Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Sprechstunden-Team und organisiere den medizinischen Alltag in der Chirurgie.
- Arbeitgeber: Das KSB bietet spannende Arbeitsplätze im Gesundheitswesen mit hervorragenden Bedingungen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Teamumfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und gestalte die Zukunft der Chirurgie aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitswesen und mehrjährige Führungserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Du bist die zentrale Ansprechperson für alle administrativen Belange.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Sie sind für die Sprechstundenorganisation verantwortlich und führen das MPA- und Sprechstunden-Team.
Sie koordinieren das medizinische Tagesgeschäft der Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Wirbelsäulenchirurgie und unterstützen administrativ bei Zertifizierungen.
Bei Bedarf unterstützen Sie bei der Planung ambulanter Behandlungen und übernehmen das Monats- und Jahrescontrolling.
Sie sind zentrale Ansprechperson für alle administrativen Belange der Sprechstundenorganisation.
Sie koordinieren mit Klinikteam, Zuweisenden sowie internen/externen Stellen.
Sie haben eine abgeschlossene administrative Ausbildung und Berufserfahrung im Gesundheitswesen.
Sie kennen medizinische Abläufe und Fachbegriffe.
Sie haben mehrjährige Führungserfahrung, idealerweise mit Teams bis 20 Personen.
Sie arbeiten sicher mit Outlook, Excel und PowerPoint.
Sie organisieren effizient, kommunizieren klar und übernehmen Verantwortung.
Sie handeln zielorientiert und setzen sich durch, wenn es darauf ankommt.
Das KSB bietet Ihnen mehr als einen spannenden Arbeitsplatz bei guten Arbeitsbedingungen.
Klinikkoordinator_in Chirurgie 80-100% Arbeitgeber: Kantonsspital Baden KSB

Kontaktperson:
Kantonsspital Baden KSB HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Klinikkoordinator_in Chirurgie 80-100%
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Gesundheitswesen zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich auf Chirurgie und Klinikmanagement konzentrieren, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Abläufe und Herausforderungen in der Chirurgie. Zeige in Gesprächen, dass du die medizinischen Fachbegriffe und Prozesse verstehst, um dein Fachwissen zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Führungserfahrung konkret zu erläutern. Überlege dir Beispiele, wie du Teams erfolgreich geleitet hast und welche Strategien du angewendet hast, um die Effizienz zu steigern.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv und zeige Initiative! Wenn du die Möglichkeit hast, an Veranstaltungen oder Workshops teilzunehmen, die sich mit Klinikmanagement oder Chirurgie befassen, nutze diese Gelegenheiten, um dein Engagement zu zeigen und neue Fähigkeiten zu erlernen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Klinikkoordinator_in Chirurgie 80-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Klinikkoordinator_in Chirurgie wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone deine Führungserfahrung und Kenntnisse im Gesundheitswesen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine organisatorischen Fähigkeiten und deine Erfahrung in der Teamführung ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und professionell aussehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonsspital Baden KSB vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Sprechstundenorganisation und der Führung von Teams. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Kenntnisse über medizinische Abläufe
Stelle sicher, dass du mit den medizinischen Abläufen und Fachbegriffen vertraut bist, die in der Chirurgie verwendet werden. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich in das Team einzufügen.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da du als zentrale Ansprechperson fungierst, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten hervorzuheben. Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern kommuniziert hast.
✨Technische Fähigkeiten demonstrieren
Sei bereit, deine Kenntnisse in Outlook, Excel und PowerPoint zu demonstrieren. Vielleicht kannst du sogar ein Beispiel für eine effiziente Organisation oder ein Projekt zeigen, das du mit diesen Tools umgesetzt hast.