Auf einen Blick
- Aufgaben: Verantwortung für IT-Überwachung und Analyse von Telekommunikationsdaten.
- Arbeitgeber: Das Landeskriminalamt Sachsen sorgt für Sicherheit und Ordnung im Freistaat.
- Mitarbeitervorteile: Sicherer Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Cybercrime-Bekämpfung in einem spannenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik oder verwandten Bereichen und Programmierkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Eingruppierung in Entgeltgruppe 11 TV-L und Möglichkeit zur Verbeamtung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Join to apply for the IT-Spezialist (m/w/d) in der Abteilung 3, Dezernat 31/4 role at Federal State of Saxony
3 days ago Be among the first 25 applicants
Join to apply for the IT-Spezialist (m/w/d) in der Abteilung 3, Dezernat 31/4 role at Federal State of Saxony
Im Landeskriminalamt, Abteilung 3 – Cybercrime Competence Center, Ermittlungsunterstützung -, Dezernat 31/4 – TKÜ-Stelle, MFA – ist die Stelle
IT-Spezialist (m/w/d)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Das Landeskriminalamt ist als oberste Landesbehörde dem Sächsischen Staatsministerium des Innern, Abteilung 3 – Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Landespolizeipräsidium -, nachgeordnet und ist die Zentralstelle für kriminalpolizeiliche Aufgaben sowie für die vollzugspolizeiliche Prävention im Freistaat Sachsen. Es nimmt neben einsatz- und ermittlungsunterstützenden Serviceaufgaben ebenso bestimmte Ermittlungszuständigkeiten wahr. Mit unseren fast 1.200 Bediensteten leisten wir so täglich unseren Beitrag zur Sicherheit im Freistaat Sachsen. Sie wollen Verantwortung für das Gemeinwohl tragen, eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem spannenden Rechtsgebiet an einem krisensicheren Arbeitsplatz wahrnehmen und die Zukunft unseres Landes mitgestalten? Dann bewerben Sie sich jetzt!
Was Sie bei uns machen:
- Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen der informationstechnischen Überwachung inkl. der Betreuung der jeweiligen Fachanwendungen und der polizeilichen Bedarfsträger,
- Analyse von Telekommunikations- und Netzwerkdaten,
- Entwicklung von Methoden und Software zur Lösung von Problemstellungen bei der Telekommunikations- und der informationstechnischen Überwachung,
- Verfolgen der Entwicklung von Telekommunikations- und Netzwerktechnologien und technische Bewertung resultierender Auswirkungen auf die polizeiliche Arbeit,
- Beratung der Bedarfs- und Entscheidungsträger,
- Mitwirkung bei der polizeiinternen Aus- und Fortbildung hinsichtlich der Anwendung von Methoden der Telekommunikations- und der informationstechnischen Überwachung
Über uns :
Das Cybercrime-Competence Center (SN4C) ist in fünf Dezernate gegliedert, welche sich mit verschiedensten Themen im Bereich Cybercrime auseinandersetzen. Im SN4C werden Ermittlungen zu speziellen Kriminalitätsfelder im Bereich Cybercrime geführt und Grundsatzthemen bearbeitet. Des Weiteren befindet sich im SN4C die IT-Auswerte- und Ermittlungsunterstützung, die KoSt Kipo, sowie die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime für Unternehmen, Behörden und Verbände des Freistaates Sachsen im Zusammenhang mit Angriffen durch Cyberkriminelle.
Was Sie mitbringen müssen:
- eine erfolgreich abgeschlossene Hochschulbildung mit Bezug zur Informatik, z. B. in der Fachrichtung Informatik, Wirtschaftsinformatik, Geoinformatik, Medieninformatik, Kommunikationselektronik, Nachrichtentechnik,
- Programmierkenntnisse in mindestens einer Hochsprache (z. B. Python, JavaScript, C++, PHP, Swift, TypeScript o. ä.),
- sicherer Umgang mit Docker, SQL-Datenbanken, Versionsverwaltung sowie mit Linux-Serversystemen,
- Fähigkeit zu logischem und systematischem Denken sowie zu konzeptionellem und methodischem Arbeiten,
- gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen in Deutsch und Englisch,
- Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung und zur Teilnahme an Rufbereitschaftsdiensten
Besonders geeignet sind Sie bei:
Kenntnissen und praktischen Erfahrungen mit:
- Webentwicklung,
- Mobile-App-Entwicklung (Android, iOS),
- Netzwerkanalyse,
- Reverse Engineering,
- Administration von Servertechnik
Für die Besetzung der Stelle ist eine erweiterte Sicherheitsüberprüfung (Ü2) nach dem Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Sicherheitsüberprüfungsgesetz – SächsSÜG) erforderlich. Ferner setzt die Tätigkeit eine oh-ne Bedenken abgeschlossene Zuverlässigkeitsüberprüfung nach dem Sächsischen Gesetz zur Regelung polizeilicher Zuverlässigkeitsüberprüfungen (SächsPolZÜG) voraus.
Was wir Ihnen bieten :
- Sinnstiftender und sicherer Arbeitsplatz: Mit Ihrer Arbeit leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Erfolg der Polizei Sachsens. Im öffentlichen Dienst profitieren Sie als grundsätzlich von Arbeitsplatzsicherheit.
- Attraktiver Dienstposten: Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 11 TV-L ( Link zur Entgelttabelle ) sowie die Gewährung einer monatlichen IT-Fachkräftezulage möglich, wobei sich die Zuordnung zu einer Erfahrungsstufe nach der Berufserfahrung des Bewerbers (m/w/d) richtet. Zudem haben Sie Anspruch auf eine Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen. Darüber hinaus ist nach erfolgreichem Bestehen der Probezeit und bei Vorliegen der persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen eine Verbeamtung möglich, wobei der Dienstposten der Laufbahngruppe 2.1 zugeordnet ist und Entwicklungsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A12 SächsBesG bietet.
- Flexible Arbeitszeiten im Sinne der Aufgabenerfüllung: Sie gestalten Ihre Arbeitszeit im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung und Erfordernisse flexibel im Rahmen einer Gleitzeitregelung und haben die Möglichkeit zum Freizeitausgleich. Mobiles Arbeiten kann unter Beachtung der Regelungen des Landeskriminalamtes individuell vereinbart werden.
- Urlaub: Sie erhalten, bei einer 5-Tage-Woche, jährlich 30 Tage Erholungsurlaub. Zusätzlich dazu sind der 24. Dezember und der 31. Dezember grundsätzlich arbeitsfrei.
- Zertifikat „audit berufundfamilie“: Das Landeskriminalamt legt als attraktiver und zertifizierter Arbeitgeber bei der Gestaltung der Arbeitsplätze und -bedingungen großen Wert darauf, dass sich die Belange von Beruf und Familie bestmöglich vereinbaren lassen.
- Persönliche und fachliche Weiterbildung: Sie profitieren von unserem bedarfsorientierten Fortbildungsangebot und Qualifizierungsmöglichkeiten.
- Job-Ticket der Deutschen Bahn bzw. des jeweiligen Verkehrsverbundes im Freistaat Sachsen: Sie profitieren von vergünstigten Monatsabos.
- Zentrale Lage: Unser Campus liegt direkt an der Autobahn A4 und ist bestens an den Nah- und Fernverkehr angebunden.
- Vielseitiges Gesundheitsmanagement: Sie können unser umfangreiches, kostenfreies Sportangebot direkt auf dem Campus nutzen (Mannschaftssportarten, wie Badminton, Volleyball oder Individualsport, wie Krafttraining, Yoga, Rückenfit, Klettern u. v. m.). Angeboten werden zudem Gesundheitswochen mit zahlreichen Fachvorträgen.
Wir konnten Ihr Interesse wecken?
Dann freuen wir uns über die Zusendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Abschlusszeugnissen und sofern vorhanden aktuellen Leistungsnachweisen wie Beurteilungen, Arbeitszeugnissen etc. sowie ggf. dem Einverständnis zur Einsicht in die Personalakte) bis zum 17. August 2025 unter der Kennziffer 13_2025 an:
Landeskriminalamt
Referat 13, SG Personal
Neuländer Str. 60
01129 Dresden
bzw. per E-Mail als PDF-Datei an
.
(Bitte fassen Sie die Anlagen in einer Datei mit einer Größe von maximal 10 MB zusammen.)
Ansprechpartner:
Herr Burmeister
Dezernat 31/4
Telefon: 0351 855-3304
Frau Matthes
Referat Recht, Personal
Telefon: 0351 855-2128
Das Landeskriminalamt setzt auf ein Arbeitsumfeld, an dem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann und wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder der Identität. Wir sind bestrebt, Menschen mit Behinderungen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern, achten im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf ihre bevorzugte Berücksichtigung und bitten daher um entsprechende Hinweise in der Bewerbung.
Klicken Sie bitte hier für Hinweise zum Datenschutz und zur si cheren elektronischen Kommunikation .
Der Freistaat Sachsen als Arbeitgeber auf mach-was-wichtiges.de .
Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: Datenschutz . Informationen zum Zugang für verschlüsselte/signierte
E-Mails/elektronische Dokumente sowie De-Mail finden Sie unter: sichere elektronische Kommunikation .
Seniority level
-
Seniority level
Entry level
Employment type
-
Employment type
Full-time
Job function
-
Job function
Information Technology
-
Industries
Government Administration
Referrals increase your chances of interviewing at Federal State of Saxony by 2x
Get notified about new Information Technology Specialist jobs in Dresden, Saxony, Germany .
(Junior) SAP Technical Consultant (w/m/d)
(Junior) SAP Technical Consultant (w/m/d)
We’re unlocking community knowledge in a new way. Experts add insights directly into each article, started with the help of AI.
#J-18808-Ljbffr
IT-Spezialist (m/w/d) in der Abteilung 3, Dezernat 31/4 Arbeitgeber: Federal State of Saxony
Kontaktperson:
Federal State of Saxony HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: IT-Spezialist (m/w/d) in der Abteilung 3, Dezernat 31/4
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Cybercrime und Telekommunikation. Zeige in Gesprächen, dass du mit den aktuellen Trends vertraut bist und wie diese die Polizeiarbeit beeinflussen können.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der IT- und Sicherheitsbranche. Besuche relevante Konferenzen oder Meetups, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Herausforderungen in der Rolle des IT-Spezialisten zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe das Lösen von Problemen in Programmiersprachen wie Python oder JavaScript, um deine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung. Informiere dich über aktuelle Schulungsangebote oder Zertifizierungen, die für die Position relevant sind, und erwähne diese in Gesprächen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: IT-Spezialist (m/w/d) in der Abteilung 3, Dezernat 31/4
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als IT-Spezialist (m/w/d) im Landeskriminalamt unterstreicht. Gehe auf deine spezifischen Fähigkeiten und Erfahrungen ein, die dich für diese Position qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich Informatik und Cybercrime, hervor und stelle sicher, dass deine Programmierkenntnisse klar dargestellt sind.
Vollständige Bewerbungsunterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen einreichst, einschließlich Lebenslauf, Anschreiben und Abschlusszeugnissen. Achte darauf, dass die Dateien in einem einzigen PDF-Dokument zusammengefasst sind und die Größe 10 MB nicht überschreitet.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Federal State of Saxony vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position des IT-Spezialisten technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Programmiersprachen wie Python oder JavaScript sowie zu Technologien wie Docker und SQL-Datenbanken vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Verstehe die Rolle und das Unternehmen
Informiere dich über das Landeskriminalamt und seine Aufgaben im Bereich Cybercrime. Zeige im Interview, dass du die Mission und die Herausforderungen der Behörde verstehst und wie du dazu beitragen kannst, die Sicherheit im Freistaat Sachsen zu verbessern.
✨Hebe deine Soft Skills hervor
Neben technischen Fähigkeiten sind auch kommunikative Kompetenzen wichtig. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern kommuniziert hast oder wie du in einem Team gearbeitet hast, um Probleme zu lösen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Du könntest nach den aktuellen Projekten im Cybercrime-Bereich oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung fragen.