Hilfsassistenz im Bereich 20 %
Jetzt bewerben

Hilfsassistenz im Bereich 20 %

Werkstudent Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze bei der Rekrutierung und Datenerhebung in einer spannenden Studie zur Psychiatrie.
  • Arbeitgeber: Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern bieten innovative Therapieangebote und wegweisende Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zur Masterarbeit und wertvolle praktische Erfahrungen.
  • Warum dieser Job: Erlebe klinisch-psychologische Forschung hautnah und bringe deine Ideen ein.
  • Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in Psychologie oder verwandtem Bereich, Interesse an Psychiatrie und Forschung.
  • Andere Informationen: Arbeiten in einem interdisziplinären Team mit direktem Patientenkontakt.

Die Universitären Psychiatrischen Dienste (UPD) Bern stehen für exzellente Versorgung, innovative Therapieangebote und wegweisende Forschung. Für ein gemeinsames Projekt der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (UPD) und der Klinik Südhang suchen wir Unterstützung in Form einer studentischen Hilfsassistenz . In einer spannenden Beobachtungsstudie untersuchen wir mithilfe hochauflösender 7-Tesla-MRT-Scans , wie sich die strukturelle und funktionelle Konnektivität im Gehirn bei Menschen mit Alkoholkonsumstörung verändert – und zwar nach der Teilnahme an einem von zwei innovativen Gruppentherapieprogrammen: dem Psilocybin-assistierten Gruppentherapieprogramm (PAP-G) oder der achtsamkeitsbasierten Rückfallpräventionstherapie (MBRP-G) der Klinik Südhang. Um unspezifische Zeiteffekte kontrollieren zu können, wird zusätzlich eine gesunde Kontrollgruppe (HC) in die Studie eingeschlossen. Neben den Veränderungen in der Neuroplastizität interessieren uns auch die therapeutischen Effekte auf alkoholbezogene Verhaltensmuster, Achtsamkeit und Lebensqualität – und zwar drei Monate nach Abschluss der jeweiligen Therapie. Als Teil unseres interdisziplinären Forschungsteams erhältst Du spannende Einblicke in die klinisch-psychologische und neurowissenschaftliche Forschung. Du übernimmst abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben mit direktem Patientinnen- und Patientenkontakt und hast die Möglichkeit, aktiv am Forschungsprozess mitzuwirken – inklusive Raum für eigene Ideen. Dabei arbeitest Du eng mit erfahrenen Fachpersonen zusammen und sammelst wertvolle praktische Erfahrungen, die über das klassische Studium hinausgehen. Dank flexibler Arbeitszeiten lässt sich die Tätigkeit gut mit dem Studium vereinbaren. Und das Beste: Im Rahmen des Projekts besteht die Option, eine Masterarbeit zu verfassen. Deine Aufgaben – Du hilfst bei der Rekrutierung der Patient*innen in der Klinik Südhang mit – Du erhebst selbstständig Fragebogendaten im direkten Kontakt mit den Patient*innen – Du koordinierst die Datenerhebungszeitpunkte und stehst regelmässig in Kontakt mit den Patient*innen sowie mit den Therapeut*innen der jeweiligen Therapieangebote – Du unterstützt bei der Datenerhebung (Fragebogen, MRT, Herzratenvariabilität) – Du planst die MRT-Messungen im Translational Imaging Center (TIC) am Inselspital Bern – Du begleitest und betreust Patient*innen und Kontrollproband*innen bei den MRT-Messungen – Du hilfst mit bei der Datenaufbereitung – Du unterstützt beim Verfassen und Erstellen von Tabellen und anderen Dokumenten – Du übernimmst verschiedene administrative Aufgaben Dein Profil – Du hast idealerweise einen Bachelorabschluss in Psychologie oder einem verwandten Fachbereich – oder bist im Bachelorstuium bereits weit fortgeschritten – Du hast ein grosses Interesse an klinischer Psychologie und Psychiatrie sowie an psychedelika- und neurowissenschaftlicher Forschung – Du arbeitest zuverlässig, strukturiert und selbstständig – Du bringst soziale Kompetenz und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patient*innen mit – Du trittst sicher und professionell auf und kommunizierst klar und freundlich – Du bist flexibel und bereit, auch zu unregelmässigen Zeiten Einsätze zu übernehmen (je nach Terminverfügbarkeit der Patient*innen und MRT-Slots) – Du hast solide Kenntnisse in MS Office (insbesondere Word und Excel), Erfahrung mit SPSS, R oder MATLAB ist ein Plus – Du bist flexibel hinsichtlich des Arbeitsorts: Klinik Südhang, TIC Inselspital oder die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Bolligenstrasse 111 – Du verfügst über sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, gute Englischkenntnisse sind von Vorteil Darauf darfst du dich freuen Zielsetzungen und Rahmenbedingungen werden kommuniziert. Wir sind überzeugt vom Wert der Vernetzung. Die Pflege von Partnerschaften und Beziehungen soll den Nutzenden zugute kommen. Europaweit einzigartig Von der Früherkennung bis hin zur Rehabilitation und Reintegration – die UPD bietet die gesamte psychiatrische Versorgungskette an. Damit sind wir europaweit einzigartig und bieten dir eine breite Bandbreite an Entfaltungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Der Mensch im Fokus Bei uns steht das Wohl unserer Patientinnen und Patienten sowie das ihrer Sorgeberechtigten im Mittelpunkt. Dafür geben wir in allen Funktionen täglich unser Bestes und begegnen allen Menschen mit Respekt und Wertschätzung. Zielsetzungen und Rahmenbedingungen werden kommuniziert. Wir sind überzeugt vom Wert der Vernetzung. Die Pflege von Partnerschaften und Beziehungen soll den Nutzenden zugute kommen. Europaweit einzigartig Von der Früherkennung bis hin zur Rehabilitation und Reintegration – die UPD bietet die gesamte psychiatrische Versorgungskette an. Damit sind wir europaweit einzigartig und bieten dir eine breite Bandbreite an Entfaltungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Der Mensch im Fokus Bei uns steht das Wohl unserer Patientinnen und Patienten sowie das ihrer Sorgeberechtigten im Mittelpunkt. Dafür geben wir in allen Funktionen täglich unser Bestes und begegnen allen Menschen mit Respekt und Wertschätzung. Arbeitszeitmodelle Attraktive Teilzeitangebote, Jahresarbeitszeit, Arbeitsplatzteilung und flexible Arbeitszeiten – wir richten uns gerne nach Ihren Bedürfnisse, sofern dies der Klinikbetrieb zulässt. GAV Bei der UPD sind Sie dem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) der Berner Spitäler und Kliniken unterstellt. Sozialleistungen 16 Wochen bezahlter Mutterschaftsurlaub sowie 15 Tage Vaterschaftsurlaub sind bei der UPD eine Selbstverständlichkeit. Ebenso besteht Anspruch auf Adoptionsurlaub und eine zusätzliche Kinderbetreuungszulage. Attraktiver Standort Arbeiten im Herzen der Schweiz – an unseren über 30 Standorten im schönen Kanton Bern. Laufbahn Wir bieten individuelle Karriere- und Laufbahnmodelle, welche Ihre persönliche und individuelle Weiterentwicklung fördern. Die UPD beteiligt sich zudem an den Kosten für Fort- und Weiterbildungen. Universitätsklinik Die Nähe zur Universität bietet Ihnen viele Vorteile – vor allem in den Bereichen Aus-, Weiter- und Fortbildung, Lehre und Forschung. Deine Ansprechpartnerinnen Prof. Dr. phil. Leila Soravia, Leitende Psychologin / Stv. Chefpsychologin Leila Soravia beantwortet deine fachspezifischen Fragen: T: +41 58 630 61 99 Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wende dich gerne an Nicole Portner, HR Sachbearbeiterin Mail: bewerbungen@upd.ch T: +41 58 630 96 71 Über uns Als das Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in der Hauptstadtregion bietet die Klinik die gesamte psychiatrische Versorgungskette von der Früherkennung über die ambulante, tagesstationäre und stationäre Behandlung bis hin zur Rehabilitation an. Als Universitätsspital leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Spezialversorgung und engagieren uns intensiv in der Bildung, Lehre und international ausgerichteten Forschung. Mehr erfahren Dein künftiger Arbeitsort Universitäre psychiatrische Dienste Bern, Bolligenstrasse 111, 3000 Bern 60 Alle offenen Stellen und Online Bewerbung auf upd.ch/jobs

Hilfsassistenz im Bereich 20 % Arbeitgeber: Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) AG

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern bieten nicht nur eine exzellente Versorgung und innovative Therapieansätze, sondern auch ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das auf Respekt und Wertschätzung basiert. Als studentische Hilfsassistenz hast du die Möglichkeit, aktiv an wegweisenden Forschungsprojekten teilzunehmen und wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln, während flexible Arbeitszeiten eine optimale Vereinbarkeit mit deinem Studium ermöglichen. Zudem profitierst du von individuellen Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einem europaweit einzigartigen psychiatrischen Versorgungszentrum im Herzen der Schweiz.
U

Kontaktperson:

Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) AG HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Hilfsassistenz im Bereich 20 %

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Fachleuten, die bereits in der Psychiatrie oder klinischen Forschung tätig sind. Oftmals können persönliche Empfehlungen den entscheidenden Unterschied machen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Studien und Projekte im Bereich der Psychiatrie und Neurowissenschaften. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und echtes Interesse an der Forschung hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner sozialen Kompetenz und deinem Umgang mit Patient*innen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen verdeutlichen.

Tip Nummer 4

Sei flexibel und zeige Bereitschaft, auch zu unregelmäßigen Zeiten zu arbeiten. Dies ist besonders wichtig in der klinischen Forschung, wo die Verfügbarkeit von Patient*innen und MRT-Slots variieren kann.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hilfsassistenz im Bereich 20 %

Interesse an klinischer Psychologie und Psychiatrie
Kenntnisse in der neurowissenschaftlichen Forschung
Zuverlässigkeit und strukturiertes Arbeiten
Soziale Kompetenz und Einfühlungsvermögen
Klare und freundliche Kommunikation
Flexibilität bei unregelmäßigen Arbeitszeiten
Kenntnisse in MS Office (insbesondere Word und Excel)
Erfahrung mit SPSS, R oder MATLAB
Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Gute Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifische Position der Hilfsassistenz zugeschnitten ist. Betone dein Interesse an klinischer Psychologie und Psychiatrie sowie deine Motivation, an der Forschung teilzunehmen.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn du bereits praktische Erfahrungen im Bereich Psychologie oder Forschung hast, stelle diese klar dar. Zeige, wie deine Fähigkeiten und Kenntnisse zur ausgeschriebenen Stelle passen.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) AG vorbereitest

Informiere dich über die UPD Bern

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern informieren. Verstehe ihre Mission, Werte und aktuellen Projekte, insbesondere im Bereich der klinischen Psychologie und Psychiatrie. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.

Bereite Beispiele für soziale Kompetenz vor

Da der Umgang mit Patient*innen ein zentraler Bestandteil der Stelle ist, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine soziale Kompetenz und dein Einfühlungsvermögen demonstrieren. Überlege dir, wie du in schwierigen Situationen reagiert hast.

Zeige Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Die Stelle erfordert Flexibilität hinsichtlich der Arbeitszeiten und -orte. Bereite dich darauf vor, dies im Interview zu betonen. Erkläre, wie du dich an verschiedene Situationen anpassen kannst und warum du bereit bist, auch unregelmäßige Zeiten zu übernehmen.

Stelle Fragen zur Forschung und den Therapieprogrammen

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu den spezifischen Forschungsprojekten und Therapieprogrammen zu stellen, an denen du beteiligt sein würdest. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch dein Engagement für die wissenschaftliche Arbeit und die Verbesserung der Patient*innenversorgung.

U
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>