Bachelor-/Masterarbeit (w/m/d) - Reduziertes Modell für eine 3D-Strömungssimulation
Bachelor-/Masterarbeit (w/m/d) - Reduziertes Modell für eine 3D-Strömungssimulation

Bachelor-/Masterarbeit (w/m/d) - Reduziertes Modell für eine 3D-Strömungssimulation

Neubiberg Masterarbeit Kein Home Office möglich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle ein reduziertes Modell für 3D-Strömungssimulationen in urbanen Gebieten.
  • Arbeitgeber: Das Institut schützt kritische Infrastrukturen und stärkt deren Resilienz seit 2019.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
  • Warum dieser Job: Gestalte innovative Lösungen und arbeite an einem bedeutenden Thema für die Gesellschaft.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master- oder Bachelor-Student im Ingenieurwesen, Mathematik, Informatik oder Physik mit Programmierkenntnissen.
  • Andere Informationen: Fragen? Kontaktiere Maximilian von Danwitz unter +49 2241 20148 70.

Das Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen widmet sich seit seiner Gründung im Jahr 2019 dem Schutz und der Sicherheit kritischer Infrastrukturen auf der Erde. Wir entwickeln Konzepte, Verfahren und Technologien, die die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) von Organisationen und Systemen stärken und verbessern. Dabei haben wir sowohl den Menschen, die Technik als auch das Gesamtsystem im Blick.

Das erwartet dich

Für die Erstellung digitaler Zwillinge und virtueller Repliken ist die computergestützte Modellierung physikalischer Systeme entscheidend. Für die Modellierung der Verteilung von Schadstoffen über städtische Gebiete, kann ein solches Modell z.B. mithilfe eines Finite-Volumen-Ansatzes entwickelt werden. Solche Modelle sind jedoch für reale 3D-Simulationen in zeitkritischen Anwendungen oft zu langwierig in der Auswertung und daher nicht anwendbar. Techniken der Modellordnungsreduktion (MOR) zielen darauf ab ein Ersatzmodell zu entwickeln, das schnelle und dennoch genaue Ergebnisse liefert.

Gegenstand dieser Arbeit ist daher die Entwicklung eines reduzierten Modells für eine 3D-Strömungssimulation auf bebautem Gebiet, das schnelle und genaue Auswertungen für verschiedene Windbedingungen ermöglicht.

Deine Aufgaben

  • Evaluierung von geeigneten MOR-Ansätzen für parametrisierte 3D-Strömungssimulationen
  • Verbesserung der Offline- und Online-Performance, z.B. durch Identifizierung vorteilhafter Sampling-Strategien und zielgerichteter Extraktion von Informationen aus dem reduzierten Modell
  • Implementierung der gewählten Methoden in einem Python-Software-Framework

Das bringst du mit

  • Du bist derzeit als Master-Student eingeschrieben oder am Ende eines Bachelor-Studiengangs im Ingenieurwesen, Mathematik, Informatik, Physik oder einem ähnlichen Studiengang.
  • grundlegende Programmierkenntnisse (idealerweise Python)

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1983) beantwortet dir gerne:

Maximilian von Danwitz
Tel.: +49 2241 20148 70

Bachelor-/Masterarbeit (w/m/d) - Reduziertes Modell für eine 3D-Strömungssimulation Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, in der innovative Technologien zur Verbesserung der Resilienz kritischer Infrastrukturen entwickelt werden. Hier hast du die Möglichkeit, an bedeutenden Projekten zu arbeiten, die nicht nur deine fachlichen Fähigkeiten fördern, sondern auch einen direkten Einfluss auf die Sicherheit unserer Gesellschaft haben. Mit einem starken Fokus auf Teamarbeit und persönlicher Entwicklung unterstützt das Institut seine Mitarbeiter durch regelmäßige Schulungen und ein offenes, kollegiales Arbeitsklima.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Bachelor-/Masterarbeit (w/m/d) - Reduziertes Modell für eine 3D-Strömungssimulation

Tip Nummer 1

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich der Strömungssimulation und Modellordnungsreduktion. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Lösungen in diesem Bereich hast.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, insbesondere in den Bereichen Ingenieurwesen und Informatik. Besuche relevante Konferenzen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und dein Interesse an der Position zu zeigen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du deine Programmierkenntnisse in Python auffrischst. Übe das Lösen von Problemen, die mit der Modellierung und Simulation zusammenhängen, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für das Thema, indem du eigene Projekte oder Studienarbeiten präsentierst, die sich mit Strömungssimulationen oder verwandten Themen befassen. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bachelor-/Masterarbeit (w/m/d) - Reduziertes Modell für eine 3D-Strömungssimulation

Programmierkenntnisse in Python
Kenntnisse in computergestützter Modellierung
Verständnis von Strömungsmechanik
Erfahrung mit Finite-Volumen-Methoden
Kenntnisse in Modellordnungsreduktion (MOR)
Fähigkeit zur Analyse und Verbesserung der Performance von Modellen
Kenntnisse in Sampling-Strategien
Fähigkeit zur zielgerichteten Informationsextraktion
Analytische Fähigkeiten
Teamfähigkeit
Selbstständiges Arbeiten
Kommunikationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du die geforderten Qualifikationen und Kenntnisse, insbesondere in Bezug auf Programmierung und Modellierung, verstehst.

Individualisiere dein Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position und dein Interesse an der Forschung im Bereich der 3D-Strömungssimulation hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Erfahrungen und Studiengänge dich auf diese Aufgabe vorbereiten.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf alle relevanten Projekte oder Praktika, die du im Bereich Ingenieurwesen, Mathematik oder Informatik absolviert hast. Wenn du bereits mit Python gearbeitet hast, führe dies unbedingt auf und beschreibe deine Kenntnisse.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben klar strukturiert und professionell gestaltet sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vorbereitest

Verstehe die Grundlagen der Modellordnungsreduktion

Mach dich mit den Konzepten der Modellordnungsreduktion (MOR) vertraut, da dies ein zentraler Bestandteil deiner Arbeit sein wird. Zeige im Interview, dass du die verschiedenen Ansätze und deren Anwendung in 3D-Strömungssimulationen verstehst.

Bereite praktische Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Projekten, in denen du Programmierkenntnisse, insbesondere in Python, angewendet hast. Dies zeigt deine praktische Erfahrung und dein Engagement für die Position.

Fragen zur Teamarbeit und Kommunikation

Da die Arbeit oft im Team erfolgt, sei bereit, Fragen zu deiner Teamfähigkeit und Kommunikationsstil zu beantworten. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.

Interesse an aktuellen Entwicklungen zeigen

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich der Strömungssimulation und Resilienz von Infrastrukturen. Zeige im Interview, dass du motiviert bist, dich ständig weiterzubilden und neue Technologien zu erlernen.

Bachelor-/Masterarbeit (w/m/d) - Reduziertes Modell für eine 3D-Strömungssimulation
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Bachelor-/Masterarbeit (w/m/d) - Reduziertes Modell für eine 3D-Strömungssimulation

    Neubiberg
    Masterarbeit

    Bewerbungsfrist: 2027-07-11

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Bonn +29
    1907

    Wir sind das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Wir nutzen das Know-how unserer 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Unsere umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die…

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>