Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung von Klient*innen mit geistigen Behinderungen in ihrem Wohnumfeld.
- Arbeitgeber: Diakonische Stiftung Ummeln bietet soziale Unterstützung und Integration.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Mach einen Unterschied im Leben anderer und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Ausbildung in Heilerziehungspflege oder sozialer Arbeit, Fahrerlaubnis Klasse B erforderlich.
- Andere Informationen: Unbefristete Anstellung mit 19,5 - 29,25 Wochenstunden ab sofort.
Betreuungskraft (m/w/d) ambulante Eingliederungshilfe
- Bielefeld, Kreis Lippe
- Teilzeit
- unbefristet
- ab sofort
Teile diesen Job!
Mache, was wirklich wichtig ist:
Komm zu uns in die ambulante Eingliederungshilfe.
In der ambulanten Eingliederungshilfe betreuen wir Klient innen mit geistigen Behinderungen und psychischen Erkrankungen in ihrem eigenen privaten Wohnumfeld.
Dabei arbeiten wir montags bis freitags und stimmen die Zeiten der Betreuung flexibel mit den Klient innen ab.
Das kannst du auch!
Für unseren Standort Bielefeld und Kreis Lippe suchen wir Unterstützung in Teilzeit mit 19,5 – 29,25 Wochenstunden.
Hier findest Du weitere Informationen zu unserem Betreuungsangebot:
Das bringst Du mit:
- Ausbildung im Bereich Heilerziehungspflege, Alten-/ Krankenpflege oder soziale Arbeit
- Idealerweise Erfahrungen in der ambulanten Eingliederungshilfe
- Fahrerlaubnis der Klasse B und ein eigener PKW zwingend erforderlich
Bist du interessiert?
Dann ruf uns an! Wir freuen uns auf Dich!
Dein Kontakt
Annica Wenzel
Fachberatung
Weitere Informationen zu unserem Unternehmen findest Du unter .
Zurück Jetzt bewerben
2024 Diakonische Stiftung Ummeln
Datenschutzerklärung Impressum
powered by d.vinci
Fachkraft (m/w/d) ambulante Eingliederungshilfe Kreis Gütersloh Arbeitgeber: Diakonische Stiftung Ummeln
Kontaktperson:
Diakonische Stiftung Ummeln HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkraft (m/w/d) ambulante Eingliederungshilfe Kreis Gütersloh
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse der Klient*innen, die du betreuen wirst. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein Verständnis für die Herausforderungen und Anforderungen in der ambulanten Eingliederungshilfe hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Heilerziehungspflege oder sozialer Arbeit. Oftmals können persönliche Empfehlungen oder Kontakte dir helfen, einen Fuß in die Tür zu bekommen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Flexibilität und zu deiner Verfügbarkeit vor. Da die Arbeitszeiten flexibel gestaltet werden, ist es wichtig, dass du zeigst, dass du bereit bist, dich an die Bedürfnisse der Klient*innen anzupassen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen. Deine Motivation und dein Engagement sind entscheidend, um im persönlichen Gespräch zu überzeugen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkraft (m/w/d) ambulante Eingliederungshilfe Kreis Gütersloh
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Diakonische Stiftung Ummeln: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Diakonische Stiftung Ummeln und ihre Angebote in der ambulanten Eingliederungshilfe informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Werte und die Mission des Unternehmens zu erfahren.
Betone relevante Erfahrungen: In deinem Lebenslauf und Anschreiben solltest du besonders auf deine Ausbildung im Bereich Heilerziehungspflege, Alten-/Krankenpflege oder soziale Arbeit eingehen. Hebe auch relevante Erfahrungen in der ambulanten Eingliederungshilfe hervor, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
Fahrerlaubnis und Mobilität: Da eine Fahrerlaubnis der Klasse B und ein eigener PKW zwingend erforderlich sind, solltest du dies in deiner Bewerbung klar angeben. Erwähne, dass du mobil bist und bereit, die Klient*innen in ihrem Wohnumfeld zu betreuen.
Persönliche Motivation: Schreibe in deinem Anschreiben, warum dir die Arbeit mit Klient*innen mit geistigen Behinderungen und psychischen Erkrankungen wichtig ist. Deine persönliche Motivation kann einen großen Unterschied machen und zeigt dein Engagement für die Position.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Diakonische Stiftung Ummeln vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der ambulanten Eingliederungshilfe und wie du mit Klient*innen mit geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen umgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige Empathie und Verständnis
In der ambulanten Eingliederungshilfe ist es wichtig, Empathie zu zeigen. Bereite dich darauf vor, wie du in schwierigen Situationen einfühlsam reagieren würdest. Dies kann einen großen Eindruck hinterlassen.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Besuche die Website des Unternehmens und informiere dich über deren Betreuungsangebote und Werte. Zeige im Interview, dass du dich mit der Mission des Unternehmens identifizieren kannst und warum du dort arbeiten möchtest.
✨Frage nach den Arbeitszeiten und Flexibilität
Da die Arbeitszeiten flexibel sind, ist es sinnvoll, im Interview nach den typischen Arbeitszeiten und der Flexibilität zu fragen. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, deine eigene Verfügbarkeit besser einzuschätzen.