Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Archiv und entwickle es strategisch weiter.
- Arbeitgeber: Das Jüdische Museum Berlin ist eine bedeutende Institution für jüdische Geschichte und Kultur.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, bis zu 30 Tage Urlaub und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Archivs und fördere den Dialog über jüdische Geschichte.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in relevanten Bereichen und Führungserfahrung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Wir begrüßen Bewerbungen aller Menschen unabhängig von Herkunft oder Geschlecht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 67200 € pro Jahr.
Einleitung Zu besetzen ist eine Vollzeitstelle mit 39 Wochenstunden in der Entgeltgruppe 13 TVöD (Bund) . Die Einstellung erfolgt zum 1. Februar 2026. Die Eingruppierung erfolgt nach den persönlichen Voraussetzungen. Die Sammlungen des Jüdischen Museums Berlin repräsentieren das Leben und Wirken der deutschen Jüdinnen und Juden in Bildern und Objekten, Kunstwerken und Dokumenten. Das Archiv ist Teil der Sammlungen. Der Bereich erschließt, bewahrt und akquiriert Familiensammlungen, Nachlässe und Einzelstücke zur deutsch-jüdischen Geschichte und Kultur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Bestände werden in Ausstellungen, Online Präsentationen und Bildungsprogrammen aufbereitet und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Das Archiv beherbergt außerdem eine Dependance des Archivs des Leo Baeck Instituts sowie eine Dependance der Londoner Wiener Library. Aufgaben Leitung des Bereichs Archiv im JMB, inkl. Personal- und Budgetführung Strategische und inhaltliche Weiterentwicklung des Archivs in Abstimmung mit den anderen sammelnden Bereichen und der Direktion und unter besonderer Berücksichtigung des digitalen Sammelns Verantwortung für die inhaltliche Erschließung der Sammlungen, Nachlässe und sonstigen Quellenüberlieferungen Aufarbeitung der Bestände für Präsentationen Weiterentwicklung der Digitalisierung der Bestände im Rahmen der Digitalstrategie des JMB Weiterentwicklung der Vermittlungs- und Bildungsprogramme des Archivs wie Workshops, Show-and-Tells, Z(w)eitzeug*innen-Gespräche Weiterentwicklung Archivs zur Geschichte des JMB Vernetzung mit anderen Archiven und erinnerungspolitischen Institutionen Kontaktpflege zu Stifter*innen des JMB und deren Erb*innen Qualifikation Ein abgeschlossenes geisteswissenschaftliches Hochschulstudium (wünschenswert: Promotion) in den Bereichen Archivwissenschaft, neuere Geschichte, Judaistik, jüdische Studien oder Holocaust Studien Leitungserfahrung mit einem kooperativen, integrativen und motivierenden Führungsstil und ausgeprägter Teamorientierung Sehr gute, nachweisbare Kenntnisse der deutsch-jüdischen Geschichte Mehrjährige wissenschaftliche Tätigkeit mit entsprechender Praxiserfahrung in einem Museum oder einem Archiv Erfahrungen mit digitalen und/oder analogen Präsentationen von musealen Beständen Solide Kenntnisse im Umgang mit Museumsdatenbanken und der Digitalisierung von Archivgut Zielgerichtete und pragmatische Arbeitsweise Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift im Deutschen und Englischen Ein hohes Maß an Eigeninitiative, Lernbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und diplomatischem Geschick Wünschenswert Weitere Sprachkenntnisse: Hebräisch, Jiddisch, Russisch, Ukrainisch Benefits Zukunftssichere Beschäftigung im Öffentlichen Dienst Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit mobil zu arbeiten Bis 30 Tage Jahresurlaub nach TVöD, 24.12. sowie 31.12. frei Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen Jahressonderzahlung sowie ein jährliches Leistungsentgelt Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen Ihrer Tätigkeit Zentral gelegener Arbeitsplatz mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr Option eines Deutschland-Ticket Job oder Jobtickets, das vom Arbeitgeber bezuschusst wird Kostenloser Besuch des Jüdischen Museums Berlin für Sie und eine Begleitperson sowie die vergünstigte bzw. kostenlose Teilnahme an Veranstaltungen des JMB Noch ein paar Worte zum Schluss Das Jüdische Museum Berlin gehört zu den herausragenden Institutionen in der europäischen Museumslandschaft. Mit seiner 2020 neu eröffneten Dauerausstellung und den Wechselausstellungen, seinen Sammlungen, dem Veranstaltungsprogramm und der W. Michael Blumenthal Akademie sowie den digitalen und pädagogischen Angeboten ist das Museum ein lebendiger Ort des Dialogs und der Reflexion jüdischer Geschichte und Gegenwart in Deutschland. ANOHA, die Kinderwelt des JMB, erzählt als spielerisches Erlebnisangebot für Kinder die Geschichte der Arche Noah. Die Stiftung Jüdisches Museum Berlin fördert die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und Lebensformen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns ein großes Anliegen. Wir begrüßen Bewerbungen aller Menschen ungeachtet ihrer nationalen, kulturellen, religiösen oder nicht-religiösen Zugehörigkeit. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Der ausgeschriebene Arbeitsplatz ist für die Besetzung mit Teilzeitkräften grundsätzlich geeignet. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 04/2025 bis zum 24. August 2025 an bewerbung@jmberlin.de. Die Unterlagen sind in Form einer zusammengefassten Datei im PDF-Format (max. 10 MB) einzureichen. Nach Abschluss des Verfahrens werden Ihre Unterlagen maximal drei Monate lang aufbewahrt. Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich in der Woche am 15. bis 19. September 2025 stattfinden. Nähere Auskünfte zum Bewerbungsverfahren erteilt Ihnen gern Herr Krogulec unter der Telefonnummer 030/25993482. Inhaltliche Fragestellungen richten Sie bitte an Frau Dr. Friedrich 030/25993401.
Bereichsleitung Archiv Arbeitgeber: Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Kontaktperson:
Stiftung Jüdisches Museum Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bereichsleitung Archiv
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die im Bereich Archiv oder Museen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Archivwissenschaft und digitalen Sammlungen. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Weiterentwicklung des Archivs beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Führungserfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du ein Team motiviert und erfolgreich geleitet hast, um deine Eignung für die Leitung des Bereichs Archiv zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit jüdischer Geschichte oder Archivarbeit beschäftigen. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern, was bei einem Vorstellungsgespräch von Vorteil sein kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bereichsleitung Archiv
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine Leitungserfahrung und Kenntnisse in der deutsch-jüdischen Geschichte sowie deine digitale Kompetenz.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zur Weiterentwicklung des Archivs beitragen können.
Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente in einer einzigen PDF-Datei (max. 10 MB) zusammengefasst sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse oder Nachweise.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Jüdisches Museum Berlin vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fragen zur deutsch-jüdischen Geschichte
Da sehr gute Kenntnisse der deutsch-jüdischen Geschichte gefordert sind, solltest du dich intensiv mit relevanten Themen und Ereignissen auseinandersetzen. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu beantworten und deine Kenntnisse in diesem Bereich zu demonstrieren.
✨Führungsstil und Teamarbeit betonen
Die Stelle erfordert einen kooperativen und motivierenden Führungsstil. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deinen integrativen Ansatz und deine Teamorientierung verdeutlichen. Sei bereit, diese in der Diskussion zu teilen.
✨Digitale Strategien und Präsentationen erläutern
Da die Weiterentwicklung der Digitalisierung ein wichtiger Aspekt der Position ist, solltest du konkrete Erfahrungen mit digitalen Präsentationen und Museumsdatenbanken bereit haben. Erkläre, wie du digitale Strategien in der Vergangenheit erfolgreich umgesetzt hast.
✨Fragen zur Vernetzung und Kontaktpflege vorbereiten
Die Rolle beinhaltet auch die Vernetzung mit anderen Archiven und Institutionen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit Kontakte gepflegt hast und welche Strategien du nutzen würdest, um neue Beziehungen aufzubauen. Zeige dein diplomatisches Geschick in diesen Gesprächen.