Auf einen Blick
- Aufgaben: Du wirst Patienten in der Psychiatrie unterstützen und ihre Lebensqualität verbessern.
- Arbeitgeber: Eine angesehene Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit auf Teilzeit oder Vollzeit.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Ergotherapeut (m/w/d) erforderlich.
- Andere Informationen: Wir suchen motivierte Talente, die einen Unterschied machen wollen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik einen Ergotherapeuten (m/w/d) in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung.
Ergotherapeut (m/w/d) Arbeitgeber: Lehrinstitut für Gesundheitsberufe
Kontaktperson:
Lehrinstitut für Gesundheitsberufe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ergotherapeut (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Verstehe ihre Werte, Mission und die spezifischen Therapien, die sie anbieten. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation während des Vorstellungsgesprächs.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Ergotherapeuten oder Fachleuten im Bereich Psychiatrie. Besuche relevante Veranstaltungen oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen einbringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Erfahrungen in der Ergotherapie beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Patienten unterstützt hast und welche Methoden du angewendet hast, um positive Ergebnisse zu erzielen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Ergotherapie und die Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen. Teile deine persönlichen Beweggründe, warum du in diesem Bereich arbeiten möchtest, und wie du dazu beitragen kannst, das Leben der Patienten zu verbessern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ergotherapeut (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung her: Beginne damit, eine Verbindung zwischen deinen Fähigkeiten und den Anforderungen der Stelle als Ergotherapeut herzustellen. Überlege, wie deine Erfahrungen in der Psychiatrie, Psychotherapie oder Psychosomatik relevant sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was dich als Ergotherapeuten auszeichnet. Gehe auf spezifische Aspekte der Klinik ein, die dich ansprechen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Stelle an, indem du relevante Erfahrungen, Qualifikationen und Weiterbildungen hervorhebst. Achte darauf, dass deine Fähigkeiten im Bereich Ergotherapie klar erkennbar sind.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und die Klarheit deiner Aussagen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Lehrinstitut für Gesundheitsberufe vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Ergotherapeuten müssen oft mit verschiedenen Patientengruppen arbeiten. Überlege dir, welche Fragen zu deiner Erfahrung und deinem Umgang mit Patienten gestellt werden könnten, und bereite passende Antworten vor.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Ergotherapie
Unterstreiche in deinem Gespräch, warum du dich für die Ergotherapie begeisterst. Teile persönliche Erfahrungen oder Anekdoten, die deine Motivation und dein Engagement für diesen Beruf verdeutlichen.
✨Informiere dich über die Klinik
Recherchiere im Vorfeld über die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ansätze der Klinik verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite Fragen für den Arbeitgeber vor
Stelle während des Interviews eigene Fragen zur Klinik und zur Position. Das zeigt dein Interesse und deine Initiative. Frage beispielsweise nach den Behandlungsmethoden oder dem Team, mit dem du arbeiten würdest.