Professur (W2) \"Pflegewissenschaft - Akut- und Intensivpflege\"
Professur (W2) \"Pflegewissenschaft - Akut- und Intensivpflege\"

Professur (W2) \"Pflegewissenschaft - Akut- und Intensivpflege\"

Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Betreuung im Bachelorstudiengang Pflege sowie Mitwirkung an Forschungsprojekten.
  • Arbeitgeber: Hochschule Bochum, ein innovativer Ort für Bildung und Forschung mit 960 Mitarbeitenden.
  • Mitarbeitervorteile: Interdisziplinäre Zusammenarbeit, persönliche Atmosphäre und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung von Lehre und Forschung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflegewissenschaft und arbeite in einem wertschätzenden Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Pflegewissenschaft, Promotion und Berufserfahrung in der Pflege erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders erwünscht.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Zum Wintersemester 2026/2027 ist im Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften folgende Professur neu zu besetzen: Professur (W2) \“Pflegewissenschaft – Akut- und Intensivpflege\“ Ihre Aufgaben: Sie lehren und erfüllen Betreuungsaufgaben im primärqualifizierenden Bachelorstudiengang Pflege und weiteren Studiengängen des Fachbereichs für Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften im Themenfeld der akuten pflegerischen Versorgung von Menschen aller Altersklassen. Sie sind an der Vermittlung pflegerischer Beteiligung an diagnostischen und therapeutischen Verfahren sowie Pflegeprozessplanung und Dokumentation maßgeblich beteiligt. Sie wirken aktiv in der Konzeption von Weiterbildungsangeboten mit. Sie pflegen und entwickeln Kooperationsnetzwerke mit Praxis- und Forschungspartnern weiter und sind aktiv in der Akquise sowie Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit diesen Partnern eingebunden. Sie nehmen praktische staatliche Prüfungen in den pflegerischen Studiengängen ab. Sie engagieren sich an der Akkreditierung von Studiengängen im Fachbereich für Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften. Sie beteiligen sich aktiv an der Hochschulselbstverwaltung, insbesondere des Fachbereiches Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften, bringen sich aber auch in die interdisziplinären Projekte der Hochschule ein. Des Weiteren wird die Integration von Aspekten der Nachhaltigkeit sowie von Gender und Diversity in Lehre und Forschung erwartet. Ihr Profil: Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Pflegewissenschaft oder vergleichbarer Studiengänge und eine einschlägige Promotion in der Pflegewissenschaft oder angrenzenden Bezugswissenschaften. Sie besitzen eine Berufszulassung in der Pflege einschließlich Berufserfahrung im Berufsfeld der Pflege oder der Pflegeausbildung. Sie können auf einschlägige Berufserfahrung in der Akut- oder Intensivpflege oder in modernen Versorgungskonzepten zurückgreifen und haben Erfahrung in der Konzeption und Durchführung pflegewissenschaftlicher Entwicklungs- und Forschungsprojekte. Sie bringen idealerweise Erfahrungen in der Praxisentwicklung sowie in innovativen Lehr- und Lernmethoden und Prüfungsformaten mit. Erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln ist außerdem wünschenswert. Sie bringen die Bereitschaft zur kontinuierlichen fachlichen und hochschuldidaktischen Weiterqualifizierung mit und gestalten moderne und digital gestützte Lehrformate wie z. B. problembasiertes Lernen aktiv mit. Sie lehren souverän auch in englischer Sprache und beteiligen sich am Aufbau eines internationalen Lehr- und Forschungsnetzwerks. Wir bieten Ihnen: Ein produktives, innovatives und wertschätzendes Umfeld, in dem Sie Ihre Ideen zur Weiterentwicklung von Lehre und Forschung voranbringen können. Die Möglichkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen. Die Mitarbeit an der strategischen Weiterentwicklung des Fachbereichs Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften. Eine persönliche Atmosphäre zwischen Lehrenden und Studierenden. Die Mitarbeit in einem gut funktionierenden Team. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach 36 Hochschulgesetz NRW. Wir wünschen uns mehr Professorinnen und freuen uns daher besonders über Bewerberinnen. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter bzw. Gleichgestellter im Sinne des SGB IX sind ausdrücklich erwünscht. Für fachliche Rückfragen steht Ihnen Frau Professorin Sandra Bachmann, E-Mail , Tel. -637, zur Verfügung. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen Frau Catharina Reiswig, E-Mail , Tel. -318. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 23.06.2025 online über das Online-Bewerbungsportal unter an den Präsidenten der Hochschule Bochum erbeten. UNTERNEHMENSGRÖSSE 960 Mitarbeitende BRANCHE Erziehung/Aus- & Weiterbildung WEBSITE

Professur (W2) \"Pflegewissenschaft - Akut- und Intensivpflege\" Arbeitgeber: Hochschule Bochum

Die Hochschule Bochum bietet Ihnen als Professorin oder Professor für Pflegewissenschaft ein inspirierendes und unterstützendes Arbeitsumfeld, in dem Ihre Ideen zur Weiterentwicklung von Lehre und Forschung geschätzt werden. Sie profitieren von interdisziplinärer Zusammenarbeit, einer persönlichen Atmosphäre sowie der Möglichkeit, aktiv an der strategischen Entwicklung des Fachbereichs mitzuwirken. Zudem legen wir großen Wert auf Vielfalt und Nachhaltigkeit in der Lehre, was die Hochschule zu einem attraktiven Arbeitgeber im Bildungssektor macht.
H

Kontaktperson:

Hochschule Bochum HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professur (W2) \"Pflegewissenschaft - Akut- und Intensivpflege\"

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze die Gelegenheit, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Pflegewissenschaft zu vernetzen. Besuche Konferenzen, Workshops oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und dich über aktuelle Entwicklungen in der Akut- und Intensivpflege auszutauschen.

Engagiere dich in Forschungsprojekten

Beteilige dich aktiv an Forschungsprojekten oder Initiativen, die sich mit innovativen Lehrmethoden oder modernen Versorgungskonzepten beschäftigen. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise in der Pflegewissenschaft.

Bereite dich auf interdisziplinäre Zusammenarbeit vor

Da die Professur auch interdisziplinäre Projekte umfasst, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse aus der Pflegewissenschaft in andere Fachbereiche einbringen kannst. Überlege dir konkrete Beispiele für solche Kooperationen.

Englischkenntnisse auffrischen

Da die Lehre auch in englischer Sprache stattfinden kann, ist es wichtig, deine Englischkenntnisse aufzufrischen. Übe das Sprechen und Schreiben in Englisch, um sicherzustellen, dass du souverän kommunizieren kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W2) \"Pflegewissenschaft - Akut- und Intensivpflege\"

Lehrkompetenz in Pflegewissenschaft
Erfahrung in der Akut- und Intensivpflege
Forschungskompetenz in pflegewissenschaftlichen Projekten
Kenntnisse in modernen Versorgungskonzepten
Erfahrung in der Konzeption von Weiterbildungsangeboten
Fähigkeit zur Durchführung praktischer Prüfungen
Engagement in der Hochschulselbstverwaltung
Kompetenz in Gender- und Diversity-Aspekten
Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung
Erfahrung mit digitalen Lehrformaten
Fähigkeit zur Lehre in englischer Sprache
Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
Kooperationsfähigkeit mit Praxis- und Forschungspartnern
Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Professur, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Professur relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Berufserfahrung in der Akut- und Intensivpflege sowie deine Lehr- und Forschungserfahrungen.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Pflegewissenschaft und deine Vision für die Lehre und Forschung darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur Weiterentwicklung des Fachbereichs beitragen kannst.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Dazu gehören Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweise über deine Qualifikationen und gegebenenfalls Publikationen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bochum vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Akut- und Intensivpflege sowie zu deinen Lehrmethoden. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Eignung für die Professur unterstreichen.

Zeige dein Engagement für Forschung

Bereite Informationen über deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse vor. Betone, wie du Drittmittel einwerben konntest und welche innovativen Ansätze du in der Pflegewissenschaft verfolgt hast.

Hebe deine interdisziplinäre Zusammenarbeit hervor

Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen zu sprechen. Zeige, wie du zur strategischen Weiterentwicklung des Fachbereichs beitragen kannst und welche Netzwerke du bereits aufgebaut hast.

Präsentiere deine Lehrphilosophie

Erkläre, wie du moderne und digitale Lehrformate umsetzt und welche Methoden du anwendest, um Studierende aktiv einzubeziehen. Deine Fähigkeit, auch in englischer Sprache zu lehren, sollte ebenfalls betont werden.

Professur (W2) \"Pflegewissenschaft - Akut- und Intensivpflege\"
Hochschule Bochum
H
  • Professur (W2) \"Pflegewissenschaft - Akut- und Intensivpflege\"

    Professur
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-07-13

  • H

    Hochschule Bochum

    200 - 500
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>