Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue und fördere Kinder im Alter von 0-6 Jahren in einem kreativen Team.
- Arbeitgeber: Die Evangelische Kirche in Stuttgart bietet eine wertvolle Betreuung für 5.500 Kinder in 120 Einrichtungen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Fortbildungen und Fahrtkostenzuschuss für öffentliche Verkehrsmittel.
- Warum dieser Job: Gestalte die Entwicklung von Kindern und arbeite in einem unterstützenden, teamorientierten Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Erzieher/-in oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Evangelische Kirche in Stuttgart unterhält 251 Gruppen in 120 Einrichtungen (Ganztageseinrichtungen, Horte und Kindergärten). 5.500 Kinder werden in diesen Einrichtungen betreut. Die Evang. Kirchengemeinde Stuttgart Sonnenberg sucht eine Fachkraft (m/w/d) im teiloffenen Konzept in Voll- oder Teilzeit für den Evang. Kindergarten Sonnenberg ab sofort.
Der Kindergarten liegt im Gebäudekomplex des Gemeindezentrums mitten in Sonnenberg, einem naturnah gelegenen Stadtteil von Stuttgart. In der zweigruppigen Einrichtung (GT/VÖ) für den Altersbereich von 0-6 Jahren in Altersmischung wird in einem teiloffenen Konzept gearbeitet.
Wir bieten Ihnen:
- eine interessante Tätigkeit in einem gut funktionierenden Team
- Beobachtung und Dokumentationsverfahren „Bildungs- und Lerngeschichten“ nach Margaret Carr
- Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde
- fachliche Begleitung
- Fortbildungen
- Anstellung nach KAO (TVöD/SuE), S 8b
- Zusatzversorgung (ZVK)
- Fahrtkostenzuschuss in Höhe von 49,- € bei Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
Wir erwarten:
- eine abgeschlossene Ausbildung als Erzieher/-in oder Kinderpfleger/-in oder vergleichbare Qualifikation
- Offenheit und Interesse zur Zusammenarbeit im Team und mit den Eltern
- Bereitschaft zur konzeptionellen Arbeit und zur Erweiterung des Fachwissens
- Freude an der Arbeit mit Kindern
- Zugehörigkeit zur Evang. Kirche oder einer Kirche der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen ACK
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden begrüßt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an das Evangelische Pfarramt Stuttgart-Sonnenberg, Anna-Peters-Str.29a, 70597 Stuttgart.
Auskünfte gibt Ihnen gerne: Kindergartenfachberaterin Frau Köber, Tel. (0711) 20 68 -170 sowie Kindergartenleitung Frau Steeb, Tel. 0711/76 36 23.
Pädagogische Fachkraft 75 – 100% (m/w/d), Kindergarten Sonnenberg, Voll-oder Teilzeit, ab[...] Arbeitgeber: Evangelische Kindertageseinrichtungen in Stuttgart
Kontaktperson:
Evangelische Kindertageseinrichtungen in Stuttgart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pädagogische Fachkraft 75 – 100% (m/w/d), Kindergarten Sonnenberg, Voll-oder Teilzeit, ab[...]
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Werte und die Mission der Evangelischen Kirche in Stuttgart. Zeige in deinem Gespräch, dass du diese Werte teilst und bereit bist, aktiv zur Gemeinschaft beizutragen.
✨Tip Nummer 2
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Teamfähigkeit und deine Freude an der Arbeit mit Kindern unter Beweis stellen. Konkrete Geschichten können einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur konzeptionellen Arbeit im Kindergarten zu stellen. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich aktiv in die Weiterentwicklung des pädagogischen Konzepts einzubringen.
✨Tip Nummer 4
Falls du Mitglied einer anderen Kirche bist, sei bereit, darüber zu sprechen, wie du dich in die evangelische Gemeinschaft integrieren kannst. Dies kann deine Chancen erhöhen, da die Zugehörigkeit zur Kirche ein wichtiger Aspekt ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pädagogische Fachkraft 75 – 100% (m/w/d), Kindergarten Sonnenberg, Voll-oder Teilzeit, ab[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Anforderungen, um sicherzustellen, dass du alle Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und deine Teamfähigkeit betonst. Gehe darauf ein, warum du gut ins Konzept des Kindergartens passt.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als pädagogische Fachkraft wichtig sind. Betone deine Ausbildung und praktische Erfahrungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente (Lebenslauf, Motivationsschreiben, relevante Zeugnisse) angehängt sind und überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Evangelische Kindertageseinrichtungen in Stuttgart vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fragen zur pädagogischen Arbeit
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deiner pädagogischen Philosophie und deinem Ansatz im Umgang mit Kindern zu beantworten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und deinen Umgang mit verschiedenen Altersgruppen zeigen.
✨Teamarbeit betonen
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit im Team erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder Kooperationen mit Eltern und Kollegen parat haben. Zeige, dass du offen für Feedback bist und gerne im Team arbeitest.
✨Interesse an Fortbildung zeigen
Die Stelle verlangt Bereitschaft zur konzeptionellen Arbeit und zur Erweiterung des Fachwissens. Informiere dich über aktuelle Trends in der frühkindlichen Bildung und zeige dein Interesse an Fortbildungen oder Workshops, die du besucht hast oder besuchen möchtest.
✨Glaubenszugehörigkeit ansprechen
Da die Stelle eine Zugehörigkeit zur Evangelischen Kirche oder einer Kirche der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen voraussetzt, sei bereit, über deine eigene Glaubenszugehörigkeit zu sprechen und wie diese deine Arbeit mit Kindern beeinflusst.