Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue Patient:innen mit komplexen Erkrankungen in der Gastroenterologie und Hepatologie.
- Arbeitgeber: Das Universitätsspital Zürich ist eines der grössten Spitäler in der Schweiz mit über 8'600 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Arbeitsbedingungen, moderne Infrastruktur und Unterstützung bei akademischen Karriereschritten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und arbeite an innovativen Therapiekonzepten auf höchstem Niveau.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzttitel für Gastroenterologie mit Zusatzbezeichnung Hepatologie und mehrjährige klinische Erfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Engagement in Forschung und Weiterbildung wird aktiv gefördert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 100000 - 140000 € pro Jahr.
Das Universitätsspital Zürich ist eines der grössten Spitäler in der Schweiz. Unsere über 8\’600 Mitarbeitenden und rund 700 Auszubildende setzen sich täglich für das Wohl unserer Patient:innen ein.
Im Rahmen dieser verantwortungsvollen Position übernehmen Sie die Mitbetreuung von stationären und ambulanten Patientinnen und Patienten mit komplexen hepatologischen und gastroenterologischen Erkrankungen, mit einem Fokus im Bereich der Transplantationshepatologie. Sie arbeiten in enger interdisziplinärer Kooperation mit dem Lebertransplantationsteam sowie mit den Fachbereichen Chirurgie, Radiologie, Anästhesie und weiteren klinischen Disziplinen. Ein weiterer Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit liegt in der Durchführung sonographischer und endoskopischer Untersuchungen und Interventionen im hepatologischen Kontext. Darüber hinaus engagieren Sie sich in der Supervision und Ausbildung von Assistenzärztinnen und -ärzten und bringen sich aktiv in die fachliche und strukturelle Weiterentwicklung der Klinik ein. Sie beteiligen sich an translationaler und klinischer Forschung und nehmen an nationalen und internationalen Studien und Registern teil. Zudem wirken Sie an der kontinuierlichen Weiterentwicklung innovativer hepatologischer Therapiekonzepte und Behandlungsstrategien auf universitärem Spitzenniveau mit.
Sie verfügen über einen Facharzttitel für Gastroenterologie mit Zusatzbezeichnung Hepatologie (oder eine gleichwertige Qualifikation) und bringen mehrjährige klinische Erfahrung in der Hepatologie mit, insbesondere mit fundierter Expertise im Bereich der Lebertransplantation. Ihr Interesse an wissenschaftlicher Arbeit ist ausgeprägt, idealerweise ergänzt durch eigene Forschungserfahrung im Bereich der Hepatologie sowie in der Durchführung klinischer Studien. Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, ausgeprägte Teamfähigkeit und Freude an interprofessioneller Zusammenarbeit zeichnen Sie aus. Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie gute Englischkenntnisse runden Ihr Profil ab. Weitere Sprachkenntnisse in Französisch und/oder Italienisch sind von Vorteil.
Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit an einem universitären Zentrum mit internationalem Renommee und höchsten medizinischen Standards. Sie werden Teil eines engagierten, kollegialen und interdisziplinären Teams, das eine offene und unterstützende Arbeitskultur pflegt. Die Förderung Ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit hat bei uns einen hohen Stellenwert. Wir unterstützen Sie gezielt bei Ihren akademischen Karriereschritten, etwa im Rahmen einer Habilitation oder durch die Beteiligung an kompetitiven Forschungsprojekten. Sie profitieren von einer hochmodernen Infrastruktur, exzellenter technischer Ausstattung und einem inspirierenden akademischen Umfeld, das Innovation und Weiterentwicklung aktiv fördert. Darüber hinaus bieten wir attraktive Arbeitsbedingungen sowie ein breites internes Weiterbildungsangebot.
Oberzärztin / Oberarzt (w/m/d) ambulante und stationäre Gastroenterologie und Hepatologie 80-100 Arbeitgeber: UniversitätsSpital Zürich USZ

Kontaktperson:
UniversitätsSpital Zürich USZ HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberzärztin / Oberarzt (w/m/d) ambulante und stationäre Gastroenterologie und Hepatologie 80-100
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Gastroenterologie und Hepatologie zu vernetzen. Besuche Konferenzen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Entwicklungen in deinem Fachgebiet zu erfahren.
✨Forschung und Publikationen
Engagiere dich aktiv in Forschungsprojekten und versuche, deine Ergebnisse in Fachzeitschriften zu veröffentlichen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an wissenschaftlicher Arbeit, sondern hebt auch dein Profil bei der Bewerbung hervor.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Betone in Gesprächen deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit. Zeige, dass du in der Lage bist, effektiv mit anderen Fachbereichen zu kommunizieren und zu kooperieren, was für die Position von großer Bedeutung ist.
✨Sprachkenntnisse erweitern
Falls du noch keine Kenntnisse in Französisch oder Italienisch hast, könnte es hilfreich sein, diese Sprachen zu lernen. Zusätzliche Sprachkenntnisse können dir einen Vorteil verschaffen und deine Chancen auf die Stelle erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberzärztin / Oberarzt (w/m/d) ambulante und stationäre Gastroenterologie und Hepatologie 80-100
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Oberärztin/Oberarzt in der Gastroenterologie und Hepatologie hervorhebt. Betone deine klinische Erfahrung und Forschungskompetenzen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Gastroenterologie und Hepatologie darlegst. Erkläre, warum du an dieser Position interessiert bist und wie du zur Weiterentwicklung der Klinik beitragen kannst.
Sprachkenntnisse betonen: Da sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse gefordert sind, stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben klar hervorhebst. Zusätzliche Sprachkenntnisse in Französisch oder Italienisch sind ebenfalls von Vorteil.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei UniversitätsSpital Zürich USZ vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da die Position eine fundierte Expertise in der Gastroenterologie und Hepatologie erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Lebertransplantation und sei bereit, deine Erfahrungen und Kenntnisse zu teilen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ein zentraler Bestandteil der Rolle. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen wie Chirurgie, Radiologie und Anästhesie verdeutlichen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Hebe deine Forschungserfahrung hervor
Da die Stelle auch Forschungstätigkeiten umfasst, solltest du deine bisherigen Erfahrungen in der klinischen Forschung und an Studienprojekten betonen. Sei bereit, über deine Beiträge zu sprechen und wie diese zur Weiterentwicklung der Klinik beitragen können.
✨Sprich über deine Motivation für die Position
Erkläre, warum du dich für diese spezifische Position interessierst und was dich an der Arbeit im Universitätsspital Zürich reizt. Deine Leidenschaft für die Patientenversorgung und die Weiterentwicklung in der Hepatologie sollte klar zum Ausdruck kommen.