Medizininformatiker (m/w/d) Forschungs-IT

Medizininformatiker (m/w/d) Forschungs-IT

Augsburg Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Wissenschaftliche Aufbereitung medizinischer Daten und Unterstützung bei Forschungs-IT-Projekten.
  • Arbeitgeber: Universitätsklinikum Augsburg - ein innovativer Ort für medizinische Forschung und Entwicklung.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, betriebliche Altersvorsorge und individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin in einem kollegialen Team mit Raum für eigene Ideen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Medizininformatik oder Informatik, Kenntnisse in Java und R sind wünschenswert.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist auch für schwerbehinderte Menschen geeignet und fördert die Gleichstellung.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Für den Bereich Medizinische Informationstechnik, Abteilung Forschungs-IT , suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Medizininformatiker (m/w/d) für die Forschungs-IT.

Ihre Aufgaben

  • Wissenschaftliche Aufbereitung medizinischer Routinedaten aus der Krankenversorgung für die medizinische Forschung
  • Unterstützung der Abteilungsleitung beim Management von Projekten im Umfeld des Auf- und Ausbaus der Forschungs-IT am Universitätsklinikum Augsburg
  • Anforderungsanalyse, Konzeption, Design und Implementierung von Datenbanken und ETL-Prozessen
  • Datenerschließung von Quellsystemen des Universitätsklinikums Augsburg (u.a. aus dem KIS Dedalus Orbis)
  • Programmierung, Pflege und Betrieb von Software im Bereich der klinischen Forschung
  • Aufbau und Betrieb von medizinischen Forschungsdatenbanken

Ihr Profil

  • Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (M.Sc./Diplom) der Medizinischen Informatik, Informatik oder eines verwandten Studiengangs
  • Möglichkeit zur Promotion am Universitätsklinikum Augsburg
  • Wünschenswert sind Kenntnisse zu bzw. Erfahrungen mit Prozessabläufen im klinischen Umfeld und medizinischer Terminologie
  • Programmiersprachen Java und R
  • Moderne Softwareentwicklung und Containertechnologien sowie Continuous Integration
  • Hohe Motivation und Fähigkeit zur eigenständigen Problemlösung sowie die Bereitschaft zur selbständigen Einarbeitung in neue Aufgaben mit entsprechender Weiterbildung
  • Analytisches Denkvermögen, Organisationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft sowie ein offenes und kommunikatives Auftreten

Unser Angebot

  • Interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem kollegialen und sympathischen Team
  • Ein Arbeitsumfeld, in dem eigenverantwortliches Arbeiten und das Einbringen eigener Ideen und Konzepte erwünscht sind
  • Vergütung nach Tarifvertrag (TV-L) je nach Qualifizierung und Berufserfahrung einschließlich der im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen (Betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung)
  • Strukturiertes Einarbeitungskonzept und eine angemessene Einarbeitungszeit
  • Unterstützung in der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung durch individuelle Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten in der eigenen Akademie
  • Attraktive Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Mitarbeitervergünstigungen in diversen Unternehmen

Zusatzinformationen

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Bewerber (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Das Universitätsklinikum Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Vor Aufnahme einer Tätigkeit am Universitätsklinikum Augsburg muss gemäß §§ 23, 23a IfSG ein ausreichender Impfschutz oder Immunität gegen Masern nachgewiesen werden.

Sie haben noch Fragen zur ausgeschriebenen Stelle?

Für eine erste Kontaktaufnahme steht Ihnen der Abteilungsleiter der Forschungs-IT, Herr Eugen Mamtschur , unter der Telefonnummer 0821/400-4609 sehr gerne zur Verfügung.

Bewerbungsfrist

Mit wenigen Klicks zur Online-Bewerbung. Laden Sie einfach Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse bis zum 29.12.2024 hoch, überprüfen Sie die übernommenen Daten und schicken Sie die Bewerbung ab.

Wir freuen uns auf Sie!

#J-18808-Ljbffr

Medizininformatiker (m/w/d) Forschungs-IT Arbeitgeber: Universitätsklinikum Augsburg A.ö.R.

Das Universitätsklinikum Augsburg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und unterstützenden Team zu arbeiten. Hier profitieren Sie von einer strukturierten Einarbeitung, individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktiven Sozialleistungen, die im öffentlichen Dienst üblich sind. Zudem fördern wir aktiv die berufliche Gleichstellung und bieten ein Arbeitsumfeld, in dem Ihre Ideen geschätzt werden und eigenverantwortliches Arbeiten gefördert wird.
U

Kontaktperson:

Universitätsklinikum Augsburg A.ö.R. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Medizininformatiker (m/w/d) Forschungs-IT

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich der medizinischen Informatik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Universitätsklinikum Augsburg herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich Forschungs-IT am Universitätsklinikum Augsburg. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den spezifischen Herausforderungen und Zielen der Abteilung auseinandergesetzt hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in Programmiersprachen wie Java und R zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du diese Technologien erfolgreich eingesetzt hast.

Tip Nummer 4

Zeige deine Motivation zur Weiterbildung und Selbstentwicklung. Informiere dich über relevante Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich medizinische Informatik und bringe diese in Gesprächen zur Sprache, um dein Engagement zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Medizininformatiker (m/w/d) Forschungs-IT

Wissenschaftliche Aufbereitung medizinischer Daten
Projektmanagement
Anforderungsanalyse
Datenbankdesign
ETL-Prozesse
Datenerschließung
Programmierung in Java
Programmierung in R
Moderne Softwareentwicklung
Containertechnologien
Continuous Integration
Analytisches Denkvermögen
Organisationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Lernbereitschaft
Kommunikative Fähigkeiten
Kenntnisse medizinischer Terminologie
Eigenständige Problemlösung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich über das Universitätsklinikum Augsburg und die Abteilung Forschungs-IT. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Projekte, an denen du arbeiten würdest.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast: ein aussagekräftiges Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf, deine Zeugnisse sowie Nachweise über deine Qualifikationen und Erfahrungen im Bereich der medizinischen Informatik.

Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Betone deine Kenntnisse in Programmiersprachen wie Java und R sowie deine Erfahrungen im klinischen Umfeld.

Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente bis zum 29.12.2024 hoch. Überprüfe sorgfältig, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Augsburg A.ö.R. vorbereitest

Verstehe die medizinische Terminologie

Da die Stelle im Bereich der medizinischen Informatik angesiedelt ist, solltest du dich mit medizinischer Terminologie und den Abläufen im klinischen Umfeld vertraut machen. Zeige während des Interviews, dass du diese Begriffe verstehst und anwenden kannst.

Bereite Beispiele für deine Programmierkenntnisse vor

Da Kenntnisse in Programmiersprachen wie Java und R gefordert sind, bereite konkrete Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in diesen Sprachen demonstrieren. Erkläre, wie du diese Technologien in früheren Projekten eingesetzt hast.

Zeige deine Problemlösungsfähigkeiten

Die Fähigkeit zur eigenständigen Problemlösung ist wichtig für diese Position. Bereite dich darauf vor, spezifische Herausforderungen zu beschreiben, die du in der Vergangenheit gemeistert hast, und erläutere deinen Lösungsansatz.

Sei bereit, über Teamarbeit zu sprechen

Teamfähigkeit ist ein wichtiger Aspekt dieser Rolle. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast, und betone, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast.

Medizininformatiker (m/w/d) Forschungs-IT
Universitätsklinikum Augsburg A.ö.R.
U
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>