Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre in den Lernfeldern 1 & 6, Unterstützung der Studierenden und pädagogische Entwicklung.
- Arbeitgeber: Die Humanistische Fachschule für Sozialpädagogik bietet eine moderne, wertschätzende Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Arbeitsbedingungen, betriebliche Altersvorsorge, 30 Urlaubstage und familienfreundliche Angebote.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Erzieher*innen-Ausbildung in einem respektvollen und innovativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Master/Diplom in Erziehungswissenschaften oder verwandten Bereichen und Erfahrung in der Erwachsenenbildung.
- Andere Informationen: Bewerbungsschluss ist der 30.08.2025; wir freuen uns auf diverse Bewerbungen!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Menschlich, tolerant, religionsfrei Seit mehr als 10 Jahren steht die Humanistische Fachschule für Sozialpädagogik für eine weltlich-humanistische Erzieher*innen-Ausbildung. Zurzeit werden ca. 120 Studierende berufsbegleitend innerhalb von drei Jahren auf die zentralen Prüfungen vorbereitet. Die Schwerpunkte dafür ergeben sich aus dem Rahmenlehrplan des Landes Berlin. Das Team der Fachschuldozent*innen hat sich zum Ziel gesetzt, das Lernen mit allen Sinnen zu fördern, respektvoll und gemeinsam mit den Studierenden deren Kompetenzen weiterzuentwickeln und Strategien für lebenslanges Lernen zu entwickeln. Die Integration des digitalen Lernens gehört selbstverständlich dazu. Die Humanistische Fachschule für Sozialpädagogik sucht zum Beginn des Ausbildungssemesters September 2025 eine*n Dozent*in für die Erzieher*innen-Ausbildung mit den Schwerpunkten Lernfeld 1 & 6 des Rahmenlehrplans. Unsere Vorteile für Sie: ✓ Sichere, faire Arbeitsbedingungen: Wir bieten Ihnen einen zunächst auf zwei Jahre befristeten Arbeitsvertrag mit einer Vergütung nach dem Entgelttarifvertrag der Paritätischen Tarifgemeinschaft, Tabelle L Berlin, Entgeltgruppe 11 in Teilzeit mit 19,5 Stunden/Woche. ✓ Attraktive Sozialleistungen – Wir bieten Ihnen eine betriebliche Altersvorsorge, eine Jahressonderzahlung sowie 30 Urlaubstage. ✓ Wertschätzung: Es erwartet Sie ein wertschätzendes, von gegenseitigem Respekt geprägtes Arbeitsklima im Team der Humanistischen Fachschule. ✓ Innovativer Träger: Mit unserer den humanistischen Werten verpflichteten Ausbildung setzten wir berlinweit Maßstäbe und fördern das soziale Miteinander. ✓ Weiterentwicklung: Beginnend mit der persönlichen Begleitung in der Einarbeitungszeit entwickeln Sie im Team und in Fort- und Weiterbildungen Ihre eigene berufliche Kompetenz regelmäßig weiter. ✓ Familienfreundlich: Sollten Sie Unterstützung bei der Kinderbetreuung benötigen, werden Sie bei der Kitaplatzvergabe in einer unserer 27 Humanistischen Kitas bevorzugt. Eine Ferienbetreuung für Kinder zwischen 8-16 Jahren in unseren Jugendfreizeiteinrichtungen ist ebenfalls möglich. Außerdem bietet der HVD kostenlose Beratungsangebote zu Pflege und Vorsorge bei Angehörigen an. Welche Aufgaben erwarten Sie? ✓ Lehrveranstaltungen vorrangig in den Lernfeldern 1 & 6 einschließlich Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung von Lernerfolgskontrollen ✓ Beteiligung an der pädagogischen Entwicklung der Fachschule ✓ ggf. Übernahme einer Klassenleitung ✓ Individuelle Unterstützung von Studierenden bspw. bei der Erarbeitung der Facharbeit Was erwarten wir von Ihnen: ✓ Master / Diplom Erziehungswissenschaften/Kindheitspädagogik/Kulturpädagogik ✓ Erfahrungen in der Erwachsenenqualifikation mit den thematischen Schwerpunkten Lernfeld 1 und 6 aus dem Rahmenlehrplan der Erzieher*innen-Ausbildung des Landes Berlin ✓ Beteiligung an der Schulentwicklung im Team ✓ Verständnis der Lehrtätigkeit als wertschätzende Moderation von Bildungsverläufen ✓ Wünschenswert sind praktische Erfahrungen mit Kinder- und/oder Jugendgruppen ✓ Bereitschaft, sich regelmäßig fortzubilden ✓ Für die Tätigkeit fortgeschrittene Kenntnisse im Umgang mit Microsoft Office Mit Antritt dieser Stelle übernehmen Sie besondere Verantwortung innerhalb des Humanistischen Verbands Berlin-Brandenburg KdöR. Eine hohe Identifikation mit unseren Positionen und Zielen sowie die Bereitschaft zur Mitgliedschaft setzen wir voraus. Die Förderung der Chancengleichheit aller Mitarbeiter*innen ist für uns selbstverständlich. Wir begrüßen daher Bewerbungen von erfahrenen Fachkräften aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Behinderung, Nationalität und sexueller Orientierung. Sind Sie neugierig geworden und möchten Teil unseres Teams werden? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bewerbungsschluss ist der 30.08.2025. Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen gerne Dr. Konstanze Billeb, Telefon: 030 – 700 93 638.
Dozent (m/w/d) in Teilzeit - 19,5 h/Woche Arbeitgeber: Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg KdöR - Humanistische Kindertagesstätten
Kontaktperson:
Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg KdöR - Humanistische Kindertagesstätten HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dozent (m/w/d) in Teilzeit - 19,5 h/Woche
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Humanistische Fachschule für Sozialpädagogik und ihre Werte. Zeige in Gesprächen, dass du die Philosophie der Schule verstehst und schätzt, insbesondere die humanistischen Prinzipien und den Fokus auf respektvolles Lernen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die deine Eignung für die Lehrtätigkeit in den Lernfeldern 1 und 6 belegen. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und deine pädagogischen Ansätze präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit anderen Fachkräften im Bereich der Sozialpädagogik und Bildung. Besuche relevante Veranstaltungen oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen und Informationen über die Branche auszutauschen, was dir helfen kann, einen besseren Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zur digitalen Lehre und deren Integration in deinen Unterricht zu beantworten. Überlege dir, welche digitalen Tools und Methoden du nutzen könntest, um das Lernen zu fördern und die Studierenden aktiv einzubeziehen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dozent (m/w/d) in Teilzeit - 19,5 h/Woche
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst und erfüllen kannst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die Erzieher*innen-Ausbildung und deine Erfahrungen in den Lernfeldern 1 und 6 hervorhebt. Zeige, wie du zur pädagogischen Entwicklung der Fachschule beitragen kannst.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen sowie Qualifikationen im Bereich Erziehungswissenschaften oder Kindheitspädagogik klar darstellt. Betone deine Erfahrungen in der Erwachsenenqualifikation.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Achte darauf, dass diese Personen über deine pädagogische Arbeit und deine Teamfähigkeit Auskunft geben können.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg KdöR - Humanistische Kindertagesstätten vorbereitest
✨Verstehe die Werte der Schule
Informiere dich über die humanistischen Werte und die Philosophie der Fachschule. Zeige im Interview, dass du diese Werte teilst und bereit bist, sie in deiner Lehrtätigkeit zu integrieren.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Erfahrungen aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit oder Erwachsenenqualifikation, die deine Eignung für die Lernfelder 1 und 6 unter Beweis stellen. Konkrete Beispiele helfen, deine Kompetenzen greifbar zu machen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Fachschule legt Wert auf ein respektvolles Miteinander im Team. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und deine Erfahrungen in der Schulentwicklung betreffen.
✨Frage nach Fortbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den angebotenen Fort- und Weiterbildungen fragst. Dies zeigt, dass du bereit bist, dich kontinuierlich zu verbessern und neue Methoden zu erlernen.