Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung und Behandlung von Patienten in einem familiären Umfeld.
- Arbeitgeber: Das Spital Zweisimmen bietet eine vielseitige Tätigkeit in einer schönen Natur- und Bergregion.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Sinnvolle Arbeit in einem kollegialen Team mit flachen Hierarchien und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Fachärztin/Facharzt für Allgemeine Innere Medizin mit Erfahrung in der Notfallmedizin.
- Andere Informationen: Eintritt per 1. Oktober 2025 oder nach Vereinbarung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 90000 - 126000 € pro Jahr.
Ein Job mit Aussichten: Im Spital Zweisimmen erwartet Sie nebst einer vielseitigen Tätigkeit im familiären Umfeld auch die Möglichkeit zur flexiblen Freizeitgestaltung in der umliegenden Natur- und Bergregion. Sie suchen Sinnhaftigkeit, aber auch Fairness? Dann sind Sie hier richtig.
In der Funktion als Leitende Ärztin / Leitender Arzt betreuen und behandeln Sie stationäre und ambulante Patientinnen und Patienten innerhalb des Leistungsangebotes (Basispaket/Grundversorgung) in Zusammenarbeit mit dem Kaderarztteam am Spitalstandort Zweisimmen. Sie arbeiten multifunktional im interdisziplinären Notfall und auf der medizinischen Bettenstation. Für das Anbieten von Spezialsprechstunden, in Ihrem Fachgebiet, wären wir offen und bereit.
Angepasst an Ihre persönlichen Vorstellungen und Ihre individuelle Lebenssituation bieten wir äusserst flexible Arbeitszeitmodelle und Einsatzmöglichkeiten. Bei der fachlichen Weiterentwicklung stehen die erfahrenen Kaderärzte selbstverständlich zur Seite. Die Teilnahme an den gut vergüteten fachärztlichen Hintergrunddiensten (Rufbereitschaft) wird vorausgesetzt.
Eintritt per 1. Oktober 2025 oder nach Vereinbarung
- Familiäres Team mit interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Kollegiale Arbeitsatmosphäre mit flachen Hierarchien
- Eigenverantwortung in definiertem Bereich
- Enge Zusammenarbeit mit zuweisenden Ärzten, Spitälern sowie auch im medizinischen Team
- Anwendung verschiedener Sprachkenntnisse
- Freizeit- und Naturerlebnisse in direkter Umgebung
- Fachärztin / Facharzt Allgemeine Innere Medizin (Schweiz oder EU/EFTA)
- Idealerweise mit Weiterbildung in Klinischer Notfallmedizin (SGNOR)
- Breite Kenntnisse und Berufserfahrung in der Allgemeinen Inneren Medizin, auch als Hausärztin/Hausarzt
- Bereitschaft zu fachärztlichen Hintergrunddiensten wird vorausgesetzt
- Fachliche und soziale Kompetenz für eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Strukturierte und selbständige Arbeitsweise
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift und gute mündliche Englischkenntnisse, weitere Sprachkenntnisse von Vorteil
Leitende Spitalfachärztin Arbeitgeber: Spital STS AG - Spital Zweisimmen
Kontaktperson:
Spital STS AG - Spital Zweisimmen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitende Spitalfachärztin
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im Gesundheitswesen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise und die Kultur des Spitals Zweisimmen geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Leitende Spitalfachärztin. Besuche die Webseite des Spitals und schaue dir aktuelle Projekte oder Initiativen an, um zu zeigen, dass du dich mit der Einrichtung identifizierst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu interdisziplinärer Zusammenarbeit und Notfallmedizin vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Bereitschaft zur Weiterbildung. Informiere dich über Fortbildungsmöglichkeiten in der Klinischen Notfallmedizin und bringe diese in das Gespräch ein, um dein Engagement für die fachliche Weiterentwicklung zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitende Spitalfachärztin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst.
Individuelles Bewerbungsschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsschreiben, in dem du deine Motivation für die Position als Leitende Spitalfachärztin darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Allgemeinen Inneren Medizin und deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen, Weiterbildungen und Sprachkenntnisse hervor, die für die Position wichtig sind.
Dokumente überprüfen: Überprüfe alle eingereichten Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und eventuelle Zertifikate gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Spital STS AG - Spital Zweisimmen vorbereitest
✨Bereite dich auf interdisziplinäre Fragen vor
Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachärzten erfordert, solltest du dich auf Fragen vorbereiten, die deine Erfahrungen und Ansichten zur interdisziplinären Zusammenarbeit betreffen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit, die deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke zeigen.
✨Zeige deine Flexibilität
Das Spital Zweisimmen bietet flexible Arbeitszeitmodelle an. Sei bereit, über deine Vorstellungen zu sprechen und wie du deine Arbeitszeiten anpassen kannst, um sowohl den Bedürfnissen des Spitals als auch deinen persönlichen Lebensumständen gerecht zu werden.
✨Hebe deine Sprachkenntnisse hervor
In der Stellenbeschreibung wird Wert auf sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse gelegt. Bereite dich darauf vor, deine Sprachkenntnisse zu demonstrieren und eventuell auch in einer anderen Sprache zu kommunizieren, um deine Vielseitigkeit zu zeigen.
✨Betone deine Bereitschaft zur Weiterbildung
Das Spital legt großen Wert auf fachliche Weiterentwicklung. Sprich darüber, wie du dich in der Vergangenheit weitergebildet hast und welche Pläne du für deine berufliche Entwicklung hast. Dies zeigt dein Engagement und deine Motivation für die Position.