Professur für Kollaborierende Systeme (w/m/d)
Jetzt bewerben
Professur für Kollaborierende Systeme (w/m/d)

Professur für Kollaborierende Systeme (w/m/d)

Koblenz Vollzeit 48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Hochschule Koblenz

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich kollaborierender Systeme und innovative Lehrmethoden.
  • Arbeitgeber: Die Hochschule Koblenz ist die größte Hochschule in Rheinland-Pfalz mit einem Fokus auf anwendungsorientierte Bildung.
  • Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, inspirierende Lernumgebung und die Möglichkeit zur Mitgestaltung innovativer Lehrkonzepte.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technik und arbeite eng mit motivierten Studierenden zusammen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Fachliche Expertise in Robotersystemen, Mess- und Regelungstechnik sowie mehrjährige Berufserfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Standort in Koblenz, eine Stadt mit viel Kultur und Lebensqualität.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.

Professur für Kollaborierende Systeme (w/m/d) Bes.Gr. W2 unbefristet Standort Koblenz Fachbereich Ingenieurwesen Die Hochschule Koblenz bietet als größte Hochschule in Rheinland-Pfalz eine vielseitige akademische Bildung in einer inspirierenden Lernumgebung und fördert anwendungsorientierte Forschung. Sie sind bei uns richtig, wenn Sie fachliche Expertise auf den Gebieten der kollaborierenden Robotersysteme, der Mess- und Regelungstechnik sowie in der Modellbildung und Simulation technischer Systeme haben. Sie mehrjährige einschlägige Berufserfahrung mitbringen. Sie die Zusammenarbeit mit jungen Menschen begeistert. Sie offen für die Einbindung innovativer Lehrkonzepte sind. Die vollständige Ausschreibung finden Sie unter:

Professur für Kollaborierende Systeme (w/m/d) Arbeitgeber: Hochschule Koblenz

Die Hochschule Koblenz ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Lernumgebung und vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung bietet. Mit einem starken Fokus auf anwendungsorientierte Forschung und innovativen Lehrkonzepten fördert die Hochschule eine offene und kollaborative Arbeitskultur, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Expertise in den Bereichen kollaborierende Robotersysteme und Regelungstechnik einzubringen und junge Talente zu fördern. Der Standort Koblenz bietet zudem eine hohe Lebensqualität und eine attraktive Umgebung für Familien und Fachkräfte.
Hochschule Koblenz

Kontaktperson:

Hochschule Koblenz HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professur für Kollaborierende Systeme (w/m/d)

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um Kontakte zu Fachkollegen und ehemaligen Kommilitonen zu knüpfen. Engagiere dich in Gruppen, die sich mit kollaborierenden Systemen und Robotik beschäftigen, um dein Wissen zu erweitern und sichtbar zu werden.

Tip Nummer 2

Besuche relevante Konferenzen und Workshops, um dein Fachwissen zu vertiefen und neue Trends in der Forschung zu entdecken. Diese Veranstaltungen bieten oft auch Gelegenheiten zum Networking mit Entscheidungsträgern aus der Hochschulbildung.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du aktuelle Entwicklungen im Bereich der kollaborierenden Systeme recherchierst. Zeige dein Interesse an innovativen Lehrkonzepten und überlege dir, wie du diese in deine zukünftige Lehre integrieren könntest.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in Online-Foren oder Diskussionsgruppen, die sich mit den Themen Mess- und Regelungstechnik sowie Modellbildung befassen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu vertiefen und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Kollaborierende Systeme (w/m/d)

Kollaborierende Robotersysteme
Mess- und Regelungstechnik
Modellbildung
Simulation technischer Systeme
Lehrmethoden und -konzepte
Forschungskompetenz
Teamarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Mentoring und Betreuung von Studierenden
Projektmanagement
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Analytisches Denken
Präsentationsfähigkeiten
Engagement für angewandte Forschung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Hochschule Koblenz und den Fachbereich Ingenieurwesen. Besuche die offizielle Website, um mehr über die spezifischen Anforderungen der Professur für kollaborierende Systeme zu erfahren.

Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine Berufserfahrung, Publikationen und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Unterlagen aktuell und vollständig sind.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine fachliche Expertise und deine Begeisterung für die Lehre und Forschung im Bereich der kollaborierenden Systeme darlegst. Betone auch deine Offenheit für innovative Lehrkonzepte.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website der Hochschule Koblenz ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Koblenz vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Professur für kollaborierende Systeme technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu Robotersystemen, Mess- und Regelungstechnik sowie Modellbildung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Berufserfahrung, die deine Expertise in diesen Bereichen zeigen.

Zeige deine Begeisterung für Lehre

Die Hochschule sucht jemanden, der Freude an der Zusammenarbeit mit jungen Menschen hat. Bereite einige Ideen für innovative Lehrkonzepte vor, die du in deinen Unterricht integrieren möchtest, und teile diese während des Interviews.

Forschungskompetenz betonen

Da anwendungsorientierte Forschung ein wichtiger Bestandteil der Position ist, solltest du deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse klar darstellen. Erkläre, wie deine Forschung zur Weiterentwicklung des Fachbereichs beitragen kann.

Fragen zur Hochschule stellen

Zeige dein Interesse an der Hochschule Koblenz, indem du Fragen zu deren Programmen, Forschungsinitiativen oder der Zusammenarbeit mit der Industrie stellst. Dies zeigt, dass du dich mit der Institution auseinandergesetzt hast und motiviert bist, Teil des Teams zu werden.

Professur für Kollaborierende Systeme (w/m/d)
Hochschule Koblenz
Jetzt bewerben
Hochschule Koblenz
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>