Pflegeassistent*in für den Spät- und Nachtdienst
Jetzt bewerben
Pflegeassistent*in für den Spät- und Nachtdienst

Pflegeassistent*in für den Spät- und Nachtdienst

Vollzeit 30000 - 42000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze das Pflegepersonal bei der Betreuung von Patienten im Spät- und Nachtdienst.
  • Arbeitgeber: Die Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital ist ein renommiertes Krankenhaus in Braunschweig mit über 950 Mitarbeitenden.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, unbefristete Verträge und die Möglichkeit, in Vollzeit oder Teilzeit zu arbeiten.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und trage zur Gesundheit und Genesung von Patienten bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, aber Empathie und Teamgeist sind wichtig.
  • Andere Informationen: Wir bieten eine umfassende Einarbeitung und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.

Die Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital in Braunschweig versorgt mit ca. 950 Mitarbeitenden rund 40.000 stationäre und ambulante Patienten*Patientinnen in den Fachabteilungen Orthopädie, Chirurgie, Gefäßchirurgie, Innere Medizin, Geriatrie, Anästhesie und Intensivmedizin mit insgesamt 205 Planbetten. Angeschlossen ist ein Ärztehaus mit ambulantem OP-Zentrum und einer Berufsfachschule Pflege mit 75 Ausbildungsplätzen.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Pflegeassistenten*Pflegeassistentin für den Spät- und Nachtdienst unbefristet, in Vollzeit oder Teilzeit, mit mindestens 19,25 Std./Woche.

Pflegeassistent*in für den Spät- und Nachtdienst Arbeitgeber: Herzogin Elisabeth Hospital

Die Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital in Braunschweig bietet eine wertschätzende Arbeitsumgebung, in der Teamarbeit und individuelle Entwicklung großgeschrieben werden. Mit einem breiten Spektrum an Fachabteilungen und einer engen Zusammenarbeit mit der Berufsfachschule Pflege fördern wir nicht nur die berufliche Weiterbildung, sondern auch die persönliche Entfaltung unserer Mitarbeitenden. Zudem profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten im Spät- und Nachtdienst, die eine ausgewogene Work-Life-Balance ermöglichen.
H

Kontaktperson:

Herzogin Elisabeth Hospital HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Pflegeassistent*in für den Spät- und Nachtdienst

Tip Nummer 1

Informiere dich über die Stiftung Herzogin Elisabeth und ihre Fachabteilungen. Zeige in deinem Gespräch, dass du die verschiedenen Bereiche der Pflege verstehst und wie du in den Spät- und Nachtdiensten einen wertvollen Beitrag leisten kannst.

Tip Nummer 2

Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deiner Erfahrung im Umgang mit Patienten zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit, die deine Fähigkeiten und deine Empathie unter Beweis stellen.

Tip Nummer 3

Netzwerke mit anderen Pflegekräften oder ehemaligen Mitarbeitern der Stiftung. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen, die deine Chancen erhöhen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft, im Schichtdienst zu arbeiten. Arbeitgeber suchen oft nach Kandidaten, die bereit sind, sich an die Bedürfnisse des Teams anzupassen, insbesondere in einem Bereich wie der Pflege.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegeassistent*in für den Spät- und Nachtdienst

Einfühlungsvermögen
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Belastbarkeit
Pflegekenntnisse
Organisationstalent
Flexibilität
Verantwortungsbewusstsein
Grundkenntnisse in der Medizintechnik
Erste-Hilfe-Kenntnisse
Zeitmanagement
Dokumentationsfähigkeiten
Interkulturelle Kompetenz
Stressresistenz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital: Recherchiere die Stiftung und ihre Fachabteilungen. Verstehe die Werte und die Mission des Unternehmens, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Pflegeassistent*in hervorhebt. Betone insbesondere Erfahrungen im Spät- und Nachtdienst sowie in der Patientenversorgung.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Stelle interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft zur Arbeit in Schichten ein.

Bewerbung einreichen: Sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente gut formatiert sind und keine Rechtschreibfehler enthalten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Herzogin Elisabeth Hospital vorbereitest

Informiere dich über die Einrichtung

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Herzogin Elisabeth Hospital informieren. Verstehe die verschiedenen Fachabteilungen und deren Spezialisierungen, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du deine Fähigkeiten als Pflegeassistent*in unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu verdeutlichen.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Einrichtung. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen im Spät- und Nachtdienst oder nach Weiterbildungsmöglichkeiten.

Kleidung und Auftreten

Achte auf ein gepflegtes Erscheinungsbild und angemessene Kleidung für das Interview. Ein professionelles Auftreten vermittelt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Position ernst nimmst.

Pflegeassistent*in für den Spät- und Nachtdienst
Herzogin Elisabeth Hospital
Jetzt bewerben
H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>