Pädagogische Fachkraft und Hilfskraft im Autismus-Bereich
Jetzt bewerben
Pädagogische Fachkraft und Hilfskraft im Autismus-Bereich

Pädagogische Fachkraft und Hilfskraft im Autismus-Bereich

Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze das Team bei der Arbeit mit Menschen im Autismus-Spektrum.
  • Arbeitgeber: Die Rote Villa und das Schweizerhaus sind Experten im Bereich Autismus.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Team warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte einen positiven Einfluss im Leben von Menschen mit Autismus.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind pädagogische Kenntnisse und Empathie.
  • Andere Informationen: Wir suchen motivierte Teamplayer, die etwas bewirken wollen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Rote Villa und das Schweizerhaus gehören zum Wohnverbund Autismus. Die besondere Expertise liegt in der spezialisierten Arbeit mit Menschen, die von Autismus-Spektrum-Störungen betroffen sind. Das Team im Schweizerhaus bietet ein auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Programm, das sich durch feste Strukturen und ein verlässliches Umfeld auszeichnet, um im Alltag Sicherheit zu gewährleisten.

Für das Schweizerhaus am Standort Rastenberg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine pädagogische Fachkraft zur Unterstützung des Teams.

Pädagogische Fachkraft und Hilfskraft im Autismus-Bereich Arbeitgeber: Stiftung Finneck

Die Rote Villa und das Schweizerhaus bieten ein unterstützendes und wertschätzendes Arbeitsumfeld für pädagogische Fachkräfte, die sich leidenschaftlich für die Arbeit mit Menschen im Autismus-Spektrum einsetzen. Unsere Mitarbeiter profitieren von kontinuierlichen Fortbildungsmöglichkeiten, einem starken Teamgeist und einer klaren Struktur, die es ermöglicht, individuelle Stärken zu entfalten und einen positiven Einfluss auf das Leben unserer Klienten zu haben. Der Standort Rastenberg bietet zudem eine ruhige und inspirierende Umgebung, die ideal ist, um sich auf die wichtigen Aufgaben der pädagogischen Arbeit zu konzentrieren.
S

Kontaktperson:

Stiftung Finneck HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Pädagogische Fachkraft und Hilfskraft im Autismus-Bereich

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Methoden und Ansätze, die im Autismus-Bereich verwendet werden. Zeige in Gesprächen, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist und wie du diese in deiner Arbeit umsetzen kannst.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Autismus. Besuche relevante Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Herausforderungen und Lösungen in der Praxis zu erfahren.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Menschen im Autismus-Spektrum demonstrieren. Dies zeigt dein Engagement und deine praktische Kompetenz.

Tip Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen mit Autismus. Teile deine Motivation und warum dir diese Arbeit am Herzen liegt, um einen bleibenden Eindruck bei den Entscheidungsträgern zu hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pädagogische Fachkraft und Hilfskraft im Autismus-Bereich

Empathie
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Kenntnisse über Autismus-Spektrum-Störungen
Verhaltensbeobachtung
Konfliktlösungskompetenz
Flexibilität
Planungs- und Organisationsfähigkeit
Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
Fähigkeit zur Erstellung individueller Förderpläne
Geduld
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Motivationsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Rote Villa und das Schweizerhaus: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Rote Villa und das Schweizerhaus. Verstehe ihre Mission, Werte und die spezifischen Programme, die sie für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen anbieten.

Betone deine pädagogischen Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten pädagogischen Qualifikationen und Erfahrungen hervorhebst. Zeige auf, wie diese Fähigkeiten dir helfen, im Autismus-Bereich effektiv zu arbeiten.

Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für die Stelle interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich für die Arbeit mit Menschen im Autismus-Bereich qualifizieren. Sei konkret und authentisch.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle erforderlichen Informationen enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Finneck vorbereitest

Verstehe die Bedürfnisse von Menschen im Autismus-Spektrum

Informiere dich über die verschiedenen Formen von Autismus und deren spezifische Bedürfnisse. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Stärken von Menschen mit Autismus hast.

Bereite Beispiele aus deiner Erfahrung vor

Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Arbeit, in denen du erfolgreich mit Menschen im Autismus-Spektrum gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Ansätze zu verdeutlichen.

Betone Teamarbeit und Kommunikation

In einem Umfeld wie dem Schweizerhaus ist Teamarbeit entscheidend. Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du effektiv mit Kollegen kommunizierst und zusammenarbeitest, um die bestmögliche Unterstützung für Klienten zu gewährleisten.

Frage nach den Strukturen und Programmen

Zeige dein Interesse an der Einrichtung, indem du Fragen zu den bestehenden Programmen und Strukturen stellst. Dies zeigt, dass du bereit bist, dich in das Team einzufügen und aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.

Pädagogische Fachkraft und Hilfskraft im Autismus-Bereich
Stiftung Finneck
Jetzt bewerben
S
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>