Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere Bevölkerungsdaten und erstelle Statistiken zu Ausländern und Integration.
- Arbeitgeber: Die Stelle ist bei einer renommierten Behörde in Wiesbaden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit auf Teilzeit und attraktive Vergütung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Gesellschaft mit und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozialwissenschaften oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 22.07.2025, Einstieg am 01.01.2026.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Sozialwissenschaftler/in (w/m/d) Job-ID: 146/25 im Referat Bevölkerungsfortschreibung, Ausländer- und Integrationsstatistiken (F24) Ort: Wiesbaden Bewerbungsfrist: 22.07.2025 Eintrittsdatum: 01.01.2026 Beschäftigung: Vollzeit / Teilzeit Entgelt: E13 TVöD (ggf. weitere Vergütungsmöglichkeiten) Beschäftigungsverhältnis: befristet auf 36 Monate (Projekt- bzw. konzeptionelle Aufgaben) Fakten liefern. Demokratie sichern. Mit dir. Unser Referat ist die erste Anlaufstelle für Bevölkerungszahlen, die zu den meistgefragten Statistiken gehören. Zudem stellen wir mit unseren Statistiken zu Einbürgerungen, ausländischer Bevölkerung und Schutzsuchenden hochrelevante Daten für die Themenfelder Migration und Integration bereit. Werden Sie Teil unseres Teams und unterstützen Sie die Erstellung und Weiterentwicklung unserer hochwertigen Bevölkerungsstatistiken. In diesem Team mit 7 motivierten Mitarbeitenden und flachen Strukturen können Sie Ihre Expertise und Ideen unmittelbar einbringen. Spannende Projekte stehen mit der Entwicklung neuer Konzepte und Verfahren in Zusammenhang mit künftigen neuen europäischen Anforderungen und mit dem Registerzensus an. Diese Aufgaben übernehmen Sie Mit Ihren konzeptionellen Fähigkeiten entwickeln Sie im Team ein Konzept für die Ermittlung der Bevölkerung nach europäischer Definition sowie Konzepte für die Lieferung von Bevölkerungsdaten mit verkürzten Fristen ab Zensus 2031 an die EU. Sie sichern mit Ihren Kommunikationskompetenzen die Abstimmung der Konzepte mit den beteiligten Referaten im Registerzensus sowie die Klärung der Schnittstellen mit anderen Projektteilen. Sie führen mit Ihrer Datenexpertise methodische Untersuchungen durch und prüfen die Eignung von Datenquellen und Schätzverfahren zur Erfüllung neuer europäischer Anforderungen. Im Referat sind Sie die Ansprechperson für den Registerzensus und koordinieren die Zusammenarbeit in Bezug auf Methoden, Verfahren, Zeitpläne und Tests. Sie unterstützen das Referat bei der Weiterentwicklung der Verfahren für neue europäische Datenlieferungen. Wir bieten Ihnen Attraktive Vergütung Work-Life-Balance Weiterentwicklung Gesundheitsförderung Sonderzahlungen/Prämien, Betriebliche Altersvorsorge, Zuschuss zum Deutschlandjobticket Großzügiges flexibles Arbeiten, umfangreiche Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege, 30 Tage Urlaub sowie arbeitsfrei am 24./31.12 Umfassendes Onboarding, über 300 Fortbildungsangebote Gesundheitsmanagement, Fitnessräume, Betriebssport, Kantine mit gesunden Angeboten und vieles mehr! Sie bringen mit Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master/ Diplom‑Uni./ Magister) eines Studiums des Studienbereichs Soziologie oder Sozialwesen – mit mindestens der Note „gut“, Fähigkeit zu wissenschaftlicher und konzeptioneller Arbeit, zu Datenanalyse und Darstellung komplexer Sachverhalte, gute Kenntnisse der Konzepte und Methoden der Bevölkerungsstatistiken, umfassende Kenntnisse mit der Programmierung in SAS einschließlich praktischer Erfahrung in der Analyse und Auswertung statistischer Daten und großer Datensätze. Generelle Erwartungen an die Position finden Sie in der Funktionsbeschreibung „Wissenschaftliche/‑r Mitarbeiter/‑in“, z. B. Genderkompetenz. Wir freuen uns über den Kontakt mit Ihnen! Ansprechpartnerin: Frau Claire Grobecker (Tel.: +49 611 75‑3178 ) Wir haben Sie überzeugt? Dann sind wir gespannt auf Ihre Bewerbung (Notwendig sind: Anschreiben, CV, Zeugnisse/Nachweise), die Sie uns bitte über das Stellenportal INTERAMT einreichen. Weitere Informationen über uns und das Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Karriereseite . Weiterführende Informationen: Für uns ist Chancengleichheit selbstverständlich. Das Statistische Bundesamt setzt sich für die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern ein. Wir begrüßen besonders Bewerbungen von Frauen. Bei gleicher Qualifikation werden Bewerberinnen bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt. Es wird lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Abschlusszeugnis noch nicht erhalten? Dann ist ein alternativer Nachweis über den erfolgreichen Abschluss (bspw. Transcript of Records) erforderlich. Sämtliche Nachweise müssen bis zum avisierten Einstellungstermin vorliegen. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss dessen gelöscht. Weitere datenschutzrechtliche Infos: Link
Sozialwissenschaftler/in (w/m/d) Arbeitgeber: Statistisches Bundesamt

Kontaktperson:
Statistisches Bundesamt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialwissenschaftler/in (w/m/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen, die in der Sozialwissenschaft tätig sind. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit Bevölkerungsstatistiken und Integrationsfragen beschäftigen, um wertvolle Einblicke und Tipps zu erhalten.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Sozialwissenschaft auf dem Laufenden, insbesondere in Bezug auf Bevölkerungsfortschreibung und Integrationsstatistiken. Dies zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnisse im Vorstellungsgespräch.
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen mit statistischen Methoden und Datenanalysen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Leidenschaft für Integration
Bereite dich darauf vor, deine Motivation für die Arbeit im Bereich Ausländer- und Integrationsstatistiken zu erläutern. Teile persönliche Erfahrungen oder Projekte, die deine Begeisterung für das Thema verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialwissenschaftler/in (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Relevanz deiner Erfahrungen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen direkt mit den Anforderungen der Stelle als Sozialwissenschaftler/in im Referat Bevölkerungsfortschreibung zusammenhängen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit im Bereich Ausländer- und Integrationsstatistiken reizt.
Anpassung der Unterlagen: Passe deinen Lebenslauf und dein Anschreiben an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Verwende Schlüsselbegriffe aus der Stellenbeschreibung, um zu zeigen, dass du die geforderten Fähigkeiten besitzt.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von einer anderen Person Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind und professionell wirken. Achte besonders auf Grammatik und Rechtschreibung.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Statistisches Bundesamt vorbereitest
✨Informiere dich über die Institution
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Institution informieren, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Mission, Werte und aktuelle Projekte im Bereich Bevölkerungsfortschreibung und Integrationsstatistiken.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten als Sozialwissenschaftler/in unter Beweis stellen. Zeige, wie du analytisch denkst und Probleme löst, insbesondere in Bezug auf Ausländer- und Integrationsstatistiken.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Herausforderungen der Rolle zu erfahren.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass du dich für das Interview professionell kleidest. Ein gepflegtes Erscheinungsbild hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.