Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die medizinische Versorgung in Gynäkologie und Geburtshilfe eigenverantwortlich.
- Arbeitgeber: Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden bietet umfassende medizinische Grundversorgung für die Region.
- Mitarbeitervorteile: 5 Wochen Ferien, Du-Kultur, Marktgerechtes Gehalt und Kinderbetreuungszuschuss.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Patientenversorgung und profitiere von einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Eidgenössisch anerkannter Facharzttitel und Erfahrung in Gynäkologie und Geburtshilfe erforderlich.
- Andere Informationen: Kurze Dienstwege und viel Gestaltungsspielraum in einem dynamischen Umfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 84000 - 116000 € pro Jahr.
Der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden mit dem Akutspital Herisau und dem Psychiatrischen Zentrum AR in Herisau stellt die erweiterte medizinische Grundversorgung für die Bevölkerung im Kanton Appenzell Ausserrhoden sicher und ist auch für einen grossen Teil der Bevölkerung der umliegenden Region erste Anlaufstelle. Beide Standorte sind für den Kanton und darüber hinaus versorgungsrelevant.
Im Departement Frauenklinik unter der Leitung von Dr. med. Frank Tuttlies suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung einen Oberarzt mbF, eine Oberärztin mbF.
- Eidgenössisch anerkannter Facharzttitel in Gynäkologie und Geburtshilfe
- Erfahrung im gesamten Fachbereich
- Hohes Mass an Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Positive Grundhaltung und Freude an einer partnerschaftlichen, interprofessionellen Zusammenarbeit
- Patienten- und qualitätsorientierte Arbeitsweise
Attraktive Aufgaben:
- Die fachärztliche, selbstständige medizinische Versorgung des gesamten Spektrums der konservativen und operativen Gynäkologie und Geburtshilfe bei stationären wie auch ambulanten Patientinnen
- Versorgung von Notfallpatientinnen in Gynäkologie und Geburtshilfe
- Sie übernehmen die fachliche und personelle Führung unserer Assistenzärztinnen und –ärzte
- Sie beteiligen sich am kaderärztlichen Hintergrunddienst und gestalten Weiterbildungsveranstaltungen mit
Zusätzlich profitieren Sie von:
- Kurze Dienstwege erleichtern die Zusammenarbeit enorm
- Du-Kultur im gesamten Spitalverbund
- Viel Gestaltungsmöglichkeiten mit grossem Verantwortungsbereich
- Marktgerechtes Gehalt mit attraktiven Sozialleistungen
- 5 Wochen Ferien, ab dem 50. Geburtstag 6 Wochen Ferien
- Kostenbeteiligung an ausserfamiliärer Kinderbetreuung, bis max. CHF 200.- pro Kind und Monat
- Täglich frische und abwechslungsreiche Menus in unserem Personalrestaurant
Oberarzt / Oberärztin mbF Gynäkologie und Geburtshilfe 80% (m,w,d) Arbeitgeber: Spital Herisau SVAR

Kontaktperson:
Spital Herisau SVAR HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt / Oberärztin mbF Gynäkologie und Geburtshilfe 80% (m,w,d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachkollegen und ehemaligen Mitarbeitern des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden zu vernetzen. So kannst du wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Position gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Trends in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit zu erläutern. Da eine positive Grundhaltung und Freude an der Teamarbeit gefordert sind, solltest du konkrete Beispiele parat haben, die deine Teamfähigkeit und deinen Führungsstil verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, Fragen zur Unternehmenskultur und den Weiterbildungsmöglichkeiten zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit und deiner persönlichen Entwicklung innerhalb des Spitalverbunds.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt / Oberärztin mbF Gynäkologie und Geburtshilfe 80% (m,w,d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über den Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden. Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Position des Oberarztes in der Gynäkologie und Geburtshilfe.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Facharzttitels in Gynäkologie und Geburtshilfe, einem aktuellen Lebenslauf, sowie Nachweisen über deine Erfahrungen im Fachbereich.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Gynäkologie und Geburtshilfe darlegst. Betone deine Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und deine Freude an interprofessioneller Zusammenarbeit.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Unterlagen absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Spital Herisau SVAR vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position einen eidgenössisch anerkannten Facharzttitel in Gynäkologie und Geburtshilfe erfordert, solltest du dich auf spezifische Fachfragen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Stelle erfordert eine partnerschaftliche, interprofessionelle Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Verbesserung der Zusammenarbeit beigetragen hast.
✨Hebe deine Selbstständigkeit hervor
Ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein ist wichtig. Sei bereit, Situationen zu beschreiben, in denen du eigenverantwortlich Entscheidungen getroffen hast und welche Ergebnisse daraus entstanden sind.
✨Betone deine Patientenorientierung
Eine patienten- und qualitätsorientierte Arbeitsweise ist entscheidend. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit die Bedürfnisse von Patientinnen in den Mittelpunkt deiner Arbeit gestellt hast und welche Maßnahmen du ergriffen hast, um die Qualität der Versorgung zu verbessern.