Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Betreuung von Studierenden im Bereich Software Requirements Engineering.
- Arbeitgeber: Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik mit Fokus auf innovative Lehre und internationale Zusammenarbeit.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, strukturiertes Onboarding und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Softwareentwicklung und arbeite in einem wertschätzenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Informatik oder verwandtem Bereich, Erfahrung im Requirement Engineering und Lehrkompetenz.
- Andere Informationen: Engagement für Gleichstellung und familienfreundliche Arbeitsbedingungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
W2-Professur – Software Requirements Engineering (m/w/d) Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik zum 15.09.2025 Kennziffer sd-w-12 Vergütung entspricht BesGr. W 2 BayBesG Ihr Aufgabengebiet Im Gebiet Ihrer Denomination vermitteln Sie Studierenden wissenschaftliche Methoden und geben Ihre berufspraktischen Erfahrungen an sie weiter. In Absprache mit den Studiengangskoordinatorinnen und Studiengangskoordinatoren übernehmen Sie Modulverantwortung und halten englisch- und deutschsprachige Lehrveranstaltungen in mehreren Gebieten des Softwaredesigns, inklusive Requirement Engineering. Weitere Lehrveranstaltungen im Umfeld Ihrer Denomination halten Sie bei Bedarf. Dabei entwickeln Sie das Präsenz- und Onlinestudienangebot weiter und bringen sich in die Internationalisierung der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik ein. Sie betreuen Studierendenprojekte und Abschlussarbeiten. Sie unterstützen aktiv die Weiterentwicklung der Studienprogramme Software Design und Software Design International, beispielsweise durch ein Engagement in der Außendarstellung des Studiengangs oder durch das Erweitern des Praxisnetzwerks zur Kooperation in der Lehre. Überdies bringen Sie sich aktiv im Sinne der akademischen Selbstverwaltung in der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik ein. Sie bringen mit Sie arbeiten teamorientiert und motiviert und möchten sich in den Studiengängen Software Design und Software Design International engagieren. Sie besitzen fundierte Kenntnisse und aktuelle berufspraktische Erfahrung im Bereich des Requirement Engineerings. Zusätzlich verfügen Sie über fundierte Kenntnisse und berufspraktische Erfahrung, die Sie befähigt in mehreren der folgenden Bereiche zu lehren: Agile Entwicklungsmethoden, Multimedia Technologien, Objektorientierte Programmierung sowie Parallele und Verteilte Systeme. Sie haben ein Studium der Informatik, des Software Engineering oder eines ähnlichen Faches erfolgreich absolviert und Ihre Fähigkeit zum wissenschaftlichen Denken und Arbeiten durch eine sehr gute Promotion oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen unter Beweis gestellt. Sie haben hervorragende Kenntnisse in der englischen und deutschen Sprache und sind bereit, Lehrveranstaltungen in diesen beiden Sprachen zu übernehmen. Sie kommunizieren wertschätzend und zielorientiert, arbeiten konstruktiv und vertrauensvoll auf fachlicher und sozialer Ebene mit anderen zusammen. Wünschenswerterweise haben Sie zudem internationale Erfahrung durch wissenschaftliche und/oder berufliche Auslandsaufenthalte und sind sensibel gegenüber Diskriminierungsstrukturen. Sie erfüllen die allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen. Diese finden Sie unter: Das liegt uns am Herzen Wertschätzendes, kollegiales Umfeld Strukturiertes Onboarding-Programm und Weiterbildungsmöglichkeiten Flexible Arbeitszeitgestaltung und Möglichkeiten zur familienpolitischen Teilzeit Wir verfolgen aktiv die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und streben eine Erhöhung des derzeitigen Professorinnenanteils von 31 % an. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Auf unser Zertifikat (audit familiengerechte hochschule) sind wir sehr stolz. Unsere Angebote zu diesem Thema finden Sie unter: Wissenswertes Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Zur Durchsetzung der Gleichberechtigung werden Frauen unter Beachtung des Vorrangs von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besonders gefördert. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Infos erhalten Sie auch unter . Informationen zum Datenschutz im Rahmen von Bewerbungen finden Sie unter: Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen Senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe der Bewerbungskennziffer bis zum 01.07.2025 über unser Online-Portal unter z. Hd. des Dekans der Fakultät Ingenieurswissenschaften und Informatik. Ihre Ansprechpersonen Fragen zur Gleichstellung beantwortet Ihnen gerne die Frauenbeauftragte der Hochschule Prof. Dr. Kristina Balleis . Fragen zur Ausschreibung und zum Verfahren beantwortet Ihnen gerne das Referat Personal Simon Mergler .
W2-Professur - Software Requirements Engineering (m/w/d) Arbeitgeber: Technische Hochschule Aschaffenburg
Kontaktperson:
Technische Hochschule Aschaffenburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur - Software Requirements Engineering (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der akademischen Welt tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in Fachkonferenzen oder Workshops im Bereich Software Requirements Engineering. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, aktuelle Trends und Entwicklungen zu verstehen und Kontakte zu knüpfen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu Lehrmethoden und deinem Fachgebiet übst. Überlege dir auch, wie du deine Erfahrungen im Requirement Engineering anschaulich präsentieren kannst.
✨Tipp Nummer 4
Informiere dich über die Fakultät und deren aktuelle Projekte. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Zielen und Werten der Hochschule identifizierst und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur - Software Requirements Engineering (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenbeschreibung analysieren: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Notiere dir, wie deine eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen mit den Anforderungen übereinstimmen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Professur im Bereich Software Requirements Engineering interessierst. Betone deine relevanten Erfahrungen und wie du zur Internationalisierung der Fakultät beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante berufliche Erfahrungen, insbesondere im Bereich Requirement Engineering und Lehre, hervor. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist.
Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen, wie Zeugnisse und Nachweise über Sprachkenntnisse, beifügst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Hochschule Aschaffenburg vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position eine Professur im Bereich Software Requirements Engineering ist, solltest du dich intensiv mit den neuesten Methoden und Trends in diesem Bereich auseinandersetzen. Sei bereit, deine Kenntnisse über agile Entwicklungsmethoden und objektorientierte Programmierung zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Überlege dir, wie du deine Lehrveranstaltungen gestalten würdest. Sei bereit, Beispiele für innovative Lehrmethoden zu geben, die du in der Vergangenheit verwendet hast, um Studierende zu motivieren und zu fördern.
✨Zeige internationale Erfahrung
Falls du internationale Erfahrungen durch Auslandsaufenthalte oder Kooperationen gesammelt hast, bringe diese in das Gespräch ein. Dies zeigt nicht nur deine Offenheit, sondern auch deine Fähigkeit, in einem internationalen Umfeld zu arbeiten.
✨Betone Teamarbeit und Kommunikation
Die Stellenbeschreibung hebt die Bedeutung von teamorientiertem Arbeiten und wertschätzender Kommunikation hervor. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen belegen, und zeige, wie du konstruktiv mit anderen zusammenarbeitest.