Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite neurologische Sprechstunden und gestalte die Patientenversorgung aktiv mit.
- Arbeitgeber: Ein regionales Zentrumsspital in einer beeindruckenden Bergwelt mit 600 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Keine Dienste, flexible Teilzeitarbeit und ein familiäres Team mit flachen Hierarchien.
- Warum dieser Job: Gestalte die neurologische Versorgung und entwickle den Fachbereich in einem modernen Umfeld weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzttitel Neurologie, Erfahrung im Schweizer Gesundheitssystem und sehr gute Deutschkenntnisse.
- Andere Informationen: Moderne Diagnostik und enge Zusammenarbeit mit einem Universitätsspital.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Inmitten einer eindrucksvollen Bergwelt bietet ein regionales Zentrumsspital mit rund 600 Mitarbeitenden und 80 Betten eine spannende Möglichkeit zur Mitgestaltung der neurologischen Versorgung. Gesucht wird ein Oberarzt oder eine Oberärztin Neurologie im Teilzeitpensum. Gemeinsam mit dem leitenden Arzt Neurologie tragen Sie die Verantwortung für die Versorgung der neurologischen Patientinnen und Patienten – sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich.
Durch die kleine Teamstruktur übernehmen Sie von Beginn an eine tragende Rolle, die ein hohes Mass an Eigenständigkeit, klinischer Erfahrung und Entscheidungskompetenz erfordert. Sie gestalten nicht nur den neurologischen Alltag aktiv mit, sondern auch die Weiterentwicklung des Fachbereichs innerhalb des Spitals. Die Position bietet damit die seltene Kombination aus fachlicher Tiefe, verantwortungsvoller Mitgestaltung und einem gut strukturierten, aber familiären Arbeitsumfeld.
Ihre Aufgaben
- Selbständige Durchführung neurologischer Sprechstunden mit umfassendem Diagnostik- und Behandlungsangebot
- Ihr Spektrum an behandelnden Patient:innen ist sehr breit und abwechslungsreich (Migräne, Parkinson, Epilepsie, Demenz, Hirnschlag, Hirnhautentzündung, Multiple Sklerose, periphere Nervenläsionen, Polyneuropathien etc.)
- Durchführung von Sonografien (Farbduplex / Doppler), Elektroneurographien, Elektroencephalographien, somatosensibel evozierte Potentiale usw.
- Botulinumtoxintherapie bei Bewegungsstörungen und Infusionsbehandlungen
- konsiliarische Betreuung stationärer Patient:innen
Ihre Kompetenzen
- Facharzttitel Neurologie und erste Erfahrungen im Schweizer Gesundheitssystem
- Ein Fähigkeitsausweis (EEG / ENMG / zerebrovaskuläre Sonographie) können Sie erfolgreich vorweisen
- Sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B2)
- Freude an selbständigem Arbeiten, hohes Verantwortungsbewusstsein und organisatorisches Geschick
Ihre Vorteile
- Keine Dienste - Sie verrichten Ihre Arbeit an Werktagen und müssen keine Hintergrunddienste in der Nacht oder am Wochenende übernehmen
- Vielseitige Tätigkeit in einem familiären Team mit flachen Hierarchien
- Moderne Diagnostik mit Ambulatorium, Memory Clinic und breitem Leistungsangebot
- Teilzeitarbeit mit hoher Flexibilität - auch geeignet für erfahrene Fachpersonen, die nach einer familienfreundlichen Lösung suchen
- Fachlicher Austausch und enge Zusammenarbeit mit einem Universitätsspital vorhanden
Oberarzt / Oberärztin Neurologie - Teilzeit in naturnaher Region, ohne Dienste Arbeitgeber: Medimeo
Kontaktperson:
Medimeo HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt / Oberärztin Neurologie - Teilzeit in naturnaher Region, ohne Dienste
✨Netzwerken in der Region
Nutze lokale Veranstaltungen und Fachkonferenzen, um Kontakte zu anderen Neurologen und Fachleuten im Gesundheitswesen zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir helfen, Informationen über offene Stellen und Empfehlungen zu erhalten.
✨Informiere dich über das Spital
Recherchiere das Zentrumsspital gründlich, um mehr über deren neurologische Abteilung und deren spezifische Herausforderungen zu erfahren. Zeige in Gesprächen, dass du die Vision und die Werte des Spitals verstehst und unterstützen möchtest.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor
Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge in der Neurologie verdeutlichen. Sei bereit, Fragen zu beantworten, die deine klinische Entscheidungsfindung und Teamarbeit betreffen.
✨Zeige deine Flexibilität
Betone in Gesprächen deine Bereitschaft zur Teilzeitarbeit und wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in einem flexiblen Arbeitsumfeld einbringen kannst. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Position verstehst und anpassungsfähig bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt / Oberärztin Neurologie - Teilzeit in naturnaher Region, ohne Dienste
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position des Oberarztes oder der Oberärztin in der Neurologie genannt werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die neurologische Versorgung wichtig sind. Betone deine Facharztausbildung und Erfahrungen im Schweizer Gesundheitssystem.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zur Weiterentwicklung des Fachbereichs beitragen kannst. Hebe deine Freude am selbständigen Arbeiten und dein Verantwortungsbewusstsein hervor.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass deine Deutschkenntnisse klar dargestellt sind und alle erforderlichen Nachweise beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Medimeo vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position einen Facharzttitel in Neurologie erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu neurologischen Erkrankungen und deren Behandlung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine klinische Kompetenz unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In einem kleinen Team ist es wichtig, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Weiterentwicklung des Fachbereichs beigetragen hast.
✨Hebe deine organisatorischen Fähigkeiten hervor
Die Stelle erfordert ein hohes Maß an Eigenständigkeit und organisatorischem Geschick. Sei bereit, konkrete Situationen zu schildern, in denen du deine organisatorischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast, um die Patientenversorgung zu optimieren.
✨Frage nach der Unternehmenskultur
Nutze die Gelegenheit, um mehr über die familiäre Atmosphäre und die flachen Hierarchien im Spital zu erfahren. Dies zeigt dein Interesse an der Arbeitsumgebung und hilft dir, herauszufinden, ob die Stelle zu deinen Vorstellungen passt.