Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordiniere Prozesse und Dokumente für Studierende und Lehrende im Student Life Cycle.
- Arbeitgeber: DHBW ist eine innovative Hochschule mit internationalen Partnerschaften und einem Fokus auf Vielfalt.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Home-Office, tarifliche Vergütung und betriebliche Altersvorsorge warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte den Student Life Cycle aktiv mit und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichwertige Qualifikation sowie Erfahrung im Hochschulbereich erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist teilbar; wir freuen uns über Bewerbungen in Voll- oder Teilzeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Stellenbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt Arbeitsort: Stuttgart Stellenumfang: 100 % (39,5 Stunden pro Woche) Dauer: unbefristet Vergütung: bis Entgeltgruppe 11 TV-L Verfahrensnummer: 1821 Ihre Aufgaben: Sie koordinieren hochschulweite Anforderungen im Bereich Prozesse, Dokumente sowie Satzungen für Studierende, Lehrende und Duale Partner, die den Student Life Cycle (SLC) betreffen. Sie arbeiten eng mit der Referentin für SLC und Studienbetrieb zusammen. Sie sind zudem Ansprechperson für Belange der Studierenden im SLC. Sie koordinieren standortübergreifende Maßnahmen und begleiten zusammen mit der IT deren fachliche Konzeption und (digitale) Umsetzung. Darüber hinaus kooperieren Sie mit anderen Fachabteilungen. Ihr Profil: Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) oder eine gleichwertige Qualifikation aufgrund der bisherigen beruflichen Tätigkeit, die systemisches und strukturiertes Denken und Handeln nachweist und die Bearbeitung von komplexen und vernetzten Fragestellungen im Hochschulbildungskontext erwarten lässt. Hierzu zählt auch die Analyse von Daten und Informationen sowie die Fähigkeit, Texte adressatenbezogen zu schreiben. Es werden einschlägige Kenntnisse und Erfahrungen im Hochschulbereich erwartet. Vorteilhaft sind z. B. frühere Beschäftigungen in der Studierendenverwaltung, im Studiengangs- bzw. Fakultätsmanagement, Qualitätsmanagement oder vergleichbaren Tätigkeiten in Hochschulverwaltungen mit Bezug zum Student Life Cycle und dessen Prozessen. Sie verfügen zudem über hervorragende koordinative, organisatorische und kommunikative Fähigkeiten und sollten sich durch eine systematische, selbstständige und lösungsorientierte Arbeitsweise auszeichnen und kontaktfreudig und teamfähig sein. Unser Angebot: gut ausgestattetes Arbeitsumfeld flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten nach der Einarbeitungsphase Möglichkeit für mobiles Arbeiten / Home-Office tarifliche Vergütung nach dem TV-L mit Jahressonderzahlung betriebliche Altersvorsorge (Zusatzversorgung) Fortbildungsmöglichkeiten betriebliches Gesundheitsmanagement gute ÖPNV-Anbindung, Möglichkeit eines Zuschusses (Job-Ticket) Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Die Besetzung ist mit einer Vollzeitkraft oder mit Teilzeitkräften vorgesehen. Wir bitten um Angabe Ihres möglichen Arbeitsumfangs. Online-Bewerbung Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 22.06.2025 Sie haben Fragen? Ansprechperson (fachlich): Name: Frau Antje Liebscher E-Mail: Ansprechperson (Personal): Name: Lilia El E-Mail: Das Bekenntnis der DHBW zu Vielfalt und Inklusion ist für unseren Erfolg von zentraler Bedeutung. Als Hochschule mit weltweiten Hochschulpartnerschaften und international tätigen Dualen Partnern wissen wir, dass unsere Studierenden und Mitarbeitenden ihr Potential nur dann voll ausschöpfen können, wenn sie die Freiheit haben, sie selbst zu sein. Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Grundsätze des AGG werden beachtet. Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten finden Sie unter:
Koordinator in Arbeitgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)
Kontaktperson:
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Koordinator in
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Hochschulbereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich Student Life Cycle. Zeige in Gesprächen, dass du die Entwicklungen verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu finden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Koordination und Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit im Hochschulbereich! Erkläre, warum dir die Unterstützung von Studierenden und Lehrenden am Herzen liegt und wie du zur Verbesserung der Prozesse beitragen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koordinator in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Koordinator in Stuttgart relevant sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die im Zusammenhang mit dem Student Life Cycle und der Hochschulverwaltung stehen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und deine Eignung anhand konkreter Beispiele darlegst. Betone deine organisatorischen und kommunikativen Fähigkeiten.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das angegebene Online-Bewerbungsportal ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) vorbereitest
✨Verstehe den Student Life Cycle
Da die Stelle eng mit dem Student Life Cycle verbunden ist, solltest du dir ein umfassendes Verständnis darüber aneignen. Informiere dich über die verschiedenen Phasen und Herausforderungen, die Studierende durchlaufen, und überlege, wie du in diesen Prozessen unterstützen kannst.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Bereich der Koordination und Organisation zeigen. Zeige auf, wie du komplexe Fragestellungen im Hochschulbereich erfolgreich bearbeitet hast.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Rolle viel Kommunikation erfordert, sei bereit, deine kommunikativen Fähigkeiten zu demonstrieren. Bereite dich darauf vor, wie du Informationen klar und adressatengerecht vermitteln kannst, sowohl schriftlich als auch mündlich.
✨Fragen zur Zusammenarbeit stellen
Zeige dein Interesse an der Teamarbeit, indem du Fragen zur Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen stellst. Dies zeigt, dass du teamfähig bist und die Bedeutung von interdisziplinärer Kooperation verstehst.