Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Baubetrieb und Digitalisierung gestalten.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Coburg fördert innovative Lehre und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Mitgestaltung von Studiengängen und ein starkes Netzwerk in der Region.
- Warum dieser Job: Bereite junge Menschen auf die Zukunft vor und arbeite an zukunftsrelevanten Themen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bauwesen und pädagogische Eignung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 30.06.2025 online einreichen, Frauen sind ausdrücklich eingeladen sich zu bewerben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Fakultät: Design + Bauen Beginn: Sommersemester 2026 oder später Wir suchen eine engagierte und innovative Persön lichkeit mit einem Hochschul abschluss im Bauingenieur wesen. Sie bringen Ihre Erfahrungen in den Lehr veranstaltungen aller Studien gänge der Fakultät ein. Die Fakultät Design + Bauen mit den Studien gängen Architektur, Bauingenieur wesen, Innen architektur und Integriertes Produkt design versteht sich als Plattform und Pool für Gestaltung der gesamten Umwelt – vom Design objekt bis hin zum Städtebau. Ihre Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Baubetrieb und Baumanagement mit besonderem Fokus auf digitale Prozesse und Technologien im Bauwesen Mitwirkung in Grundlagen fächern und inter disziplinären Lehr formaten, die den Austausch und die Zusammen arbeit fördern Aktive Mitgestaltung der Weiter entwicklung des Fach gebietes Baubetrieb in Zusammen arbeit mit den regionalen Unter nehmen Entwicklung und Durch führung von Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen in den Bereichen Baubetrieb, Bauwirt schaft, Building Information Modeling (BIM) und digitale Transformation Betreuung von Abschluss arbeiten und Unter stützung von Studierenden im laufenden Studium Förderung inter disziplinärer Forschungs projekte zur Digitalisierung im Bauwesen, insbesondere in den Bereichen Bauprozess optimierung, Auto matisierung, künstliche Intelligenz und Machine Learning Für den Wissens- und Technologie transfer sowie den Aufbau der angewandten Forschung im Bereich \“Baubetrieb und Digitalisierung\“ ist eine Lehr entlastung von vier Semester wochen stunden vorgesehen Ihr Profil: Vertiefte Fachkenntnisse und Berufs erfahrung in den beschriebenen Lehr gebieten, vorwiegend im Bereich Bau- / Projekt leitung und Projekt management Fundierte Kenntnisse im Bereich der Digitalisierung im Baubetrieb, beispiels weise in Techno logien wie BIM, digitaler Baustellen logistik, cloud basierten Plattformen und Auto matisierung Motivation zur inter disziplinären Zusammen arbeit, zur Weiter entwicklung von digitalen Innovationen im Baubetrieb und zur Mitgestaltung der zukünftigen Ausrichtung von Forschung und Lehre Die Bereitschaft zu englisch sprachiger Lehre und Ihr Engagement bei der Inter nationalisierung der Angebote der Fakultät sind ausdrücklich erwünscht. Die Hoch schule fördert ein verstärktes Engagement bei Projekten der angewandten Forschung und im Wissens- und Technologie transfer. Die aktive Mitgestaltung der Studien gänge wie auch die Übernahme von Aufgaben in der Selbst verwaltung der Hochschule (z. B. Fakultätsrat, Senat etc.) werden voraus gesetzt. An der Hochschule können Sie: Lehre, Forschung und Transfer innovativ verknüpfen Mit Kolleginnen und Kollegen aus unter schied lichen Fach disziplinen an zukunfts relevanten Themen arbeiten Junge Menschen auf die Berufs welt von morgen vorbereiten In der Region mit den Bauunternehmen und deren Dach verbänden ein starkes Netzwerk bilden Wir fördern Chancen gerechtig keit durch die Mitglied schaft im Netzwerk Familie in der Hochschule e. V. und sind mit dem Zertifikat \“Vielfalt gestalten\“ ausgezeichnet. Coburg als Kultur- und Familien stadt und die Genuss region Oberfranken bieten die besten Voraus setzungen für hohe Lebens qualität. Einstellungsvoraussetzungen: Abgeschlossenes Hochschul studium, insbesondere aus dem Bereich Bauwesen. Pädagogische Eignung; der Nachweis hierzu ist u. a. durch eine Probelehr veranstaltung zu erbringen. Besondere Befähigung zu wissen schaft licher Arbeit, die durch eine Promotion oder promotions adäquate Leistungen nach gewiesen wird. Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissen schaftl icher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünf jährigen beruf lichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschul studiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschul bereichs ausgeübt worden sein müssen; der Nach weis der außerhalb des Hochschul bereichs ausgeübten beruf lichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeit raum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruf lichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hoch schule und außer hoch schulischer beruf licher Praxis erbracht wurde. Es ist vorgesehen, Sie bei Vorliegen der beamten recht lichen Voraus setzungen in ein Beamten verhältnis auf Zeit, befristet auf fünf Jahre, zu berufen. Eine spätere Über nahme in das Beamten verhältnis auf Lebens zeit wird bei Vorliegen der haushalts- und beamten recht lichen Voraus setzungen angestrebt. In das Beamten verhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebens jahr noch nicht vollendet hat. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online mit den üblichen Unter lagen (Lebens lauf, Zeugnisse, Nachweise über den beruflichen Werdegang und die wissen schaft lichen Arbeiten) bis 30.06.2025 über das Bewerbungs formular auf unserer Homepage. Postalisch oder per E-Mail eingehende Bewerbungen können im Verfahren leider nicht berück sichtigt werden. Bei ausländischen Hochschul abschlüssen ist zur Beurteilung der Einstellungs voraussetzungen zwingend eine Zeugnis bewertung der ZAB vorzulegen (siehe hierzu ). Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesent lichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Die Hochschule Coburg hat sich die beruf liche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt und begrüßt deshalb ausdrück lich Bewerbungen von Frauen. Die Hoch schule Coburg ist Mitglied im regionalen Dual Career Netzwerk Nordbayern, das Partnerinnen und Partner von neu berufenen Professorinnen und Professoren bei der Jobsuche unter stützen kann. Ansprechpartner: Auskünfte zur Ausschreibung können über das Sekretariat der Fakultät Design, Tel. -234, bzw. bei Herrn Prof. Dr. Markus Weber, Tel. -213, E-Mail: , oder bei Frau Prof. Dr. Almut Lottmann-Löer, Tel. -124, E-Mail: , eingeholt werden. Bewerbungsfrist: 30.06.2025 Weitere Stellenangebote:
W2-Professur (m/w/d) - Lehrgebiet: Baubetrieb und Digitalisierung im Baubetrieb Arbeitgeber: Hochschule Coburg
Kontaktperson:
Hochschule Coburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur (m/w/d) - Lehrgebiet: Baubetrieb und Digitalisierung im Baubetrieb
✨Netzwerken mit Fachkollegen
Nutze die Gelegenheit, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Baubetrieb und Digitalisierung zu vernetzen. Besuche Konferenzen, Workshops oder lokale Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und Informationen über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Branche zu sammeln.
✨Engagement in Forschungsprojekten
Beteilige dich aktiv an interdisziplinären Forschungsprojekten, die sich mit der Digitalisierung im Bauwesen befassen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und deine Expertise in diesem Bereich zu vertiefen.
✨Vorbereitung auf die Probelehrveranstaltung
Bereite dich gründlich auf die Probelehrveranstaltung vor, da dies ein wichtiger Bestandteil des Auswahlprozesses ist. Überlege dir innovative Lehrmethoden und Inhalte, die du präsentieren möchtest, um deine pädagogische Eignung unter Beweis zu stellen.
✨Englischsprachige Lehre üben
Da die Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre ausdrücklich gewünscht wird, solltest du deine Englischkenntnisse auffrischen und gegebenenfalls an Kursen teilnehmen. Übe das Halten von Vorträgen oder Seminaren auf Englisch, um sicherer in der Präsentation zu werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur (m/w/d) - Lehrgebiet: Baubetrieb und Digitalisierung im Baubetrieb
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Hochschule: Informiere dich gründlich über die Hochschule Coburg und die Fakultät Design + Bauen. Verstehe die Schwerpunkte der Lehre und Forschung, um deine Motivation und Passung für die Stelle überzeugend darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen im Bauwesen und in der Digitalisierung hervorhebt. Achte darauf, dass deine pädagogische Eignung und deine wissenschaftlichen Arbeiten klar ersichtlich sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Lehre und Forschung im Bereich Baubetrieb und Digitalisierung darlegst. Betone deine interdisziplinäre Zusammenarbeit und deine Ideen zur Weiterentwicklung des Fachgebiets.
Nachweise und Zeugnisse: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Nachweise, wie Zeugnisse über deinen beruflichen Werdegang und wissenschaftliche Arbeiten, vollständig und aktuell sind. Bei ausländischen Abschlüssen ist eine Zeugnisbewertung der ZAB notwendig.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Coburg vorbereitest
✨Bereite dich auf die Lehrprobe vor
Da eine Probelehrveranstaltung Teil des Auswahlprozesses ist, solltest du ein Thema wählen, das deine Fachkenntnisse im Baubetrieb und der Digitalisierung zeigt. Übe deine Präsentation mehrmals, um sicherzustellen, dass du klar und überzeugend kommunizierst.
✨Kenntnisse über digitale Technologien
Stelle sicher, dass du fundierte Kenntnisse über digitale Prozesse im Bauwesen hast, insbesondere über BIM, cloudbasierte Plattformen und Automatisierung. Bereite Beispiele vor, wie du diese Technologien in deiner bisherigen Arbeit eingesetzt hast.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Die Fakultät legt Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast und welche Ergebnisse daraus entstanden sind.
✨Engagement für die internationale Ausrichtung
Da die Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre gewünscht ist, solltest du deine Erfahrungen im internationalen Kontext hervorheben. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, wie du die Internationalisierung der Fakultät unterstützen kannst.