Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung zu non-verbalem Verhalten und Aufmerksamkeitsmessung in natürlichen Umgebungen.
- Arbeitgeber: Idiap ist ein führendes Forschungsinstitut für KI und maschinelles Lernen in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Wettbewerbsfähige Gehälter, dynamisches Umfeld und außergewöhnliche Lebensqualität in den Alpen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der KI und arbeite an innovativen Projekten mit einem kreativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Ph.D. in Informatik oder verwandtem Bereich, Erfahrung in KI und Computer Vision erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf ein Jahr befristet, mit Möglichkeit zur Verlängerung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Gruppe für Wahrnehmung und Aktivitätsverständnis sucht einen motivierten Postdoktoranden, um dem Projekt TUNASBE (Towards a Unified Understanding of Attention and Social Behaviors In-the-Wild) beizutreten. TUNASBE ist ein von der SNSF finanziertes Projekt, das darauf abzielt, das Verständnis und die Interpretation menschlicher Zustände, Aktivitäten und Verhaltensweisen in natürlichen Umgebungen zu verbessern. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung komplexer sozialer Verhaltensweisen durch die Interpretation nonverbaler Hinweise wie Blick, Gesten, Emotionen, Aufmerksamkeit und Absichten.
Diese Elemente sind zentral für soziale Intelligenz und ermöglichen es KI, die Handlungen anderer vorherzusagen, mentale Zustände abzuleiten und bedeutungsvolle soziale Interaktionen zu fördern. Das Projekt nutzt das Folgen des Blicks als Anker, um Aufmerksamkeit mit breiteren sozialen Hinweisen zu verknüpfen und menschzentrierte Verhaltensweisen in verschiedenen Szenarien zu erkunden. Aktuelle rechnergestützte Modelle reduzieren das Folgen des Blicks weitgehend auf ein maschinelles Lernproblem zur Vorhersage von 2D-Blickzielen. Dieses Projekt hat jedoch zum Ziel, ganzheitlichere Modelle zu entwerfen, die über diesen engen Fokus hinausgehen und kontextuelle, semantische und soziale Dimensionen von Blick, Aufmerksamkeit und verwandten Verhaltensweisen einbeziehen.
Die Herausforderungen umfassen die Verfeinerung von Schätzungen des Blicks und der Aufmerksamkeit, den Umgang mit dynamischen Kopfgesten, die Integration mehrerer Hinweise, die Integration von Audio- und Sprachmodellen sowie die Erstellung von Datensätzen in der Wildnis, die eine Vielzahl sozialer Verhaltensweisen umfassen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen wird die menschzentrierte Computer Vision vorantreiben und neue Möglichkeiten für Anwendungen in der realen Welt eröffnen. Das Projekt wird von zwei Doktoranden und einem Postdoktoranden unterstützt, die an der Gestaltung rechnergestützter Modelle für die Projektaufgaben arbeiten, bestehende Datensätze integrieren und neue entwickeln werden.
Ihr Profil: Der ideale Kandidat hat einen Ph.D. in Informatik, Elektrotechnik oder einem verwandten Bereich, mit starkem Schwerpunkt auf KI und Computer Vision. Er sollte umfangreiche Erfahrung in der Gestaltung, Implementierung, Schulung und Validierung rechnergestützter Modelle und Algorithmen haben, insbesondere im Bereich des maschinellen Lernens und der zeitlichen Modellierung. Kenntnisse in Python sind unerlässlich, ebenso wie Fachkenntnisse in Deep-Learning-Frameworks wie PyTorch. Vertrautheit mit der Analyse menschlicher Verarbeitung und sozialer Verhaltensweisen ist von Vorteil. Der Kandidat sollte in der Problemlösung hervorragend sein und die Fähigkeit besitzen, effektiv in einem multidisziplinären Team zu arbeiten. Starke Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind entscheidend, um komplexe technische Konzepte und Forschungsergebnisse zu artikulieren.
Darüber hinaus haben Sie als Postdoktorand die Möglichkeit, eine zentrale Rolle bei der Co-Betreuung von Doktoranden zu spielen und die technischen Bemühungen im Team zu koordinieren, einschließlich Datenannotation, Tool-Entwicklung sowie Koordinationsaktivitäten mit externen Partnern. Die Postdoc-Stelle ist auf ein Jahr befristet, kann jedoch je nach Ergebnissen um zwei Jahre verlängert werden.
Wie man sich bewirbt: Bitte reichen Sie die folgenden Informationen als zwei separate PDF-Dateien ein: - Datei 1: (i) aktualisierter Lebenslauf mit Publikationsliste; (ii) Noten von Bachelor und Master. - Datei 2: (i) ein Motivationsschreiben (max. 2 Seiten); (ii) eine Liste von 3 relevanten veröffentlichten Arbeiten einschließlich Links zum Zugriff; (iii) Empfehlungsschreiben (sofern verfügbar). - Kontaktdaten von 3 Referenzpersonen.
Für Informationen können Sie Dr. Jean-Marc Odobez kontaktieren (jean-marc.odobez@epfl.ch). Bewerbungsschluss: Die Sichtung der Bewerbungen beginnt am 1. Dezember 2024 und wird fortgesetzt, bis die Stelle besetzt ist.
Über Idiap: Idiap ist ein Forschungsinstitut von nationaler Bedeutung, das sich mit Grundlagenforschung, Bildung und Technologietransfer in den Bereichen künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Signalverarbeitung beschäftigt. Idiap bietet wettbewerbsfähige Gehälter und Bedingungen in einem jungen, hochwertigen, dynamischen und multikulturellen Umfeld. Idiap befindet sich in der Stadt Martigny im Wallis, einer malerischen Region im Süden der Schweiz, umgeben von den höchsten Bergen Europas, und bietet eine außergewöhnliche Lebensqualität, aufregende Freizeitaktivitäten wie Wandern, Klettern und Skifahren sowie vielfältige kulturelle Aktivitäten. Englisch ist die offizielle Arbeitssprache. Bei Idiap legen wir großen Wert auf Vielfalt und wissen, dass Vielfalt Kreativität und Innovation fördert. Wir setzen uns für Chancengleichheit ein, sind fair und inklusiv und möchten ein Ort sein, an dem wir alle dazugehören. Die Beschäftigung bei Idiap basiert ausschließlich auf den Verdiensten und Qualifikationen einer Person. Idiap diskriminiert keine Mitarbeiter oder Bewerber aufgrund von Rasse, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität/-ausdruck, nationaler Herkunft, Behinderung, Alter, Familienstand, Schwangerschaft oder aus anderen gesetzlich geschützten Gründen.
Postdoctoral position on Non-Verbal Behavior and Attention sensing in the wild F/M Arbeitgeber: Fondation de l'Institut de Recherche Idiap
Kontaktperson:
Fondation de l'Institut de Recherche Idiap HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoctoral position on Non-Verbal Behavior and Attention sensing in the wild F/M
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus dem Bereich der KI und Computer Vision in Kontakt zu treten. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit nonverbalem Verhalten und Aufmerksamkeitsmessung beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der sozialen Intelligenz und nonverbalen Kommunikation. Lies relevante Forschungsarbeiten und Artikel, um dein Wissen zu vertiefen und interessante Gesprächsthemen für das Vorstellungsgespräch zu haben.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen mit der Entwicklung von Modellen für maschinelles Lernen zu diskutieren. Überlege dir konkrete Beispiele, bei denen du komplexe Probleme gelöst hast, insbesondere in Bezug auf zeitliche Modellierung und Datenintegration.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Position auch die Koordination mit PhD-Studenten und externen Partnern umfasst, sei bereit, Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte zu teilen, bei denen du eine führende Rolle gespielt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral position on Non-Verbal Behavior and Attention sensing in the wild F/M
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast. Dazu gehören ein aktueller Lebenslauf mit einer Liste deiner Publikationen, Noten von Bachelor und Master sowie ein Motivationsschreiben (maximal 2 Seiten).
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du an der Stelle interessiert bist und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen des Projekts passen. Betone deine Kenntnisse in KI und Computer Vision sowie deine Teamfähigkeit.
Veröffentlichungen auflisten: Füge eine Liste von drei relevanten veröffentlichten Arbeiten hinzu, inklusive Links für den Zugriff. Achte darauf, dass diese Arbeiten deine Expertise im Bereich der nicht-verbalen Kommunikation und Aufmerksamkeitsmessung unterstreichen.
Referenzen bereitstellen: Gib die Kontaktdaten von drei Referenzpersonen an, die deine Qualifikationen und Erfahrungen bestätigen können. Stelle sicher, dass du vorher mit ihnen gesprochen hast, damit sie auf mögliche Anfragen vorbereitet sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fondation de l'Institut de Recherche Idiap vorbereitest
✨Verstehe das Projekt TUNASBE
Informiere dich gründlich über das Projekt TUNASBE und seine Ziele. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von non-verbalem Verhalten und Aufmerksamkeitsmessung verstehst und wie diese Aspekte in der KI-Forschung angewendet werden können.
✨Bereite technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu deinen Erfahrungen mit maschinellem Lernen, Computer Vision und den verwendeten Frameworks wie PyTorch. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projekten zu nennen, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Teamarbeit betonen
Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit PhD-Studenten und externen Partnern erfordert, solltest du deine Teamfähigkeit und Erfahrungen in interdisziplinären Projekten hervorheben. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Koordination zeigen.
✨Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen
Da starke Englischkenntnisse gefordert sind, übe, komplexe technische Konzepte klar und präzise zu erklären. Dies wird dir helfen, im Interview selbstbewusst aufzutreten und deine Ideen effektiv zu kommunizieren.