Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in betriebswirtschaftlicher Steuerlehre mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
- Arbeitgeber: Die Universität Osnabrück ist eine familiengerechte Hochschule, die Vielfalt und Chancengleichheit fördert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmöglichkeiten und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Betriebswirtschaftslehre und trage zur nachhaltigen Entwicklung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, Lehrerfahrung und nachgewiesene Forschungskompetenz erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 15.06.2025 einreichen; besonders Frauen und Menschen mit Behinderungen sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
(Bes.Gr. W2) Aufgabenbereiche: Der Die Stelleninhaber in vertritt das Fach betriebswirtschaftliche Steuerlehre am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in Forschung und Lehre. Mit Forschung und Lehre soll die Professur zum Forschungsprofil des Fachbereichs und der Universität Osnabrück sowie zur Attraktivität der wirtschafts wissenschaftlichen Studiengänge beitragen. Inhaltlich sollen Themen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre mit Aspekten der Nachhaltigkeit verknüpft werden. Diese Verknüpfung kann beispielsweise in den Themenfeldern Steuertransparenz oder Förderung nachhaltiger Unternehmens praktiken durch steuerliche Anreize liegen. Auch die inhaltliche Verknüpfung mit Themen der Digitalisierung, insbesondere die Anwendung künstlicher Intelligenz in der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, ist erwünscht. Die Professur soll sich aktiv in den laufenden und zukünftigen (ggf. interdisziplinären) Kooperationen innerhalb des Fachbereiches Wirtschafts wissenschaften und/oder der Universität Osnabrück engagieren. Außerdem sollen Drittmittelprojekte eingeworben und durchgeführt werden. In der Lehre hat die Professur die Aufgabe, qualitativ hochwertige Angebote aus dem Bereich der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre für die wirtschafts wissenschaftlichen Studiengänge des Fachbereiches, insbesondere für den Schwerpunkt \“Rechnungswesen, Finanzen und Steuern\“, zu machen. Hierbei soll ein Anwendungsbezug für typische Berufsbilder von Studierenden der universitären betriebswirtschaftlichen Steuerlehre bestehen. Außerdem sollen Nachhaltigkeitsaspekte auch in den Lehrinhalten adressiert werden. Lehrveranstaltungen sollen in Absprache mit dem Fachbereich auch in englischer Sprache angeboten werden. Eine weitere Aufgabe besteht in der Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung. Fachliche Einstellungs voraussetzungen: Gesucht wird eine Persönlichkeit, die auf dem Gebiet der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre sehr gut ausgewiesen ist und ihre quantitative Forschung in den für die betriebswirtschaftliche Steuerlehre einschlägigen hochrangigen Fachzeitschriften veröffentlicht hat. Die Forschung muss inhaltlich ausgerichtet sein auf Themen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Sie soll mit Aspekten der Nachhaltigkeit verknüpft werden. Auch eine Verknüpfung mit Themen der Digitalisierung ist gewünscht. Methodisch muss die Ausrichtung quantitativ, d. h. analytisch-modelltheoretisch oder empirisch mit theoretischer Fundierung, sein. Erfahrungen in der Beantragung und Durchführung drittmittelgeförderter Forschungsprojekte sollen bestehen. Lehrerfahrungen im Themenfeld der Professur müssen nachgewiesen werden. Dasselbe gilt für die Befähigung, in englischer Sprache zu lehren; ersatzweise muss diese innerhalb von drei Jahren erworben werden. Eine Bereitschaft zur Mitarbeit an der Selbstverwaltung der Universität Osnabrück wird vorausgesetzt, Erfahrungen in der Mitwirkung in der universitären Selbstverwaltung sind erwünscht. Des Weiteren ist ein abgelegtes Steuerberaterexamen wünschenswert. Gesetzliche Einstellungs voraussetzungen: Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, durch praktische Erfahrungen bestätigte pädagogisch-didaktische Eignung, die besondere Befähigung zu vertiefter selbständiger wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine überdurchschnittliche Promotion nachgewiesen wird und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen im Sinne des 25 Abs. 1 Nr. 4a NHG (z. B. Habilitation). Auf die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung wird hingewiesen. Als familiengerechte Hochschule setzt sich die Universität Osnabrück für die Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie ein. Die Universität Osnabrück strebt die Erhöhung des Professorinnenanteils an und fordert deshalb insbesondere qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber innen und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang, Schriftenverzeichnis, Lehr- und Forschungskonzept, Verzeichnis der Höhe und Art eingeworbener Drittmittel, Verzeichnis der bisher abgehaltenen Lehrveranstaltungen einschließlich Lehrevaluationen) richten Sie bitte in elektronischer Form (in einer PDF-Datei) unter Angabe des Kennwortes \“W2 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre\“ und unter gesonderter Beifügung des Vordrucks \“Bewerbungsprofil\“, der auf der Homepage ( universitaet/ arbeiten-an-der-uni/ stellenangebote) hinterlegt ist, bis zum 15.06.2025 an den Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Osnabrück unter folgender E-Mail-Adresse: . Nähere Auskünfte erteilt Prof. Dr. Peter Grundke, Tel. -4721, E-Mail: . Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Professur (m/w/d) Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt betriebswirtschaftliche Steuerlehre (BesGr. W2) Arbeitgeber: Universität Osnabrück
Kontaktperson:
Universität Osnabrück HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur (m/w/d) Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt betriebswirtschaftliche Steuerlehre (BesGr. W2)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit anderen Fachleuten im Bereich Betriebswirtschaftslehre und Steuerlehre in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen oder Workshops, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Kollegen oder Kooperationspartner kennenzulernen.
✨Forschungsschwerpunkte hervorheben
Stelle sicher, dass du deine Forschungsergebnisse und -interessen klar kommunizierst, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Dies zeigt, dass du die aktuellen Trends in der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre verstehst und aktiv daran arbeitest.
✨Engagement in der akademischen Selbstverwaltung
Zeige dein Interesse an der Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung, indem du dich über aktuelle Projekte und Initiativen an der Universität Osnabrück informierst. Dies kann dir helfen, relevante Erfahrungen zu sammeln und deine Bereitschaft zur Mitarbeit zu demonstrieren.
✨Lehrerfahrungen betonen
Bereite dich darauf vor, deine Lehrerfahrungen detailliert darzustellen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Lehrveranstaltungen gestaltet hast, die sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache angeboten wurden, um deine Vielseitigkeit zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (m/w/d) Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt betriebswirtschaftliche Steuerlehre (BesGr. W2)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung und Lehre verstehen: Informiere dich über die Universität Osnabrück und den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Verstehe die Schwerpunkte der Professur, insbesondere die Verbindung von betriebswirtschaftlicher Steuerlehre mit Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast: Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang, Schriftenverzeichnis, Lehr- und Forschungskonzept sowie Nachweise über eingeworbene Drittmittel und Lehrveranstaltungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Qualifikationen und Erfahrungen darlegst. Betone deine Forschungsergebnisse und wie diese mit den Anforderungen der Professur übereinstimmen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung elektronisch in einer PDF-Datei ein. Achte darauf, das Kennwort "W2 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre" anzugeben und den Bewerbungsprofil-Vordruck beizufügen. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Osnabrück vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Professur einen starken Fokus auf betriebswirtschaftliche Steuerlehre hat, solltest du dich intensiv mit aktuellen Themen und Trends in diesem Bereich auseinandersetzen. Sei bereit, deine Forschungsergebnisse und deren Relevanz für die Lehre zu diskutieren.
✨Verknüpfung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Stelle sicher, dass du konkrete Beispiele parat hast, wie du Aspekte der Nachhaltigkeit und Digitalisierung in deine Lehre und Forschung integrieren möchtest. Dies könnte durch innovative Lehrmethoden oder Forschungsprojekte geschehen.
✨Engagement in der akademischen Selbstverwaltung
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der akademischen Selbstverwaltung zu sprechen. Zeige, wie du aktiv zur Weiterentwicklung des Fachbereichs beitragen kannst und welche Ideen du für zukünftige Projekte hast.
✨Präsentation deiner Lehrkonzepte
Entwickle ein überzeugendes Lehrkonzept, das sowohl die Anforderungen der Professur als auch die Bedürfnisse der Studierenden berücksichtigt. Sei bereit, deine Ansätze zur Verbesserung der Lehrqualität und zur Förderung von Studierenden in der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre zu erläutern.