Security Engineer (m/w/d)
Jetzt bewerben

Security Engineer (m/w/d)

Wien Vollzeit Home Office möglich (teilweise)
Jetzt bewerben
BOKU - Universität für Bodenkultur

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Analysiere Risiken, entwickle Sicherheitsvorgaben und leite Projekte im Security-Bereich.
  • Arbeitgeber: BOKU-IT bietet maßgeschneiderte IT-Lösungen für die Universität für Bodenkultur Wien.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office, bezahlte Mittagspause und umfangreiche Sozialleistungen.
  • Warum dieser Job: Gestalte die digitale Transformation für eine nachhaltige Zukunft und arbeite in einem kollegialen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Technische Ausbildung oder vergleichbare Erfahrung in Informationssicherheit und Projektmanagement erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.

In der Serviceeinrichtung BOKU-IT, Abteilung Zentrale Systeme kommt es zur Besetzung einer Stelle als:

Security Engineer (m/w/d)

(Kennzahl 138)

Beschäftigungsausmaß: 24 Wochenstunden

Dauer des Dienstverhältnisses: ab sofort – unbefristet

Arbeitsort: Wien

Einstufung gem. Univ.-KV, Verwendungsgruppe: IVa

Lehrlingseinkommen: (abhängig von der anrechenbaren Vorerfahrung) mind.: € 2.034,20
(14 × jährlich, zusätzlich bieten wir ein attraktives Personalentwicklungsprogramm und umfassende Sozialleistungen)

Als zentraler IT-Serviceanbieter der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) entwickeln und betreiben wir maßgeschneiderte Lösungen für unsere Universität. Wir gestalten Services und Prozesse proaktiv und implementieren Lösungen unter Verwendung aktueller Methoden und Technologien. Wir beraten alle Angehörigen der BOKU im Bereich IT und unterstützen sie bei der Nutzung unseres Serviceangebots. Das ist unser Beitrag zur Arbeit für eine nachhaltige, zukunftsorientierte Nutzung und Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen.

Aufgaben

  • Risiko- und Bedrohungsanalyse
  • Eigenverantwortliche Entwicklung von BOKU weit gültigen Security-Vorgaben/Maßnahmen für den Betrieb von IT-Systemen (Intern & Extern):
  • Zentrale IT: Netzwerk, Server, Applikationen, Datenbanken, lokal entwickelte Software
  • Dezentrale IT: Client-Rechner, dezentral betriebene Server
  • Dokumentation, Monitoring und Reporting der Umsetzung der Security-Vorgaben
  • Schulung und Beratung des IT-Teams und dezentraler Entwickler*innen und Administrator*innen
  • Projektleitung von Implementierungsprojekten im Security-Bereich (inkl. Umsetzung/Überwachung von Maßnahmen)
  • Incident-Analyse
  • Mitwirkung in BCM-Projekten
  • Direkte Kund*innenberatung und -support in Security-Fragen (3rd Level)
  • Dein Profil:

    • Abgeschlossene technische Ausbildung (FH, Uni) oder vergleichbare spezifische Berufserfahrung
    • Gute Kenntnisse und Erfahrung in technischen und organisatorischen Bereichen der Informationssicherheit sowie im Projektmanagement
    • Tiefgehendes Wissen oder Erfahrungen zu einem oder mehreren der folgenden Bereiche: IT/OT-Sicherheit, IT-Infrastruktur, SIEM, SOC, Cloud Security, M365 Services, NG-Firewalls, Kryptographie, etc.
    • Prozessuale Denkweise sowie selbstständige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
    • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

    Wir bieten:

    • Die Möglichkeit, die digitale Transformation der Universität für Nachhaltigkeit in Österreich mitzugestalten. Dein Beitrag ermöglicht es, dass unsere Forschenden, Lehrenden und Studierenden für eine bessere und nachhaltigere Welt arbeiten können
    • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer vielfältigen Service-Landschaft für rund 3.000 Mitarbeiter*innen und 10.000 Studierende
    • Ein kollegiales und wertschätzendes Miteinander
    • Die Möglichkeit, deine Talente und Fähigkeiten weiterzuentwickeln – durch Kurse, Teilnahme an Konferenzen und mehr
    • Flexible Arbeitszeiten mit der Möglichkeit für Home-Office (~40%)
    • Zahlreiche Benefits wie bezahle Mittagspause, betriebliche Altersvorsorge (siehe )
    • Eine attraktive Vergütung

    Bewerbungsfrist: 21.07.2025

    Die BOKU strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

    Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikationen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

    Wir freuen uns über Ihre Bewerbung inkl.

    • Motivationsschreiben
    • Lebenslauf

    an das Personalmanagement, Kennzahl 138, der Universität für Bodenkultur, Peter-Jordan-Straße 70, 1190 Wien; E-Mail: ; Bitte Kennzahl unbedingt anführen!

    Die Bewerber*innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

    #J-18808-Ljbffr

    Security Engineer (m/w/d) Arbeitgeber: BOKU - Universität für Bodenkultur

    Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, aktiv an der digitalen Transformation einer nachhaltigen Institution mitzuwirken. Mit einem kollegialen Arbeitsumfeld, flexiblen Arbeitszeiten und umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Zudem profitieren Sie von attraktiven Sozialleistungen und einer wertschätzenden Unternehmenskultur, die Vielfalt und Inklusion schätzt.
    BOKU - Universität für Bodenkultur

    Kontaktperson:

    BOKU - Universität für Bodenkultur HR Team

    StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

    So bekommst du den Job: Security Engineer (m/w/d)

    Tip Nummer 1

    Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich IT-Sicherheit arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

    Tip Nummer 2

    Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der IT-Sicherheit. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung in diesem Bereich hast.

    Tip Nummer 3

    Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du typische Fragen zu Sicherheitsprotokollen, Bedrohungsanalysen und Incident-Management übst. Das zeigt dein Fachwissen und deine Problemlösungsfähigkeiten.

    Tip Nummer 4

    Zeige deine Soft Skills! In der Rolle als Security Engineer ist es wichtig, gut im Team zu arbeiten und komplexe technische Informationen verständlich zu kommunizieren. Bereite Beispiele vor, die deine Kommunikations- und Teamfähigkeit unter Beweis stellen.

    Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Security Engineer (m/w/d)

    Risiko- und Bedrohungsanalyse
    Entwicklung von Security-Vorgaben
    Dokumentation und Reporting
    Schulung und Beratung
    Projektmanagement im Security-Bereich
    Incident-Analyse
    Kenntnisse in IT/OT-Sicherheit
    Erfahrung mit SIEM und SOC
    Cloud Security Kenntnisse
    Vertrautheit mit M365 Services
    Kenntnisse über NG-Firewalls
    Kryptographie
    Prozessuale Denkweise
    Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
    Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

    Tipps für deine Bewerbung 🫡

    Stelle die Anforderungen in den Vordergrund: Achte darauf, dass du in deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben die spezifischen Anforderungen der Stelle als Security Engineer hervorhebst. Gehe auf deine Erfahrungen in den Bereichen IT-Sicherheit, Projektmanagement und relevante Technologien ein.

    Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Position und die Universität für Bodenkultur Wien ausdrückt. Erkläre, warum du dich für diese Stelle interessierst und wie du zur digitalen Transformation beitragen kannst.

    Belege deine Qualifikationen: Füge relevante Zertifikate oder Nachweise über deine technische Ausbildung und Berufserfahrung bei. Dies kann deine Kenntnisse in Bereichen wie Cloud Security, SIEM oder Kryptographie untermauern und deine Bewerbung stärken.

    Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von einer anderen Person Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte besonders auf Grammatik und Rechtschreibung, da dies einen professionellen Eindruck hinterlässt.

    Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei BOKU - Universität für Bodenkultur vorbereitest

    Verstehe die Sicherheitsanforderungen

    Mach dich mit den spezifischen Sicherheitsanforderungen und -richtlinien der BOKU vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Informationssicherheit verstehst und wie du zur Verbesserung der Sicherheitslage beitragen kannst.

    Bereite Beispiele vor

    Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse in Bereichen wie IT/OT-Sicherheit, Cloud Security oder Projektmanagement demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten greifbar zu machen.

    Zeige Teamfähigkeit

    Da die Stelle auch Schulungen und Beratungen umfasst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Bereite dich darauf vor, wie du effektiv mit anderen IT-Teams und dezentralen Entwicklern zusammenarbeiten würdest.

    Fragen stellen

    Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Organisation. Frage beispielsweise nach den aktuellen Herausforderungen im Bereich IT-Sicherheit oder nach den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.

    BOKU - Universität für Bodenkultur
    Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
    Europas größte Jobbörse für Gen-Z
    discover-jobs-cta
    Jetzt entdecken
    >