Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team zur Verwaltung von Förderprogrammen und Terminmanagement.
- Arbeitgeber: Forschungzentrum Jülich ist ein führendes europäisches Forschungszentrum mit über 7.500 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, innovative Projekte und die Möglichkeit, an gesellschaftlichen Herausforderungen zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte den Wandel in einer digitalisierten Gesellschaft und fördere innovative Ideen.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Erfahrung im Fördermanagement.
- Andere Informationen: Die Stelle ist ab sofort verfügbar und bietet eine spannende Herausforderung in einem dynamischen Umfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Als Projektträger sind wir starker Partner von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Wir setzen Fördermittel effizient und zielgerichtet ein, damit innovative Ideen wachsen können. Gemeinsam mit unseren Auftrag gebenden in Bund, Ländern und der Europäischen Kommission setzen wir neue Maßstäbe für den gesellschaftlichen Fortschritt.
Im Geschäftsbereich „Technologische und regionale Innovationen“ (TRI) betreuen wir am Standort Jülich zahlreiche thematisch breit gefächerte Förderprogramme für die Landesregierung Nordrhein-Westfalens. In den einzelnen Programmen werden innovative Ideen und Technologien gefördert – von Hochschulen, großen und kleinen Unternehmen oder Gründenden. Einen erheblichen Anteil nehmen dabei die Wettbewerbe und Maßnahmen der Innovationsförderagentur NRW (IN.NRW) ein, die wir steuern.
In der Fachgruppe „Betriebswirtschaftliches Fördermanagement: Terminmanagement und Breitenprogramme“ (TRI 01) bündeln wir administrative und betriebswirtschaftliche Kenntnisse zur Betreuung von Breitenprogrammen sowie zur Terminüberwachung in der Projektförderung.
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächst möglichen Zeitpunkt als Fachgruppenleiter:in – „Betriebswirtschaftliches Fördermanagement: Terminmanagement und Breitenprogramme“ (w/m/d). Dienstort: Jülich.
Fachgruppenleiter:in – Betriebswirtschaftliches Fördermanagement: Terminmanagement und Breitenprogramme (w/m/d) Arbeitgeber: Projektträger Jülich (PtJ)
Kontaktperson:
Projektträger Jülich (PtJ) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachgruppenleiter:in – Betriebswirtschaftliches Fördermanagement: Terminmanagement und Breitenprogramme (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Fördermanagement und Betriebswirtschaft zu knüpfen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Diskussionsforen, um dein Wissen zu erweitern und sichtbar zu werden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Förderprogramme. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Herausforderungen und Chancen in der Branche verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Führungskompetenz vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeit zur Leitung von Teams und Projekten im Fördermanagement unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Mission des Forschungszentrums Jülich. Informiere dich über deren Projekte und Ziele und bringe in Gesprächen zum Ausdruck, wie du mit deiner Expertise zur Erreichung dieser Ziele beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachgruppenleiter:in – Betriebswirtschaftliches Fördermanagement: Terminmanagement und Breitenprogramme (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Fachgruppenleiter:in im Betriebswirtschaftlichen Fördermanagement wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Rolle in der Betriebswirtschaft und im Fördermanagement von Bedeutung sind. Betone deine Kenntnisse in administrativen Prozessen und Projektmanagement.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können. Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Forschungszentrum Jülich.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alle Dokumente sorgfältig durch. Achte auf Rechtschreibfehler, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Projektträger Jülich (PtJ) vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Unternehmens
Informiere dich gründlich über die Ziele und Werte des Forschungszentrums Jülich. Zeige im Interview, dass du die gesellschaftlichen Herausforderungen, die das Unternehmen angeht, verstehst und bereit bist, aktiv daran mitzuarbeiten.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Bereich Betriebswirtschaft und Projektmanagement demonstrieren. Diese Beispiele sollten zeigen, wie du erfolgreich in ähnlichen Positionen gearbeitet hast.
✨Fragen zur Rolle stellen
Bereite Fragen vor, die sich auf die Fachgruppe und deren Projekte beziehen. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, mehr über die Herausforderungen und Ziele der Abteilung zu erfahren.
✨Teamarbeit betonen
Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern erfordert, solltest du deine Teamfähigkeit und Erfahrungen in interdisziplinären Projekten hervorheben. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.