Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite den Stab GS-VBS und unterstütze die strategische Planung.
- Arbeitgeber: Das Generalsekretariat VBS ist die zentrale Stabsorganisation des Departements.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Gesundheitsförderung.
- Warum dieser Job: Gestalte eine sichere Zukunft und bringe deine Ideen in die Politik ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss und Erfahrung im Krisen- und Projektmanagement erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfalt und Chancengleichheit sind uns wichtig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Generalsekretariat GS-VBS, 80-100%, Bern und Homeoffice
Diesen Beitrag können Sie leisten
- Den Stab GS-VBS mit den Bereichen Recht VBS und Führungsunterstützung GS-VBS fachlich, personell und organisatorisch führen und deren Strategien festlegen.
- Als Mitglied der Geschäftsleitung GS-VBS die Strategiefestsetzung, Zieldefinition und Mittelzuteilung mitverantworten.
- Die Führungsunterstützung des Generalsekretärs sowie die Steuerung der Geschäfte innerhalb des Generalsekretariats VBS mitverantworten.
- Vorgesetzte Stellen in seinem Verantwortungsbereich beraten und unterstützen sowie die Anliegen des VBS zu Strategie, Planung, Führungsunterstützung, Recht, Business Continuity Management, Risikomanagement und Krisenmanagement in departementalen und interdepartementalen Arbeitgruppen, Gremien und Institutionen vertreten.
- Kritische Prozesse im Sinne der Vorgaben und Ziele erkennen, beobachten und beeinflussen. Planungen erstellen, Standards definieren und Abläufe harmonisieren.
Das macht Sie einzigartig
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) mit ausgewiesener Berufs- und Führungserfahrung.
- Erfahrung im Krisen- und Projektmanagement. Hohe persönliche Belastbarkeit.
- Ausgeprägtes analytisches, konzeptionelles und vernetztes Denken.
- Fundierte Fachkompetenz bezogen auf Organisation, Prozesse und Inhalte in den Gebieten Bundesverwaltung, Armee und Armasuisse.
- Selbständig, kommunikativ und verhandlungssicher.
- Aktive Kenntnisse in zwei Amtssprachen und passive Kenntnisse einer dritten Amtssprache.
Auf den Punkt gebracht
Leisten Sie mit Ihrer Erfahrung und Ihrem Wissen einen entscheidenden Beitrag für die Führungsunterstützung des Generalsekretärs und die Steuerung der Geschäfte im Generalsekretariat und im VBS.
Verbinden, steuern – eine sichere Zukunft gestalten.
Das Generalsekretariat des VBS ist die eigentliche Stabsorganisation des Departements. Es unterstützt den Departementschef als Mitglied des Bundesrats sowie bei der Leitung des Departements. Das GS-VBS erarbeitet die politische Strategie sowie Vorgaben für die Verwaltungseinheiten und unterstützt und kontrolliert deren Umsetzung. Weiter sorgt es für die Planung, das Controlling und die Koordination auf Stufe Departement in den Querschnittsbereichen Personal, Finanzen, Recht und Informatik, aber auch in der Sicherheitspolitik oder im Bereich Raum und Umwelt.
Das bieten wir
- Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
#J-18808-Ljbffr
Stabschef/-in GS VBS Arbeitgeber: Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS)

Kontaktperson:
Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stabschef/-in GS VBS
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits im VBS oder in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen und Herausforderungen im Bereich der Bundesverwaltung und des Krisenmanagements. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur strategischen Planung und Führungsunterstützung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Sprachkenntnisse aktiv! Wenn du in einem Gespräch die Möglichkeit hast, in einer der Amtssprachen zu kommunizieren, nutze dies, um deine Sprachkompetenz zu demonstrieren und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stabschef/-in GS VBS
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Position widerspiegelt. Betone deine Führungserfahrung, Kenntnisse im Krisenmanagement und deine analytischen Fähigkeiten.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine Erfahrungen ein und wie sie mit den Aufgaben des Stabschefs/-in GS VBS übereinstimmen.
Sprachkenntnisse hervorheben: Da aktive Kenntnisse in zwei Amtssprachen gefordert sind, stelle sicher, dass du deine Sprachkenntnisse klar und deutlich angibst. Füge gegebenenfalls Nachweise oder Zertifikate bei.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) vorbereitest
✨Bereite dich auf strategische Fragen vor
Da die Position eine Mitverantwortung für die Strategiefestsetzung und Zieldefinition beinhaltet, solltest du dich auf Fragen vorbereiten, die deine Fähigkeit zur strategischen Planung und Entscheidungsfindung testen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten verdeutlichen.
✨Zeige deine Führungskompetenz
In dieser Rolle wirst du ein Team führen und Vorgesetzte beraten. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Führungserfahrung und deinen Führungsstil zeigen. Betone, wie du in der Vergangenheit Teams motiviert und unterstützt hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Demonstriere deine Krisenmanagementfähigkeiten
Da Erfahrung im Krisen- und Projektmanagement gefordert ist, sei bereit, über Situationen zu sprechen, in denen du erfolgreich mit Krisen umgegangen bist. Erkläre, welche Strategien du angewendet hast und welche Ergebnisse erzielt wurden.
✨Sprich über deine Mehrsprachigkeit
Aktive Kenntnisse in zwei Amtssprachen sind wichtig. Sei bereit, deine Sprachkenntnisse zu demonstrieren und darüber zu sprechen, wie du diese in der Vergangenheit in einem beruflichen Kontext eingesetzt hast. Dies zeigt deine Kommunikationsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit.