Doktorand:in – Analyse von zukünftigen Energieverbräuchen im deutschen Wohngebäudebestand (w/m/d)
Jetzt bewerben
Doktorand:in – Analyse von zukünftigen Energieverbräuchen im deutschen Wohngebäudebestand (w/m/d)

Doktorand:in – Analyse von zukünftigen Energieverbräuchen im deutschen Wohngebäudebestand (w/m/d)

Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
F

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe Analysen zu zukünftigen Energieverbräuchen in deutschen Wohngebäuden durch.
  • Arbeitgeber: Werde Teil des Forschungszentrums Jülich, einem der größten Forschungszentren Europas.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit internationalen Teams.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Energiewende und trage zu einem nachhaltigen, klimaneutralen Energiesystem bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein abgeschlossenes Studium in einem relevanten Bereich haben und analytische Fähigkeiten mitbringen.
  • Andere Informationen: Sei Teil eines innovativen Projekts zur Transformation des Gebäudebestands in Europa.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Forschung für eine Gesell schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For schungs zen trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein schaft stellen wir uns großen gesell schaft lichen Heraus forde rungen unserer Zeit und erfor schen Optionen für die digi tali sierte Gesell schaft, ein klima schonendes Energie system und res sour cen schüt zendes Wirt schaften. Arbeiten Sie gemein sam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten For schungs zen tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Am Institute of Climate and Energy Systems – Jülicher Systemanalyse (ICE-2) untersuchen wir, wie ein nachhaltiges, klima neutrales Energiesystem gestaltet werden kann. Der Gebäude sektor stellt dabei eine besondere Heraus forderung dar – geprägt von ineffizienten Altbauten, vielfältigen Versorgungs systemen und komplexen Eigentums verhältnissen. Im EU-Projekt RenoVisor entwickeln wir Lösungen zur nachhaltigen Transformation des Gebäude bestands. Ziel ist es, Renovierungs maßnahmen zu beschleunigen, die Resilienz gegenüber Wetter extremen zu steigern und die Wärme versorgung auf erneuerbare Energien umzustellen. Dafür braucht es eine solide Daten grundlage, um Gebäude umfassend analysieren und realistische Szenarien entwickeln zu können. Werden Sie Teil unseres inter nationalen Forschungsteams und gestalten Sie aktiv die Energiewende im Gebäude sektor mit: youtube.com/watch?v=Vw-u9-LlbPM.

Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als

Doktorand:in – Analyse von zukünftigen Energie verbräuchen im deutschen Wohngebäude bestand (w/m/d)

APCT1_DE

Doktorand:in – Analyse von zukünftigen Energieverbräuchen im deutschen Wohngebäudebestand (w/m/d) Arbeitgeber: Forschungszentrum Jülich GmbH

Das Forschungszentrum Jülich bietet Ihnen als Doktorand:in die Möglichkeit, in einem dynamischen und innovativen Umfeld zu arbeiten, das sich den drängenden Herausforderungen der Energiewende widmet. Mit einer offenen und kollaborativen Arbeitskultur fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung durch vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und den Austausch mit internationalen Expert:innen. Genießen Sie die Vorteile eines der größten Forschungszentren Europas, wo Sie aktiv an zukunftsweisenden Projekten mitwirken und einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Transformation des Gebäudebestands leisten können.
F

Kontaktperson:

Forschungszentrum Jülich GmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Doktorand:in – Analyse von zukünftigen Energieverbräuchen im deutschen Wohngebäudebestand (w/m/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der Energieeffizienz und des Gebäudebestands. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die Thematik hast und wie deine Forschung dazu beitragen kann.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, insbesondere mit denen, die an ähnlichen Projekten arbeiten. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und dein Interesse an der Position zu zeigen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Methodik deiner Forschung vor. Überlege dir, welche innovativen Ansätze du verfolgen könntest, um die Herausforderungen im Gebäudesektor zu bewältigen, und präsentiere diese Ideen selbstbewusst.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das Projekt erfordert verschiedene Perspektiven, also betone, wie du mit anderen Disziplinen zusammenarbeiten kannst, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand:in – Analyse von zukünftigen Energieverbräuchen im deutschen Wohngebäudebestand (w/m/d)

Forschungsmethodik
Datenanalyse
Statistische Kenntnisse
Kenntnisse in Energiesystemen
Modellierung und Simulation
Kenntnisse in der Gebäudetechnik
Projektmanagement
Teamarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Analytisches Denken
Kenntnisse in nachhaltiger Entwicklung
Programmierung (z.B. Python, R)
Interdisziplinäres Arbeiten
Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Doktorand:in wichtig sind. Notiere dir Schlüsselbegriffe, die du in deiner Bewerbung verwenden kannst.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich nachhaltige Energie und Gebäudebestände zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Forschung im Bereich Energieverbräuche wichtig sind. Betone deine akademischen Leistungen und praktische Erfahrungen, die mit der Stelle in Verbindung stehen.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise oder Zertifikate.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Forschungszentrum Jülich GmbH vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich gründlich über die Ziele des Projekts RenoVisor und die Herausforderungen im Gebäudesektor. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der nachhaltigen Transformation von Bestandsgebäuden verstehst und wie deine Forschung dazu beitragen kann.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Datenanalyse und im Umgang mit komplexen Systemen demonstrieren. Bereite dich darauf vor, diese Beispiele im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie sie auf die Anforderungen der Stelle zutreffen.

Fragen stellen

Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über das Team und die Arbeitsweise im Forschungszentrum Jülich zu erfahren.

Zeige Teamfähigkeit

Da du Teil eines internationalen Forschungsteams wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Teile Beispiele, wie du erfolgreich in Gruppen gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.

Doktorand:in – Analyse von zukünftigen Energieverbräuchen im deutschen Wohngebäudebestand (w/m/d)
Forschungszentrum Jülich GmbH
Jetzt bewerben
F
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>