Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantworte die Marktbeobachtung und entwickle Marktanalysen eigenständig weiter.
- Arbeitgeber: Die RailCom sichert den diskriminierungsfreien Zugang zum Eisenbahnnetz in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Arbeitsumgebung mit spannenden Projekten und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Eisenbahnverkehrs und arbeite interdisziplinär an wichtigen Themen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium und analytische Fähigkeiten sind erforderlich, Interesse am Eisenbahnwesen von Vorteil.
- Andere Informationen: Gute Sprachkenntnisse in mindestens zwei Amtssprachen sind wünschenswert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Aufgaben
- Marktbeobachtung verantworten, d.h. selbständiges Erarbeiten und Weiterentwickeln der Marktanalysen
- Daten im Eisenbahnmarkt Schweiz erheben und analysieren
- Systemaufgaben beaufsichtigen, welche einzelne Unternehmen für die Eisenbahnbranche übernehmen
- Digitalisierungsthematik insbes. Open und Restricted Data vorantreiben
- Interdisziplinäre Aufsichtsprojekte leiten
Profil
- Abgeschlossenes Studium in Wirtschafts-, Sozial- oder Naturwissenschaften
- Analytische Fähigkeiten sowie Erfahrungen und Interesse an Statistik
- Fähigkeit, sich rasch in neue Themen einzuarbeiten und tragfähige sowie rechtskonforme Lösungen zu erarbeiten
- Konzeptionelles und vernetztes Denken, Teamfähigkeit, Freude an der interdisziplinären Zusammenarbeit
- Interesse am Eisenbahnwesen und an politischen, ökonomischen und technischen Rahmenbedingungen im Eisenbahnverkehr sowie vorzugsweise Branchenerfahrung
- Gute aktive Kenntnisse mindestens einer zweiten Amtssprache und wenn möglich passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache
Die Kommission für den Eisenbahnverkehr (RailCom) stellt den diskriminierungsfreien Zugang zum Eisenbahnnetz und zu den Umschlagsanlagen des kombinierten Verkehrs sicher und leistet einen Beitrag zu einem wettbewerbsfähigen Bahnsystem Schweiz. Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der RailCom haben Sie die Schweiz von heute und von morgen im Blick. Sie übernehmen Verantwortung in herausfordernden Projekten, die unser Land in die Zukunft führen. Die RailCom bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem modernen Arbeitsumfeld einen wesentlichen Beitrag für eine erfolgreiche Schweiz zu leisten.
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Marktbeobachtung und Marktmonitoring 80-100% Arbeitgeber: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)
Kontaktperson:
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Marktbeobachtung und Marktmonitoring 80-100%
✨Tipp Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Trends und Entwicklungen im Eisenbahnmarkt Schweiz. Nutze Fachliteratur, Online-Ressourcen und Netzwerke, um dein Wissen zu vertiefen und relevante Themen zu identifizieren, die du in einem möglichen Vorstellungsgespräch ansprechen kannst.
✨Tipp Nummer 2
Baue dir ein Netzwerk in der Branche auf. Besuche Veranstaltungen, Konferenzen oder Webinare, die sich mit dem Eisenbahnwesen beschäftigen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen oder Projekte erhalten.
✨Tipp Nummer 3
Zeige deine analytischen Fähigkeiten, indem du eigene Marktanalysen oder Fallstudien erstellst. Diese kannst du in Gesprächen oder bei Networking-Events präsentieren, um dein Interesse und deine Expertise im Bereich Marktbeobachtung zu unterstreichen.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu nennen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um Lösungen zu entwickeln, und bringe diese Erfahrungen in Gesprächen aktiv ein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in Marktbeobachtung und Marktmonitoring 80-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Marktforschung betreiben: Informiere dich gründlich über die RailCom und deren Aufgaben im Bereich Marktbeobachtung. Verstehe die aktuellen Herausforderungen und Trends im Eisenbahnmarkt Schweiz, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine analytischen Fähigkeiten und Erfahrungen in der Marktanalyse hervorhebt. Betone relevante Studienrichtungen und praktische Erfahrungen, die du in Bezug auf Statistik und interdisziplinäre Projekte gesammelt hast.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Eisenbahnwesen und deine Fähigkeit zur Entwicklung tragfähiger Lösungen darlegst. Gehe auch auf deine Teamfähigkeit und dein Interesse an politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen ein.
Sprachkenntnisse betonen: Achte darauf, deine Sprachkenntnisse klar darzustellen. Wenn du gute aktive Kenntnisse in einer zweiten Amtssprache hast, erwähne dies deutlich. Passive Kenntnisse einer dritten Sprache sind ebenfalls von Vorteil und sollten nicht vergessen werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) vorbereitest
✨Marktbeobachtung verstehen
Informiere dich im Vorfeld über aktuelle Trends und Entwicklungen im Eisenbahnmarkt Schweiz. Zeige während des Interviews, dass du die Branche verstehst und in der Lage bist, relevante Marktanalysen zu erstellen.
✨Analytische Fähigkeiten demonstrieren
Bereite Beispiele vor, die deine analytischen Fähigkeiten und Erfahrungen mit Statistik verdeutlichen. Sei bereit, konkrete Datenanalysen zu diskutieren und wie du diese in der Vergangenheit angewendet hast.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Hebe deine Teamfähigkeit hervor und bringe Beispiele für erfolgreiche interdisziplinäre Projekte, an denen du teilgenommen hast. Zeige, dass du Freude an der Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen hast.
✨Sprachkenntnisse aktiv nutzen
Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in mindestens einer zweiten Amtssprache aktiv einzubringen. Dies könnte ein Vorteil sein, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren und deine Vielseitigkeit zu zeigen.