Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte den Alltag und die Freizeit von Menschen in der Pflege.
- Arbeitgeber: Wir sind ein vielfältiges Unternehmen mit 600 Mitarbeitenden, das ein positives Arbeitsumfeld bietet.
- Mitarbeitervorteile: Genieße betriebliche Gesundheitsangebote, Prämien und viel Raum für Kreativität.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und mache einen echten Unterschied im Leben anderer.
- Gewünschte Qualifikationen: Eine pflegerische oder pädagogische Ausbildung ist wünschenswert, Quereinstieg möglich.
- Andere Informationen: Wir bieten eine wertschätzende Atmosphäre und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
Wir, die Förder- und Wohnstätten gGmbH, sind ein mittelständisches Unternehmen mit rund 600 Mitarbeiter*innen jeden Alters, Geschlechts und vieler Nationalitäten. An acht Standorten in und um Kettig unterhalten wir Wohn- und Therapieräume, eine Werkstatt und ein weitläufiges Außengelände. Mit betrieblichem Gesundheitsmanagement, Prämien, Extras und mit viel Platz für Eigeninitiative und Kreativität schaffen wir ein Wohlfühlklima für alle.
Betreuung/Pflege: Gestaltung und Unterstützung des Alltags und der Freizeit, Gestaltung sozialer Beziehungen im Sozialraum.
Teamarbeit/Organisatorisches: Multiplikation von Fachwissen und erworbenem Fachwissen (z.B. von Fortbildungen), soziale Kompetenzen und kommunikative Fähigkeiten.
Ausbildung: Pflegerische / pädagogische Ausbildung (Heilerziehungspfleger*in, Krankenpfleger*in, Altenpfleger*in, Pflegediensthelfer*in, Erzieher*in, Pflegefachfrau/-mann, Pflegediensthelfer*in, Altenpflegehelfer*in usw.)
Mitarbeiter (m/w/d) im Pflegebereich, Quereinstieg möglich (Altenpflegehelfer/in) Arbeitgeber: Förder- und Wohnstätten gGmbH
Kontaktperson:
Förder- und Wohnstätten gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter (m/w/d) im Pflegebereich, Quereinstieg möglich (Altenpflegehelfer/in)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die im Pflegebereich arbeiten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann Empfehlungen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben in der Altenpflege. Je besser du die Erwartungen verstehst, desto gezielter kannst du dich auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten und deine relevanten Erfahrungen hervorheben.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Motivation für den Quereinstieg! Bereite Beispiele vor, die deine Leidenschaft für die Pflege und deine Bereitschaft zur Weiterbildung unter Beweis stellen. Arbeitgeber schätzen es, wenn Bewerber proaktiv sind und sich weiterentwickeln möchten.
✨Tip Nummer 4
Besuche Informationsveranstaltungen oder Messen im Pflegebereich. Dort kannst du direkt mit Vertretern von Einrichtungen sprechen, mehr über die Arbeitsbedingungen erfahren und möglicherweise einen ersten Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter (m/w/d) im Pflegebereich, Quereinstieg möglich (Altenpflegehelfer/in)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Förder- und Wohnstätten gGmbH: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Schau dir die Webseite an, um mehr über die Werte, die Arbeitsweise und die verschiedenen Standorte zu erfahren.
Betone deine sozialen Kompetenzen: Da der Job im Pflegebereich viel mit Teamarbeit und sozialen Beziehungen zu tun hat, ist es wichtig, dass du in deinem Anschreiben deine kommunikativen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen hervorhebst.
Erwähne relevante Erfahrungen: Falls du bereits Erfahrungen im Pflegebereich oder in ähnlichen Berufen hast, solltest du diese unbedingt in deinem Lebenslauf und Anschreiben erwähnen. Auch Quereinsteiger sind willkommen, also betone, was dich motiviert, in diesen Bereich einzusteigen.
Gestalte ein ansprechendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte klar und strukturiert sein. Beginne mit einer kurzen Vorstellung deiner Person, gefolgt von deinen Beweggründen für die Bewerbung und deinen relevanten Fähigkeiten. Schließe mit einem positiven Ausblick auf ein mögliches Gespräch.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Förder- und Wohnstätten gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Informiere dich über häufige Interviewfragen im Pflegebereich. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten am besten präsentieren kannst, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
✨Zeige deine sozialen Kompetenzen
Im Pflegebereich sind soziale Fähigkeiten entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Kommunikationsfähigkeit und Empathie verdeutlichen. Zeige, dass du in der Lage bist, Beziehungen zu pflegen und im Team zu arbeiten.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Lies dir die Informationen über die Förder- und Wohnstätten gGmbH durch. Verstehe ihre Werte und Ziele, damit du im Interview gezielt darauf eingehen kannst und zeigst, dass du dich mit dem Unternehmen identifizieren kannst.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da das Unternehmen Wert auf Fortbildung legt, ist es sinnvoll, Fragen zu den angebotenen Schulungen und Entwicklungsmöglichkeiten zu stellen. Das zeigt dein Interesse an persönlichem Wachstum und Engagement im Pflegebereich.