Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite hybride Bildgebung und führe radiologische Diagnostik durch.
- Arbeitgeber: Das KSB bietet spannende Arbeitsplätze in einem dynamischen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Arbeitsbedingungen und Möglichkeiten zur Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Onkologie und arbeite interdisziplinär mit einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzttitel in Nuklearmedizin erforderlich, Radiologie wünschenswert.
- Andere Informationen: Engagiere dich in der Ausbildung von Assistenzärzten und gestalte interne Fortbildungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 108000 € pro Jahr.
- Sie arbeiten im Bereich der hybriden Bildgebung (PET/CT, SPECT/CT) mit Fokus auf onkologische Diagnostik.
- Sie führen radiologische Diagnostik mit Kontrastmittel-CT im onkologischen Bereich durch.
- Sie präsentieren Untersuchungen an Rapporten und interdisziplinären Kolloquien.
- Sie bilden Assistenzärztinnen und -ärzte aus und betreuen Unterassistenzen sowie Gastärztinnen und -ärzte.
- Sie gestalten interne Fortbildungen mit und setzen sich für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit ein.
- Sie beteiligen sich am Hintergrunddienst in der allgemeinen Radiologie (nur mit Facharzttitel Radiologie).
- Sie besitzen den Facharzttitel in Nuklearmedizin, Facharzttitel Radiologie erwünscht.
- Sie arbeiten gerne wissenschaftlich, selbstständig und schätzen strukturierte Abläufe
- Sie verfügen über mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau.
- Sie bringen ein hohes Verantwortungsbewusstsein mit, denken zielgerichtet und bringen Ihre Expertise aktiv ins Team ein.
Das KSB bietet Ihnen mehr als einen spannenden Arbeitsplatz bei guten Arbeitsbedingungen.
Ärztliche Leitung PET/CT Nuklearmedizin 60–100 (Stv. LA / LA) Arbeitgeber: Kantonsspital Baden KSB

Kontaktperson:
Kantonsspital Baden KSB HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ärztliche Leitung PET/CT Nuklearmedizin 60–100 (Stv. LA / LA)
✨Netzwerken in der medizinischen Gemeinschaft
Nutze Veranstaltungen, Konferenzen und Workshops im Bereich Nuklearmedizin und Radiologie, um Kontakte zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir helfen, Informationen über offene Stellen zu erhalten und Empfehlungen zu bekommen.
✨Fachliche Weiterbildung
Engagiere dich in Fortbildungen und spezialisierten Kursen, die deine Kenntnisse in PET/CT und SPECT/CT vertiefen. Dies zeigt dein Engagement für die Weiterentwicklung und kann dich von anderen Bewerbern abheben.
✨Präsentationsfähigkeiten verbessern
Da du Untersuchungen an interdisziplinären Kolloquien präsentieren musst, ist es wichtig, deine Präsentationsfähigkeiten zu schärfen. Übe, komplexe Informationen klar und verständlich zu kommunizieren, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Engagement für interdisziplinäre Zusammenarbeit
Zeige in Gesprächen und Netzwerken, dass du Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit legst. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast, um deine Teamfähigkeit zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ärztliche Leitung PET/CT Nuklearmedizin 60–100 (Stv. LA / LA)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen wie Facharzttitel und Sprachkenntnisse, um sicherzustellen, dass du alle Kriterien erfüllst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der hybriden Bildgebung und onkologischen Diagnostik hervorhebst. Zeige, wie deine Fähigkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit beitragen können.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante berufliche Stationen, insbesondere in der Nuklearmedizin und Radiologie, sowie deine Lehrtätigkeiten und Fortbildungsengagements.
Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch: Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die deine wissenschaftliche Arbeit und deine Erfahrungen in der Ausbildung von Assistenzärzten betreffen. Überlege dir auch, wie du deine Teamfähigkeit und dein Verantwortungsbewusstsein unter Beweis stellen kannst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonsspital Baden KSB vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position eine ärztliche Leitung im Bereich der Nuklearmedizin ist, solltest du dich auf spezifische Fragen zu PET/CT und SPECT/CT vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der onkologischen Diagnostik und sei bereit, deine Kenntnisse zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Erfahrungen klar
Erzähle von deinen bisherigen Erfahrungen in der radiologischen Diagnostik und der Ausbildung von Assistenzärzten. Betone, wie du interdisziplinäre Zusammenarbeit gefördert hast und welche Fortbildungen du gestaltet hast.
✨Zeige dein Verantwortungsbewusstsein
Hebe hervor, wie wichtig dir ein hohes Verantwortungsbewusstsein ist. Gib Beispiele, wie du in der Vergangenheit Verantwortung übernommen hast, insbesondere in stressigen Situationen oder bei der Betreuung von Unterassistenzen.
✨Sprich über deine wissenschaftlichen Interessen
Da die Stelle auch wissenschaftliches Arbeiten erfordert, solltest du deine bisherigen Forschungsprojekte oder Publikationen erwähnen. Zeige, dass du gerne wissenschaftlich arbeitest und wie du dies in die Praxis umsetzen möchtest.