Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte Bildungsprojekte im Bereich erneuerbare Energien und entwickle innovative Konzepte.
- Arbeitgeber: Die Handwerkskammer Potsdam vertritt über 17.400 Handwerksbetriebe in Westbrandenburg.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, 30 Tage Urlaub und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines motivierten Teams und gestalte aktiv die Energiezukunft mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium oder technische Ausbildung im relevanten Bereich erforderlich.
- Andere Informationen: Befristung auf 3 Jahre mit Option auf Entfristung und attraktive Vergütung nach Tarif.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Handwerkskammer Potsdam ist die starke Stimme für die rund 17.400 Handwerksbetriebe in Westbrandenburg. Damit wir in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft deutlich zu hören sind, engagieren sich jeden Tag ca. 130 Mitarbeitende für das Anliegen und das Ansehen des Handwerks in unserer Region. Zu unseren Tätigkeitsschwerpunkten gehören die aktive Interessenvertretung, die Organisation der handwerklichen Ausbildung sowie ein umfangreiches Beratungs- und Dienstleistungsangebot für Handwerksunternehmen.
Werden Sie ein Teil unseres innovativen Teams in Groß Kreutz / OT Götz am Bildungs- und Innovationscampus Handwerk als
Netzwerkmanager (m/w/d) für Bildungsprojekte im Bereich Erneuerbare Energie
Gestalten Sie mit uns die Zukunft unseres Kompetenzzentrums für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement.
Über unser Kompetenzzentrum: Die Handwerkskammer Potsdam hat auf dem Gelände ihres Bildungs- und Innovationscampus in Groß Kreutz (Havel) / OT Götz vor den Toren Potsdams ein bundesweit einmaliges Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement aufgebaut. Seit 2022 entwickeln wir dort praxisorientierte Weiterbildungen zu Themen wie Photovoltaik, Stromspeicher, Ladeinfrastruktur oder Smart Grids. Im Rahmen eines bundesweiten Leuchtturmprojekts gestalten wir aktuell neue Projektflächen für zukunftsrelevante Weiterbildungsthemen. Hier sind Sie gefragt. Werden Sie Teil unseres Teams und wirken Sie aktiv an der Energiewende im Handwerk mit!
- Bedarfserhebung und Konzeptentwicklung: Ermittlung neuer Qualifizierungsbedarfe in enger Abstimmung mit Verbänden, Betrieben und Herstellern
- Innovation erleben: Mitwirkung und Begleitung bei der technischen Umsetzung neuer Projekte auf dem Campus in Groß Kreutz unter Berücksichtigung aktueller technologischer Lösungen (z. B. Energiespeicher, Ladeinfrastruktur, Wärmepumpen, smartes Energiemonitoring etc.)
- Sichtbarkeit schaffen: Planung sowie Umsetzung zielgerichteter Informations- und Marketingmaßnahmen zu neuen Projekten bzw. Weiterbildungsangeboten
- Vernetzung und Kommunikation: Aufbau und Pflege eines bundesweiten Netzwerks aus Akteuren der Energiewende – von Herstellern über Bildungsanbieter bis hin zu Betrieben
- Transfer sichern: Unterstützung des digitalen Außenauftritts und aktive Ansprache von Betrieben zur Verbreitung innovativer Bildungsprodukte
- Leidenschaft für Energie: Wichtig ist uns vor allem eines: Interesse an innovativen technischen Lösungen und technischer Sachverstand
- Fachliche Expertise: abgeschlossenes Studium, Meister- oder Technikerausbildung im technischen Bereich oder vergleichbare berufliche Qualifikation bzw. Erfahrung
- Technologieaffinität: Interesse an und Kenntnisse in mindestens einem der folgenden Themenbereiche: Photovoltaik, Speichertechnik, Ladeinfrastruktur oder Energiemanagement
- Kommunikative Kompetenz: souveränes Auftreten, überzeugende Präsentationsweise und strukturierte, selbstständige Arbeitsweise gepaart mit Erfahrungen in der Netzwerkarbeit oder im Vertrieb
- Flexibilität und Mobilität: Führerschein der Klasse B und die Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen im Tagesbereich
- Sicherheit und Stabilität: Befristung auf 3 Jahre mit Option auf Entfristung
- Vergütung: mit den Vorzügen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), einer Jahressonderzahlung und einer betrieblichen Altersvorsorge
- Arbeitsumfeld: ein motiviertes Team mit dem gemeinsamen Ziel, die Energiewende aktiv zu gestalten
- Work-Life-Balance: Genießen Sie geregelte Arbeitszeiten durch Gleitzeit, mobiles Arbeiten und 30 Tage Erholungsurlaub zzgl. freier Tage am 24. und 31. Dezember
- Erreichbarkeit: gut angebundene Räumlichkeiten mit kostenlosen Parkmöglichkeiten und ÖPNV-Anbindung
- Regelmäßige Weiterbildungsmöglichkeiten: Bilden Sie sich jährlich zu den aktuellen Themen weiter; wir übernehmen die Kosten
- Benefits: Wir bieten eine betriebliche Unfallversicherung und eine wöchentliche Rückenschule während der Arbeitszeit, Job-Ticket für den ÖPNV, JobRad-Leasing sowie ein Dienstfahrzeug für Außentermine
Netzwerkmanager (m/w/d) für Bildungsprojekte im Bereich Erneuerbare Energie Arbeitgeber: Handwerkskammer Potsdam
Kontaktperson:
Handwerkskammer Potsdam HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Netzwerkmanager (m/w/d) für Bildungsprojekte im Bereich Erneuerbare Energie
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bereich Erneuerbare Energien arbeiten oder in ähnlichen Positionen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich der Erneuerbaren Energien. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an innovativen Lösungen hast.
✨Tipp Nummer 3
Besuche relevante Veranstaltungen, Messen oder Workshops, die sich mit Erneuerbaren Energien beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber und Kollegen treffen.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dir typische Fragen über Netzwerkarbeit und Projektmanagement überlegst. Übe deine Antworten, um selbstbewusst und überzeugend aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Netzwerkmanager (m/w/d) für Bildungsprojekte im Bereich Erneuerbare Energie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Handwerkskammer Potsdam und ihre Projekte im Bereich erneuerbare Energien. Verstehe ihre Mission, Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle, um deine Bewerbung gezielt anzupassen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Netzwerkmanager wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in den Bereichen Photovoltaik, Speichertechnik und Energiemanagement.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für erneuerbare Energien und innovative technische Lösungen darlegst. Erkläre, warum du gut ins Team passt und wie du zur Energiewende im Handwerk beitragen kannst.
Prüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Handwerkskammer Potsdam vorbereitest
✨Informiere dich über die Handwerkskammer Potsdam
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Handwerkskammer Potsdam und ihre Projekte im Bereich erneuerbare Energien informieren. Zeige, dass du die Mission und die Werte der Organisation verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite Beispiele für deine Fachkenntnisse vor
Da technische Expertise in diesem Job wichtig ist, bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Kenntnisse in Bereichen wie Photovoltaik oder Energiemanagement demonstrieren. Das zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrung.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle auch Netzwerkarbeit und Kommunikation umfasst, sei bereit, deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zu demonstrieren. Übe, wie du komplexe technische Informationen einfach und verständlich präsentieren kannst, um deine Überzeugungskraft zu zeigen.
✨Frage nach den zukünftigen Projekten
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu den aktuellen und zukünftigen Projekten der Handwerkskammer zu stellen. Das zeigt dein Interesse an der Position und deine Bereitschaft, aktiv zur Energiewende beizutragen.