Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei Routineaufgaben im Labor und Pflege der Geräte.
- Arbeitgeber: Das Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin ist ein innovatives Forschungszentrum.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein freundliches Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe spannende Forschung und trage zur Wissenschaft in einem internationalen Umfeld bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als BTA/MTA/CTA oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Vielfalt und begrüßen Bewerbungen von Menschen jeden Hintergrunds.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
ÜBER UNS
Das Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin ist ein interdisziplinäres, gemeinsames Forschungszentrum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), des Universitätsklinikums Erlangen (UKER) und des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL).
Die Abteilung Guck – Physik der Zelle – sucht schnellstmöglich eine*n
Technische*n Assistent*in / MTA / BTA (m/w/d) für Routineaufgaben im wissenschaftlichen Forschungsbereich
in Voll- oder Teilzeit
(zunächst befristet auf 1 Jahr)
Die Forschung am MPZPM konzentriert sich auf die Untersuchung von Zellen im Kontext ihrer Mikroumgebung, des Raums, der eine Vielzahl von Zelltypen in einem Gewebe miteinander verbindet und umschließt. Die Vision der Wissenschaftler*innen am MPZPM ist es, die physikalischen Phänomene zu kartieren und zu modellieren und sie mit bestimmten biologischen Funktionen zu verknüpfen. Diese Phänomene werden Anhaltspunkte dafür liefern, wie die Steifigkeit von Zellen mit der Ausbreitung von Krebsmetastasen korreliert, wie Immunzellen auf Störungen reagieren, welche Mikroumgebung für die Regeneration von geschädigtem neuronalem Gewebe benötigt wird oder wie ein Virus zu einer weit verbreiteten Infektion führt.
- Gewährleistung der allgemeinen Ordnung und Sauberkeit in den Laborräumen sowie Sicherstellung ausreichender Lagervorräte
- Betreuung der Laborgeräte (Reparatur/Wartung/Instandhaltung)
- Regelmäßig wiederkehrende Aufgaben wie Abtauen von Gefrierschränken, Pipetten-Kalibrierung, Desinfektion der Inkubatoren etc.
- Allgemeine Laborbeschaffungen mit SAP-Bestellsystem
- Abholen und Verteilen der täglichen Lieferungen
- Spülen der Augenduschen alle zwei Wochen
- Befüllen des Flüssigstickstofftanks
- Autoklavieren und Entsorgen des Laborabfalls
- Reinigung und Sterilisation der Laborglasware
- Herstellen von Puffern und Lösungen
- Kultivierung und Kryokonservierung von adhärenten und Suspensions-Zelllinien
- Durchführung von PCRs zum Nachweis von Mykoplasmen in der Zellkultur
- Funktionsprüfung der Autoklaven mit Bioindikatoren
Sofern die Stelle in Vollzeit ausgeübt wird, kann ebenfalls die Unterstützung der Wissenschaftler in biophysikalischen, molekularbiologischen, immunbiochemischen und gentechnischen Methoden zu Ihren Aufgaben gehören (z. B. Echtzeit-Verformungszytometrie, PCR, DNA-/RNA-Präparation inkl. deren Visualisierung mit Gelen, Western Blot, Klonierung, Zellkultur-Assays, Transfektionen, Histologie).
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung als BTA/MTA/CTA oder vergleichbare Qualifikation
- Kenntnisse über allgemeine Labortätigkeiten (grundlegende molekular-/zellbiologische und biochemische Methoden)
- Gute PC-Kenntnisse in beispielsweise Microsoft Office
- Interesse an neuen Technologien
- Sehr gute Deutschkenntnisse für die Kommunikation mit Technikern
- Gute Englischkenntnisse für die Kommunikation im internationalen Team
- Ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Effizienz
- Hohe Motivation, Flexibilität und Zuverlässigkeit
Wir bieten Ihnen eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Umfeld, ein gutes Arbeitsklima in einem freundlichen Team, die Möglichkeit zur regelmäßigen Fortbildung, eine Vergütung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD Bund) je nach Qualifikation bzw. Erfahrung sowie verschiedene Sozialleistungen wie zusätzliche Altersvorsorge durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) und regelmäßige Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Umfassende Einarbeitung durch erfahrene und qualifizierte Kolleginnen und Kollegen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns ein wichtiges Anliegen, wir unterstützen Sie daher gerne bei der Suche nach geeigneten Kinderbetreuungseinrichtungen.
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Gender- und Diversitygerechtigkeit. Wir begrüßen Bewerbungen jeden Hintergrunds.
BTA als Technischer Assistent (m/w/d) Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts
Kontaktperson:
Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: BTA als Technischer Assistent (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Forschungsprojekte am Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast, die dort behandelt werden, insbesondere an der Zellphysik und den damit verbundenen Technologien.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine praktischen Fähigkeiten im Labor zu demonstrieren. Wenn möglich, bringe Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung mit, die zeigen, wie du Routineaufgaben effizient und genau erledigt hast.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des Max-Planck-Zentrums. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zu deiner Flexibilität und Selbstständigkeit zu beantworten. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Arbeit und deine Anpassungsfähigkeit an neue Technologien unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: BTA als Technischer Assistent (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin. Besuche die offizielle Website, um mehr über deren Forschungsprojekte, Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Technischer Assistent wichtig sind. Betone deine Kenntnisse in molekularbiologischen Methoden und deine Erfahrung im Labor.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Vision des Max-Planck-Zentrums passen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position als Technischer Assistent spezifische Kenntnisse in molekularbiologischen und biochemischen Methoden erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In einem interdisziplinären Forschungszentrum ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast, und betone deine Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch.
✨Hebe deine Selbstständigkeit hervor
Die Stelle erfordert ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Effizienz. Sei bereit, Situationen zu beschreiben, in denen du eigenverantwortlich gearbeitet hast und wie du Herausforderungen gemeistert hast.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Zeige dein Interesse an der Forschung des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin, indem du dich über aktuelle Projekte und deren Ziele informierst. Dies zeigt, dass du motiviert bist und dich mit der Vision des Unternehmens identifizierst.