Auf einen Blick
- Aufgaben: Leitung und Koordination von SAP IT-Projekten für die Polizei Brandenburg.
- Arbeitgeber: Der ZDPol ist die zentrale Dienstleistungsstelle für die Polizei des Landes Brandenburg.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und betriebliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Gestalte innovative IT-Lösungen und arbeite in einem respektvollen Team mit Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Informatik oder verwandten Bereichen sowie Kenntnisse in SAP-Modulen erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitmöglichkeiten und Förderung der Gleichstellung sind gegeben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Beim Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg (ZDPol) sind im Teilbereich IT 1 „Grundsatz, Koordinierung und Service“ des Bereiches Informationstechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt
zwei SAP Spezialisten/innen IT-Projekte (w/m/d)*
(bis Besoldungsgruppe A14 BbgBesO/ Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-L)
am Dienstort Potsdam oder Zossen/OT Wünsdorf zu besetzen.
Der ZDPol ist die zentrale Dienstleistungs- und Serviceeinrichtung für die Polizei des Landes Brandenburg, aber auch für andere Bereiche der Landesverwaltung. Neben seinem Hauptsitz in Zossen (Ortsteil Wünsdorf) existieren zahlreiche Außenstellen im gesamten Land Brandenburg.
Dem Teilbereich IT 1 „Grundsatz, Koordinierung und Service“ obliegen IT-Beratungen sowie fachliche Leistungen an IT-Systemen u. a. für den Haushalt, die Personalverwaltung, die Aus- und Weiterbildung sowie das Landeskriminalamt.
Wir bieten Ihnen
- ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in der Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-L bzw.
- eine sofortige Einstellung im Beamtenverhältnis auf Probe in der Besoldungsgruppe A 13 BbgBesO bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen bzw. die statusamtsgleiche Übernahme bis A 14 BbgBesO bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen
- ein motiviertes und fachkompetentes Team mit sozialer Kompetenz, das von gegenseitiger Achtung und Wertschätzung geprägt ist
- bedarfsorientierte und individuelle Weiterbildungsangebote
- flexible Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, u. a. Gleitzeitregelung und Arbeitsortflexibilisierung
- betriebliches Gesundheitsmanagement
- 30 Tage Erholungsurlaub sowie dienstfrei am 24. und 31.12.
- eine Betriebsrente (VBL) und Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte
- die Möglichkeit zum Bezug eines bezuschussten VBB-Firmentickets bzw. Deutschlandtickets Job
Ihre Aufgaben
- Leitung, Steuerung und Koordinierung von SAP IT-Projekten
- Ressourcenplanung zur Sicherstellung einer effizienten Projektvorbereitung, -durchführung und -abrechnung, einschließlich der erforderlichen Personalressourcen
- Abstimmung von Projektinhalten innerhalb des Fachbereiches Haushalt-Logistik-Systeme, mit weiteren betroffenen Fachbereichen und zukünftigen Nutzenden sowie Bestimmung von Schwerpunkten, die Einfluss auf komplexe polizeiliche Abläufe bzw. die IT-Strategie der Polizei haben könnten
- Erarbeitung von (Fach-)Konzepten und Analysen im IT-Bereich sowie Servicebeschreibungen
- Erarbeitung und Anpassung von Qualitätsstandards in der Projektarbeit unter Maßgabe der zum Einsatz kommenden SAP Technologien
- Durchführung von Tests, Prototyping/ Projektierung und Technologiebewertung
- Prüfung innovativer IT-Lösungen für die Polizei und ggf. Erarbeitung von Empfehlungen
- Mitwirkung an konkreten IT-Vorhaben (SAP), die nicht durch den Teilbereich gesteuert werden
- Serviceverantwortung SAP Logistik-, Instandhaltungs- und Fuhrparkmanagement ZDPol oder Serviceverantwortung SAP Finanz- und Haushaltmanagement ZDPol
- Koordination und Betreuung von externen Beratenden bei der Umsetzung von Anforderungen an den SAP Service
- Mitwirkung in landesinternen und überregionalen Arbeitskreisen und Gremien
Das bringen Sie mit
formale Anforderungen:
- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Universitätsdiplom) im Bereich der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informationstechnologie, Mathematik oder einem vergleichbaren Studiengang oder
- Laufbahnbefähigung für den höheren technischen Dienst als Informatiker/in
fachliche Voraussetzungen:
- gute Kenntnisse in mindestens einem der folgenden SAP Modulen für Haushalt (z.B. PSM, FI/CO) oder Logistik-, Instandhaltungs- und Fuhrparkmanagementprozesse (z.B.: SD, PM, MM, WM)
- gute Kenntnisse im Bereich DV-Technik, Digitalisierung und IT-Prozesse
- Erfahrung in der Konzeption, Planung, Umsetzung und Leitung von IT-Projekten
- Kenntnisse im Projektmanagement, speziell IT-Projektmanagement (z. B. Scrum-Verfahren)
- wünschenswert ist eine SAP-Zertifizierung für die o. g. Module
außerfachliche Voraussetzungen:
- Verantwortungsbewusstsein und ausgeprägte Teamfähigkeit
- gutes Dienstleistungsverständnis und Serviceorientierung
- gutes sprachliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- hohe Kontaktbereitschaft und Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft fehlende Kenntnisse insbesondere zu SAP Modulen über Fortbildungen zu erlangen
- Bereitschaft zur Durchführung von mehrtägigen Dienstreisen
- Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B
Bei Einstellungsabsicht wird ein Auszug aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) zur Vorlage bei einer Behörde gemäß § 30 Abs. 5 Bundeszentralregistergesetz abgefordert sowie bei einer erstmaligen Berufung in ein Beamtenverhältnis auf Probe eine Anfrage bei der Verfassungsschutzbehörde gemäß § 3a Landesbeamtengesetz i. V. m. § 2 Absatz 1 des Brandenburgischen Verfassungsschutzgesetzes veranlasst.
Zu Ihrer Information:
Der ZDPol ist ein durch das audit „berufundfamilie“ zertifizierter Arbeitgeber. Bei der Gestaltung der Arbeitsplätze und -bedingungen wird großen Wert daraufgelegt, dass sich die Belange von Beruf und Familie bestmöglich vereinbaren lassen. Dieser Arbeitsplatz ist daher im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten und Erfordernisse grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.
Als genderbewusster und für Vielfalt offener Dienstherr fördern wir aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten, unabhängig u. a. von deren Geschlecht, sexueller Identität, ethnischer Herkunft und Religion.
Der Bewerbung von Frauen wird gern entgegengesehen.
Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Der Hinweis auf eine Behinderung ist bereits im Bewerbungsschreiben anzugeben.
Ihre Bewerbung und unsere Ansprechpersonen:
Ihre aussagekräftige Bewerbung (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Nachweis über den erforderlichen Bildungsabschluss, Nachweis der Anerkennung eines ausländischen Bildungsabschlusses, Hinweis auf eine Behinderung etc.) senden Sie bitte bis zum 11. Dezember 2024 an das
Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg
Referat 43
Henning-von-Tresckow-Str. 9-13
14467 Potsdam
oder
.
Bei Nachfragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Herrn Jahns unter der Telefonnummer (0331) 28350 109. Für Rückfragen im Zusammenhang mit dem Stellenbesetzungsverfahren steht Ihnen Frau Müller unter der Telefonnummer (0331) 866 2435 zur Verfügung.
Bei Einsendung der Unterlagen per E-Mail sollte der beigefügte Anhang aus einer pdf-Datei bestehen, die nicht größer als 6 MB ist. Per Post eingereichte Bewerbungsunterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Kosten, die Ihnen im Rahmen Ihrer Bewerbung entstehen, können nicht ersetzt werden.
Bewerbende, die bereits im öffentlichen Dienst tätig sind, werden gebeten, ihr Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte zu erklären und nach Möglichkeit Angaben zu ihrer Personalstelle zu tätigen.
#J-18808-Ljbffr
zwei SAP Spezialisten/innen IT-Projekte beim Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg Arbeitgeber: Ministerium des Innern und für Kommunales BB
Kontaktperson:
Ministerium des Innern und für Kommunales BB HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: zwei SAP Spezialisten/innen IT-Projekte beim Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im öffentlichen Dienst oder in der IT-Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle IT-Projekte und Herausforderungen der Polizei Brandenburg. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen des ZDPol verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu SAP-Modulen und IT-Projektmanagement vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung! Informiere dich über relevante SAP-Zertifizierungen und Fortbildungsmöglichkeiten, um deine Qualifikationen zu erweitern. Dies zeigt dein Engagement und deine Motivation für die Position.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: zwei SAP Spezialisten/innen IT-Projekte beim Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Bewerbungsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Bewerbungsschreiben, das deine Motivation für die Stelle als SAP Spezialist/in beim ZDPol deutlich macht. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen und Kenntnisse in den geforderten SAP Modulen ein.
Lebenslauf: Erstelle einen strukturierten Lebenslauf, der deine Ausbildung, beruflichen Stationen und besonderen Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, relevante IT-Projekte und deine Erfahrungen im Projektmanagement klar darzustellen.
Nachweise und Zertifikate: Füge alle erforderlichen Nachweise über deinen Bildungsabschluss sowie relevante Zertifikate, insbesondere eine SAP-Zertifizierung, bei. Diese Dokumente sind entscheidend, um deine fachliche Eignung zu belegen.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 11. Dezember 2024 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen sorgfältig vorzubereiten und zu überprüfen, bevor du sie versendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium des Innern und für Kommunales BB vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische SAP-Module vor
Stelle sicher, dass du gute Kenntnisse in den relevanten SAP-Modulen wie PSM, FI/CO oder SD, PM, MM, WM hast. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Verstehe die Projektmanagementmethoden
Da Erfahrung im IT-Projektmanagement, insbesondere mit Scrum, wünschenswert ist, solltest du dich mit diesen Methoden vertraut machen. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Planung und Umsetzung von IT-Projekten zu sprechen.
✨Zeige Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Der ZDPol legt großen Wert auf Teamarbeit und Kommunikation. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen, insbesondere in stressigen Situationen.
✨Bereite Fragen zur Organisation vor
Informiere dich über den Zentraldienst der Polizei des Landes Brandenburg und seine IT-Abteilung. Stelle Fragen zu aktuellen Projekten oder Herausforderungen, um dein Interesse und Engagement zu zeigen.