Platz für neun Jugendliche im Alter vom 12 bis 18 Jahren in einem offen geführten Haus. Wir begleiten Jugendliche mit Essstörungen, somatoformen Störungen wie chronische Schmerzsyndrome, dissoziative Störungen wie nicht epileptische Anfälle, Angst – und andere emotionale Störungen, Anpassungsstörungen einschliesslich Reifungskrisen, Traumafolgestörungen sowie psychosoziale Begleitstörungen bei chronischen Krankheiten rund um die Uhr. Ein milieutherapeutisches Umfeld beinhaltet eine individuelle Betreuung, welche auf die persönlichen Bedürfnisse, Ressourcen, Gesundheit und der aktuellen Problematik ausgelegt ist. Hierbei unterstützt das Pflege- und Betreuungsteam die Jugendlichen auch im Alltag, damit sie ihre Fähigkeiten und Stärken wiederentdecken oder neu entwickeln, sowie gezielt einzusetzen lernen. Der Einbezug der Eltern und des gesamten Familiensystems ist für uns wichtig und selbstverständlich und dient einer ganzheitlichen und zielgerichteten Betreuung.

Ihre Ansprechperson

Ivan Brunett
Leiter Pflege Therapiestation PP Romerhuus
+41 71 243 78 71

Praktikant/in Pflege und Betreuung (Romerhuus) Arbeitgeber: Stiftung Ostschweizer Kinderspital

Das Romerhuus ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, wertvolle Erfahrungen im Bereich der psychosozialen Betreuung zu sammeln. In einem unterstützenden und kollegialen Umfeld arbeiten Sie eng mit erfahrenen Fachleuten zusammen, die Ihre persönliche und berufliche Entwicklung fördern. Zudem profitieren Sie von einem einzigartigen Arbeitsumfeld, das auf die individuellen Bedürfnisse der Jugendlichen ausgerichtet ist und Ihnen die Chance gibt, aktiv zur Verbesserung ihrer Lebensqualität beizutragen.
S

Kontaktperson:

Stiftung Ostschweizer Kinderspital HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Praktikant/in Pflege und Betreuung (Romerhuus)

Tip Nummer 1

Nutze die Gelegenheit, um dich über die psychosomatische Therapiestation Romerhuus zu informieren. Verstehe die spezifischen Herausforderungen, mit denen Jugendliche konfrontiert sind, und zeige in Gesprächen dein Interesse an diesen Themen.

Tip Nummer 2

Vernetze dich mit Fachleuten im Bereich Sozialpädagogik und Pflege. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen, die dir wertvolle Einblicke und möglicherweise Empfehlungen geben können.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen im Umgang mit Jugendlichen und deine Motivation für das Praktikum darlegen kannst. Zeige, dass du empathisch und anpassungsfähig bist.

Tip Nummer 4

Informiere dich über aktuelle Trends und Methoden in der psychosozialen Betreuung. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern gibt dir auch die Möglichkeit, während des Gesprächs aktiv mitzuwirken und eigene Ideen einzubringen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praktikant/in Pflege und Betreuung (Romerhuus)

Empathie
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Interesse an psychosozialen Themen
Verantwortungsbewusstsein
Flexibilität
Organisationstalent
Fähigkeit zur Konfliktlösung
Beobachtungsfähigkeit
Einfühlungsvermögen
Motivationsfähigkeit
Interkulturelle Kompetenz
Grundkenntnisse in der Sozialpädagogik

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Einrichtung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich ausführlich über das Romerhuus und dessen Arbeitsweise informieren. Verstehe die Philosophie der psychosomatischen Therapiestation und die spezifischen Bedürfnisse der Jugendlichen, um in deiner Bewerbung darauf eingehen zu können.

Betone deine Motivation: In deinem Anschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für ein Praktikum im Bereich Pflege und Betreuung interessierst. Hebe hervor, wie dieses Praktikum dir helfen kann, deine beruflichen Ziele im Bereich Sozialpädagogik oder Sozialarbeit zu erreichen.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn du bereits Erfahrungen im Umgang mit Kindern oder Jugendlichen hast, sei es durch Praktika, Ehrenamt oder andere Tätigkeiten, solltest du diese unbedingt in deinem Lebenslauf und Anschreiben erwähnen. Zeige, dass du die nötigen sozialen Kompetenzen mitbringst.

Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und dein Anschreiben keine Rechtschreibfehler enthält. Eine saubere und fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen guten ersten Eindruck.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Ostschweizer Kinderspital vorbereitest

Bereite dich auf die Fragen vor

Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Besonders wichtig sind Fragen zu deiner Motivation für das Praktikum und deine Erfahrungen im Umgang mit Jugendlichen.

Zeige deine soziale Kompetenz

Da der Umgang mit Jugendlichen und deren Familien ein zentraler Bestandteil der Arbeit ist, solltest du Beispiele aus deinem Leben oder bisherigen Erfahrungen bereit haben, die deine Kontaktfreudigkeit und Empathie zeigen.

Informiere dich über die Einrichtung

Mache dich mit der psychosomatischen Therapiestation Romerhuus vertraut. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ziele der Einrichtung verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Stelle eigene Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über die Arbeitsweise und das Team zu erfahren.

Praktikant/in Pflege und Betreuung (Romerhuus)
Stiftung Ostschweizer Kinderspital
Jetzt bewerben
S
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>