Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze ein innovatives Forschungsteam bei der Untersuchung neuer Therapieansätze für Alkoholabhängigkeit.
- Arbeitgeber: Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich ist führend in der psychiatrischen Forschung und Behandlung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmodelle, Weiterbildungsmöglichkeiten und vergünstigte Verpflegung warten auf dich!
- Warum dieser Job: Erlebe spannende Herausforderungen in einem multidisziplinären Team und trage zur Verbesserung der Therapien bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Psychologie, Medizin oder verwandten Bereichen; Erfahrung in klinischen Studien von Vorteil.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Teilung der Stelle auf zwei Teilzeitstellen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 28800 - 43200 € pro Jahr.
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Wissenschaftliche Mitarbeiter*in / Hilfwissenschaftler*in 80 % Stellenantritt 15.08.2025 oder nach Vereinbarung, befristet Abhängigkeitserkrankungen sind verantwortlich für einen hohen Anteil der Krankheitslast der Bevölkerung in der Schweiz und weltweit. Bestehende therapeutische Ansätze sind jedoch oft nur für einen Teil der betroffenen Menschen bzw. nicht in ausreichendem Masse wirksam. Die Forschungsgruppen von Dr. Marcus Herdener und Dr. Katrin Preller untersuchen daher neue und innovative therapeutische Ansätze für Substanzkonsumstörung unter Verwendung multimodaler Bildgebung und neuartiger pharmakologischer Ansätze, um wirksamere Therapien anbieten zu können. In einer aktuellen Studie untersuchen wir die Anwendung eines atypischen Psychedelikums (Ketamin) in Kombination mit einer sehr spezifischen, Neurofeedback-basierten psychotherapeutischen Intervention bei Menschen mit Alkoholabhängigkeit. Aufgaben Sie sind Teil unseres multidisziplinären Studienteams als Wissenschaftliche Mitarbeiter*in / Hilfswissenschaftler*in und unterstützen die Umsetzung dieser Studie (Investigator-initiated Trial) in verschiedenen Bereichen. Ein starker Fokus liegt bei der Tätigkeit beim Durchführung von MRT-Messungen mit Menschen mit einer Alkoholabhängigkeit am Wochenende. – Durchführung von Studienterminen am Wochenende – Durchführung von Studienterminen an Wochentagen (bei 80%) – Durchführung von MRT Messungen (idealerweise mit Qualified MR Use) – Rekrutierung von Studienteilnehmern und Telefonscreenings – Organisation von Studienterminen mit Probanden – Erfassen von klinischen Daten im eCRF Profil – Erfahrung mit klinischen / psychologischen / neurowissenschaftlichen Studien – Bereitschaft, Studientermin an Wochenenden durchzuführen; mind. 1 Wochenendtag / Woche – Erfahrung in der Durchführung von MRT Messungen oder die Bereitschaft, es zu erlernen – Freude am direkten Patientenkontakt und Umgang mit Patient:innen – Erfahrung mit klinischen / psychologischen / neurowissenschaftlichen Studien – Bereitschaft, Studientermin an Wochenenden durchzuführen; mind. 1 Wochenendtag / Woche – Erfahrung in der Durchführung von MRT Messungen oder die Bereitschaft, es zu erlernen – Freude am direkten Patientenkontakt und Umgang mit Patient:innen – Freude an vielfältigen Tätigkeiten in einem multi-disziplinären Team – Ausbildung (Bachelor / Master / andere Dipolme) in Psychologie, Medizin, Neurowissenschaft, Neuroradiologie, Clincial Trial Management, Study Nurse, Studienkoorination oder ähnlich – Gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten wie auch hohes Verantwortungsbewusstsein – Hervorragende schriftliche und mündliche Deutschkenntnisse – Gute schriftliche und mündliche Englischkenntnisse – Erfahrung mit REDcap oder anderen Datenbanken Information zur Bewerbung Eine Aufteilung der 80 %-Stelle auf zwei Teilzeitstellen ist bei Bedarf möglich. Reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen gebündelt in einem PDF-Dokument ein. Wir bieten Unsere Mitarbeitenden profitieren von vielfältigen und attraktiven Angeboten. Mehr Wir bieten Vereinbarkeit Beruf und Privatleben – Flexible Arbeitsmodelle (z.B. Teilzeitarbeit, Mobiles Arbeiten, Jobsharing) – Kinderbetreuung bei der Stiftung kihz der UZH und ETH Mehr Lernen und Entwicklung – Vielfältige Weiterbildungsangebote der UZH und des Kantons Zürich – Sprachenzentrum der UZH und ETH Zürich Mehr Verpflegung – Vergünstigte Verpflegung in den Mensen und Cafeterias der UZH – Lunch-Check-Karte mit Verpflegungsbeitrag der UZH Mehr Gesundheit – Sonderkonditionen beim Akademischen Sportverband ASVZ – Kostenlose saisonale Grippeimpfungen – Entspannung im Relax Uniturm Mehr Vergünstigungen – Mobilität: Carsharing, Autovermietung, Parkplatz – Digitalisierung: Geräte, Programme, Mobile-Abo – Hotels buchen zu attraktiven Preisen Mehr Anstellungsbedingungen – Grundsätze der UZH – Öffentlich-rechtliche Anstellung für die meisten Mitarbeitenden der UZH Mehr International Services – Unterstützungsangebote für Personen aus dem Ausland Mehr Standorte – Campus Zürich Zentrum, Zürich Irchel, Oerlikon und Schlieren – Standorte Zürich West, Alter Botanischer Garten, Botanischer Garten und Lengg Mehr Arbeitsort Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Lenggstrasse 31, 8008 Zürich, Schweiz Weitere Auskünfte Fragen zur Stelle Marcus HerdenerPD Dr. med. Kontaktformular Kontaktanfrage an: Marcus Herdener Name *E-Mail-Adresse *Frage *Ich akzeptiere hiermit die DatenschutzerklärungSenden Danke für Ihre Mitteilung. Wir melden uns in Kürze bei Ihnen. Fragen zum Bewerbungsprozess Kathrin PrellerPD Dr. Kontaktformular Kontaktanfrage an: Kathrin Preller Name *E-Mail-Adresse *Frage *Ich akzeptiere hiermit die DatenschutzerklärungSenden Danke für Ihre Mitteilung. Wir melden uns in Kürze bei Ihnen. Arbeiten an der UZH Als grösste Universität der Schweiz bietet die Universität Zürich eine Vielzahl von attraktiven Positionen in verschiedenen Fachbereichen und Berufsfeldern. Mit rund 10'000 Mitarbeitenden und aktuell 12 Berufsprofilen für Lernende bietet die Universität ein inspirierendes Arbeitsumfeld in der Spitzenforschung und Bildung. Setzen Sie Ihr Talent und Ihre Fähigkeiten bei uns ein. Erfahren Sie mehr über die UZH als Arbeitgeberin! Mehr → https://www.uzh.ch/cmsssl/de/explore/work.html Bitte bewerben Sie sich über unser Stellenportal www.jobs.uzh.ch. Arbeiten an der UZH Als grösste Universität der Schweiz bietet die Universität Zürich eine Vielzahl von attraktiven Positionen in verschiedenen Fachbereichen und Berufsfeldern. Mit rund 10'000 Mitarbeitenden und aktuell 12 Berufsprofilen für Lernende bietet die Universität ein inspirierendes Arbeitsumfeld in der Spitzenforschung und Bildung. Setzen Sie Ihr Talent und Ihre Fähigkeiten bei uns ein. Erfahren Sie mehr über die UZH als Arbeitgeberin! Mehr
Wissenschaftliche Mitarbeiter*in / Hilfwissenschaftler*in -80% Arbeitgeber: Universität Zürich

Kontaktperson:
Universität Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiter*in / Hilfwissenschaftler*in -80%
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte von Dr. Marcus Herdener und Dr. Katrin Preller. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den innovativen therapeutischen Ansätzen hast, die sie untersuchen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen im Umgang mit Patienten und in der Durchführung von MRT-Messungen zu erläutern. Wenn du noch keine Erfahrung hast, sei bereit zu erklären, wie du dir das Wissen aneignen möchtest.
✨Tip Nummer 3
Betone deine Flexibilität und Bereitschaft, auch am Wochenende zu arbeiten. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Stelle, und Arbeitgeber schätzen es, wenn Bewerber dies proaktiv ansprechen.
✨Tip Nummer 4
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Personen in der Psychiatrie oder Neurowissenschaft zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen, für die Position in Betracht gezogen zu werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiter*in / Hilfwissenschaftler*in -80%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und Zeugnisse in einem PDF-Dokument gebündelt hast. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Abhängigkeitserkrankungen und deine Erfahrungen in klinischen Studien hervorhebt. Gehe konkret auf die Aufgaben ein, die in der Stellenbeschreibung genannt werden.
Erfahrungen betonen: Hebe relevante Erfahrungen hervor, insbesondere in Bezug auf MRT-Messungen und den Umgang mit Patient:innen. Wenn du bereit bist, neue Fähigkeiten zu erlernen, wie z.B. die Durchführung von MRT-Messungen, erwähne dies ebenfalls.
Sprache und Stil: Achte darauf, dass dein Schreiben sowohl in Deutsch als auch in Englisch fehlerfrei ist. Verwende eine klare und präzise Sprache, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Zürich vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Durchführung von MRT-Messungen und deiner Bereitschaft, am Wochenende zu arbeiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Flexibilität zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da du Teil eines multidisziplinären Teams sein wirst, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit betonst. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
Gute Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend, besonders im Umgang mit Patient:innen. Sei bereit, deine Erfahrungen im direkten Patientenkontakt zu erläutern und wie du komplexe Informationen verständlich vermitteln kannst.
✨Informiere dich über die Forschung des Teams
Lies dich in die aktuellen Studien und Projekte von Dr. Marcus Herdener und Dr. Katrin Preller ein. Zeige während des Interviews dein Interesse an den Themen und stelle gezielte Fragen zu deren Forschungsansätzen.