Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Kinder in ihrer Entwicklung und setze die Werte der AWO um.
- Arbeitgeber: Die AWO Kita in Rosengarten bietet ein vielfältiges, unterstützendes Lernumfeld für alle Kinder.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten in Teil- oder Vollzeit und ein unbefristeter Vertrag warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und fördere die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest eine pädagogische Ausbildung oder entsprechende Qualifikationen mitbringen.
- Andere Informationen: Wir suchen motivierte Menschen, die Vielfalt schätzen und sich für soziale Gerechtigkeit einsetzen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Bei uns in der AWO Kita in Rosengarten - unbefristet in Teilzeit oder Vollzeit. Für die Kleinen da sein? Ist das Größte! Die Arbeiterwohlfahrt verfolgt in ihren Kindertagesstätten das Ziel, Kinder in ihrer gesamten Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und mit ihren Einrichtungen ein familienunterstützendes Angebot zu unterbreiten. Die Kindertagesstätten der AWO stehen für alle Kinder der verschiedenen gesellschaftlichen, konfessionellen und nationalen Gruppen offen. Sie bilden somit ein differenziertes, vielschichtiges, bildendes und soziales Lernumfeld.
Zu den Hauptaufgaben gehören die kindgerechte Umsetzung der Grundwerte der Arbeiterwohlfahrt: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit.
Zur Unterstützung unseres Teams in der Kita Nenndorf suchen wir unbefristet zu sofort in Teil- und Vollzeit (30 bis 38,5 Wochenstunden) eine Pädagogische Fachkraft (m/w/d) gem. NKiTaG § 9 Abs. 2 oder eine Heilpädagogin oder einen Heilpädagogen (m/w/d) oder eine Heilerziehungspflegerin oder einen Heilerziehungspfleger (m/w/d).
Pädagogische Fachkraft Heilpädagogin*Heilpädagoge Heilerziehungspfleger*in Arbeitgeber: DRK-Kindertagesstätte Nenndorf
Kontaktperson:
DRK-Kindertagesstätte Nenndorf HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pädagogische Fachkraft Heilpädagogin*Heilpädagoge Heilerziehungspfleger*in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Werte und Ziele der Arbeiterwohlfahrt. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Grundwerte wie Solidarität, Toleranz und Gleichheit verstehst und lebst.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit mit Kindern zu teilen. Überlege dir, wie du die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern gefördert hast und welche Methoden du dabei eingesetzt hast.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit anderen Fachkräften in der Branche. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die AWO und ihre Einrichtungen zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zur Inklusion und zur Arbeit mit verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen zu beantworten. Zeige, dass du offen für Vielfalt bist und unterschiedliche Bedürfnisse von Kindern erkennst und berücksichtigst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pädagogische Fachkraft Heilpädagogin*Heilpädagoge Heilerziehungspfleger*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Erklärung, warum du dich für die Stelle als Pädagogische Fachkraft interessierst. Betone deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und deine Werte, die mit den Grundwerten der Arbeiterwohlfahrt übereinstimmen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Führe in deinem Lebenslauf spezifische Erfahrungen auf, die für die Position relevant sind. Dazu gehören Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder frühere Anstellungen im pädagogischen Bereich, die deine Fähigkeiten und Qualifikationen unter Beweis stellen.
Verwende klare und präzise Sprache: Achte darauf, dass deine Bewerbung klar und präzise formuliert ist. Vermeide Fachjargon, der möglicherweise nicht allgemein verständlich ist, und stelle sicher, dass deine Sätze gut strukturiert sind.
Schließe mit einem starken Abschluss: Beende dein Anschreiben mit einem starken Schluss, in dem du dein Interesse an einem persönlichen Gespräch bekundest. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und zeige dich offen für Rückfragen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei DRK-Kindertagesstätte Nenndorf vorbereitest
✨Verstehe die Werte der AWO
Informiere dich über die Grundwerte der Arbeiterwohlfahrt wie Solidarität, Toleranz und Gerechtigkeit. Zeige im Interview, dass du diese Werte teilst und in deiner Arbeit umsetzt.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du Kinder in ihrer Entwicklung unterstützt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Ansätze anschaulich zu präsentieren.
✨Stelle Fragen zur Einrichtung
Zeige dein Interesse an der Kita, indem du Fragen zu den Programmen, der Teamstruktur oder den Herausforderungen stellst. Das zeigt, dass du dich mit der Einrichtung auseinandergesetzt hast.
✨Sei authentisch und empathisch
In einem pädagogischen Umfeld ist Empathie entscheidend. Sei du selbst und zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern. Authentizität wird geschätzt und kann einen positiven Eindruck hinterlassen.