Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Stallbereiche und koordiniere innovative Projekte in der Schweinehaltung.
- Arbeitgeber: Die LSZ Boxberg ist die zentrale Bildungseinrichtung für Schweinehaltung in Baden-Württemberg.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und eine betriebliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Arbeite an spannenden Projekten mit Fokus auf Tierwohl und Gesundheit in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein agrarwissenschaftliches Studium und gute Kenntnisse in der Schweinehaltung.
- Andere Informationen: Wir fördern aktiv die Bewerbung von Frauen und Menschen mit Behinderungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 67200 € pro Jahr.
Teilen Sie uns Ihre Meinung zur Webseite der Landesregierung von Baden-Württemberg mit! Vielen Dank für Ihre Teilnahme.Beim Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg – Schweinehaltung, Schweinezucht – (Landesanstalt für Schweinezucht – LSZ) ist in der Abteilung Schweinehaltung zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle alsstellvertretenden Referatsleitung des Referats 11„Lehr- und Versuchsställe, Betriebstechnik“in Vollzeit unbefristet zu besetzen. Der Dienstort ist Boxberg.Die LSZ Boxberg ist die zentrale Bildungs-, Versuchs- und Leistungsprüfungseinrichtung des Landes Baden-Württemberg für Schweinehaltung und Schweinezucht. Das Bildungs- und Wissenszentrum – Schweinehaltung, Schweinezucht – beschäftigt sich mit einer anwendungsorientierten Versuchs- und Forschungstätigkeit. Schwerpunkt stellt die Erprobung neuer Haltungs- und Verfahrenstechniken, die Entwicklung und Prüfung neuer Managementsysteme sowie die Entwicklung und Erprobung neuer Fütterungsmodelle dar.Ihre Aufgaben:Koordination der Stallbereiche des Lehr- und VersuchsbetriebesAlternative Haltung: Ferkelerzeugung, Ferkelaufzucht und SchweinemastKonventionelle Haltung: FerkelerzeugungKonventionelle Haltung: Ferkelaufzucht und SchweinemastVersorgungsbereiche: Futterzentrale, Betriebsgebäude mit Werkstätten, StrohlagerVerantwortlich für das innerbetriebliche Management und die Qualitätssicherung, insbesondere für die tierschutz- und tierseuchenrechtlichen Vorgaben und die Einhaltung der Kriterien von Zertifikaten, wie z.B. QS, ITW, Tierschutzlabel, etc.Ansprechperson für Tiergesundheitsmaßnahmen mit der bestandsbetreuenden Tierarztpraxis und den Bereichsverantwortlichen der Stallbereiche des Lehr- und VersuchsbetriebesMitwirkung in den Bildungsangeboten und dem Wissenstransfer der LSZ Boxberg insbesondere im Bereich „Futter und Fütterung“Mitwirkung bei der Umsetzung von Projekt- und Versuchsplanungen in den Lehr- und VersuchsställenMithilfe bei der Beschaffung von Betriebsmitteln und InvestitionsgüternKrankheits- und Urlaubsvertretung der ReferatsleitungEin erfolgreich abgeschlossenes agrarwissenschaftliches Hochschulstudium (Dipl./Univ.) oder einen gleichwertigen und konsekutiven Masterabschluss, in einem inhaltlich vergleichbaren Studiengang, der für die o.g. Aufgaben und den höheren Dienst des Landes Baden-Württemberg qualifiziertgute Fachkenntnisse im Bereich der Schweinehaltung in Theorie und Praxisfundierte Fachkenntnisse im Bereich Fütterung und FuttermittelOffenheit für neue Themen und EntwicklungenSicherheit im Umgang mit Standardsoftware (Word, Excel, PowerPoint)Ein jeweils hohes Maß an Eigeninitiative, Verantwortungsbereitschaft, Entscheidungsfähigkeit, selbständigem, strukturiertem und zielorientiertem Arbeiten, Organisationsgeschick, Flexibilität, Kommunikationskompetenzen, Teamfähigkeit sowie sicheres Auftreten und Belastbarkeit setzen wir voraus.Von Vorteil sind:eine erfolgreiche abgeschlossene Laufbahnausbildung für den höheren landwirtschaftlichen Diensteine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei der die Themen Tierwohl und Tiergesundheit besonders im Fokus stehengezielte Fort- und Weiterbildungflexible Gestaltung Ihrer Arbeitszeittarifliche Bezahlung mit Jahressonderzahlung und 30 Tagen Erholungsurlaub im Kalenderjahreine betriebliche Altersvorsorge (VBL)Unterstützung Ihrer Mobilität (Job Ticket BW und Job Bike BW) sowieAngebote im Rahmen des betrieblichen GesundheitsmanagementsDas Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 14 TV-L.Wir möchten den Anteil der Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen, die nicht innerhalb der EU erworben wurden, bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter Extern: Website (Öffnet in neuem Fenster) .Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 27.07.2025 unter Angabe der Kennziffer 5565 über unser Online-Bewerbungsverfahren unter:Für fachliche Rückfragen steht Ihnen Herr Schrade (Tel. 0170 8162537) gerne zur Verfügung. #J-18808-Ljbffr
stellvertretende Referatsleitung des Referats 11 „Lehr- und Versuchsställe, Betriebstechnik“ Arbeitgeber: Staatsministerium Baden-Württemberg
Kontaktperson:
Staatsministerium Baden-Württemberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: stellvertretende Referatsleitung des Referats 11 „Lehr- und Versuchsställe, Betriebstechnik“
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Entwicklungen in der Schweinehaltung und -zucht. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Technologien Bescheid weißt, um dein Interesse und deine Fachkenntnisse zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, insbesondere im Bereich der Tierhaltung und Fütterung. Besuche relevante Messen oder Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Qualitätssicherung und den tierschutzrechtlichen Vorgaben vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Eigeninitiative und Flexibilität, indem du Vorschläge für Verbesserungen in der Stallbewirtschaftung oder im Management von Fütterungsmodellen machst. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: stellvertretende Referatsleitung des Referats 11 „Lehr- und Versuchsställe, Betriebstechnik“
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich der Schweinehaltung und Fütterung hervor.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg zum Ausdruck bringst. Gehe darauf ein, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Nachweise enthalten sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Staatsministerium Baden-Württemberg vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position eine fundierte Kenntnis in der Schweinehaltung und Fütterung erfordert, solltest du dich auf Fragen zu aktuellen Trends und Techniken in diesen Bereichen vorbereiten. Informiere dich über neue Entwicklungen und sei bereit, deine Meinungen dazu zu teilen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
In dieser Rolle ist es wichtig, gut mit verschiedenen Stakeholdern zu kommunizieren. Übe, deine Gedanken klar und strukturiert zu präsentieren, insbesondere wenn es um komplexe Themen wie Tiergesundheit und Managementsysteme geht.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Stelle erfordert enge Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und Teammitgliedern. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen verdeutlichen.
✨Sei bereit, deine Eigeninitiative zu demonstrieren
Die Position verlangt ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Entscheidungsfähigkeit. Überlege dir konkrete Situationen, in denen du Initiative gezeigt hast, und sei bereit, diese im Interview zu erläutern.