Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Mechatronik, Elektrotechnik (optische Nachrichtentechnik), Physik, Bauingenieurwesen oder
Jetzt bewerben
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Mechatronik, Elektrotechnik (optische Nachrichtentechnik), Physik, Bauingenieurwesen oder

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Mechatronik, Elektrotechnik (optische Nachrichtentechnik), Physik, Bauingenieurwesen oder

Berlin Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung und Entwicklung in der faseroptischen Sensorik für Brückenmonitoring.
  • Arbeitgeber: Die BAM ist eine führende Forschungseinrichtung in Berlin, die Sicherheit von Produkten und Prozessen gewährleistet.
  • Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, modernes Umfeld, familienfreundliche Kultur und internationale Netzwerke.
  • Warum dieser Job: Gestalte innovative Lösungen in einem dynamischen Team und trage zur Sicherheit von Infrastruktur bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Mechatronik, Elektrotechnik oder verwandten Bereichen; Programmierkenntnisse in Python erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Gesucht wird zur Verstärkung unseres Teams im Fachbereich „Faseroptische Sensorik“ in Berlin-Steglitz zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*eSchauen Sie sich die Aufgabenübersicht unten an Wenn Sie überzeugt sind, dass Sie die richtigen Fähigkeiten und Erfahrungen haben, bewerben Sie sich noch heute.Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Mechatronik, Elektrotechnik (optische Nachrichtentechnik), Physik, Bauingenieurwesen oder des Maschinenbaus mit Fokus auf Sensorik zur ZustandsüberwachungEntgeltgruppe E13 TVöDZeitvertrag für 18 MonateVollzeit/teilzeitgeeignetDie Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie forschen, prüfen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus unserer Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen.Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden!Ihre AufgabenForschung und Entwicklung zur Nutzung von verteilter faseroptischer Sensorik für das Zustandsmonitoring von BrückenUntersuchung und Bewertung der Nutzbarkeit und Beschränkungen verschiedener Methoden verteilter faseroptischer Sensorik auf Basis von Rayleigh-, Brillouin- und Ramanstreuung für die Zustandsüberwachung an BrückenEntwicklung geeigneter Prüfaufbauten und Laborexperimente, Durchführung und Auswertung von Versuchsreihen im Labor und an relevanten ProbekörpernPlanung, Durchführung und Auswertung von faseroptischen Messkampagnen an verschiedenen Realbauwerken im Rahmen von DienstreisenUntersuchung des Einflusses von Sensorgeometrie, Messparametern, Installationsweise und -ort der faseroptischen Sensoren und von äußeren Einflüssen auf die Messergebnisse und die Messdatenqualität sowie Entwicklung von best practices für die Instrumentierung von BrückenbauwerkenEntwicklung und Implementierung von hardwareseitigen Methoden und Messprotokollen sowie von Algoritmik (Software) zur Kompensation der Einflüsse von Störgrößen zur Steigerung der Messdatenqualität und zur DatenreduktionErgebnisveröffentlichung durch Verfassen von wissenschaftlichen Artikeln zur Publikation in anerkannten referierten Fachzeitschriften, Ausarbeitung von Beiträgen und Vorträgen im Rahmen von Fachtagungen und KonferenzenIhre QualifikationenErfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom oder Master) der Fachrichtung Mechatronik, Elektrotechnik, Physik, Bauingenieurwesen oder Maschinenbau oder vglb. mit Vertiefung auf dem Gebiet der digitalen Bauwerksüberwachung / der Sensorik in Bauwerken / der Bauinformatik / der faseroptischen MesstechnikGute Kenntnisse der Faseroptik und auf dem Gebiet der verteilten faseroptischen Sensorik von VorteilPraktische Erfahrungen mit faseroptischer Messtechnik und faseroptischen Sensorhardware und im Umgang mit entsprechenden MessdatenErfahrungen mit verteilter faseroptischer akustischer Sensorik (DAS) von VorteilErfahrungen mit und Kenntnisse zu Structural Health Monitoring (SHM) von VorteilNachweisbare Erfahrungen in der Planung und Durchführung komplexer Laborexperimente und Versuchsreihen, mit Experimentaldesign und MessdatenhandlingSehr gute Programmierkenntnisse in Python oder vergleichbarUmfangreiche Erfahrungen in der digitalen Signalverarbeitung und der allgemeinen MessdatenverarbeitungBereitschaft zu Dienstreisen (national und international) wird vorausgesetztSehr gute Deutsch- oder Englischkenntnisse in Wort und SchriftGutes Kommunikations- und Informationsverhalten, Initiative / Einsatzbereitschaft und -fähigkeit, Entscheidungsbereitschaft und -fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie konzeptionelle, strategische und innovative DenkfähigkeitUnsere LeistungenArbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und IndustrieunternehmenVielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und PolitikAttraktives und modernes Arbeitsumfeld mit hervorragender Infrastruktur und Ausstattung auf wissenschaftlich neuestem Stand (Labore, etc.)Möglichkeit der aktiven Beteiligung an der Entwicklung von Qualitäts- und SicherheitsstandardsOffener Willkommenskultur, einem zertifiziert familienfreundlichen Arbeitsklima, regelmäßigen Feedbackgesprächen und kompetenten Ansprechpersonen, Nachhaltigkeit (u. a. Zuschuss zum Job-Ticket)Ihre BewerbungWir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum 15.07.2025. Alternativ können Sie Ihre Bewerbung zur Kennziffer.6 auch per Post an folgende Anschrift sendenBundesanstalt für Materialforschung und -prüfungReferat Z.3 – PersonalUnter den Eichen 8712205 Berlin Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen gerne Herr Dr. Hicke unter der Telefonnummerbzw. per E-Mail unter .Die BAM fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen.Darüber hinaus hat die BAM sich die berufliche Teilhabe von schwerbehinderten Menschen zum Ziel gesetzt. Hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.Die ausgeschriebene Stelle setzt ein hohes Maß an körperlicher Eignung voraus.Die BAM ist seit 2015 als familien- und lebensphasenbewusste Arbeitgeberin durch das „audit berufundfamilie” zertifiziert und unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Website FULL_TIMEEURYEAR nullBerlinUnter den Eichen 8752..

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Mechatronik, Elektrotechnik (optische Nachrichtentechnik), Physik, Bauingenieurwesen oder Arbeitgeber: BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin-Steglitz bietet Ihnen als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das von einer offenen Willkommenskultur und einem familienfreundlichen Arbeitsklima geprägt ist. Hier haben Sie die Möglichkeit, an innovativen Projekten im Bereich der faseroptischen Sensorik zu arbeiten und aktiv zur Entwicklung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards beizutragen, während Sie von umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und einem modernen Arbeitsplatz profitieren.
B

Kontaktperson:

BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Mechatronik, Elektrotechnik (optische Nachrichtentechnik), Physik, Bauingenieurwesen oder

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Branche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei der BAM herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der faseroptischen Sensorik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen in diesem Bereich hast.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in der Faseroptik und Sensorik verdeutlichen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. Da die Arbeit in einem interdisziplinären Team erfolgt, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum Austausch von Ideen unter Beweis stellst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Mechatronik, Elektrotechnik (optische Nachrichtentechnik), Physik, Bauingenieurwesen oder

Faseroptik
Verteilte faseroptische Sensorik
Praktische Erfahrung mit faseroptischer Messtechnik
Messdatenverarbeitung
Programmierung in Python
Digitale Signalverarbeitung
Planung und Durchführung von Laborexperimenten
Structural Health Monitoring (SHM)
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Initiative und Einsatzbereitschaft
Entscheidungsfähigkeit
Konzeptionelles Denken
Bereitschaft zu Dienstreisen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der Faseroptik und Sensorik sowie deine Programmierkenntnisse in Python.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen dich für die Rolle qualifizieren. Gehe auf spezifische Projekte oder Erfahrungen ein, die relevant sind.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Stelle

Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Position vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den geforderten Qualifikationen passen.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium, die deine Fähigkeiten in der Faseroptik, Sensorik oder Programmierung demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen während des Interviews zu untermauern.

Fragen vorbereiten

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über das Team und die Projekte zu erfahren.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

Da gute Kommunikationsfähigkeiten wichtig sind, solltest du während des Interviews klar und präzise sprechen. Übe, technische Konzepte einfach zu erklären, um deine Kommunikationsstärke zu zeigen.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Mechatronik, Elektrotechnik (optische Nachrichtentechnik), Physik, Bauingenieurwesen oder
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Jetzt bewerben
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>