Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite den Bereich Informationssicherheit und führe Schulungen durch.
- Arbeitgeber: Die Deutsche Sporthochschule Köln ist eine renommierte Universität mit 6.000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die digitale Sicherheit einer einzigartigen Hochschule und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik oder verwandten Bereichen, Führungskompetenz erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitoptionen sind möglich, Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 84000 € pro Jahr.
Über uns
Die Deutsche Sporthochschule Köln ist als Universität des Landes Nordrhein-Westfalen in ihrem Forschungsspektrum und mit rund 6.000 Studierenden in Deutschland einzigartig. Sie gehört auf ihrem Gebiet auch international zu den renommiertesten Universitäten.
In der Stabsstelle Akademische Planung und Steuerung ist in der Abteilung Informationssicherheit und digitale Transformation zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Leitung des Bereichs Informationssicherheit und Informationssicherheitsbeauftragte*r (w/m/d) in Vollzeit mit einer regelmäßigen Wochenarbeitszeit von derzeit 39 Stunden und 50 Minuten unbefristet zu besetzen.
- Sie leiten den Bereich Informationssicherheit und werden Informationssicherheitsbeauftragte*r.
- Sie übernehmen die Beobachtung und Analyse des Informationssicherheitsstandes der Hochschule sowie die Ergebnisdokumentation.
- Sie führen Beratungen und Schulungen in Fragen der Informationssicherheit für Beschäftigte und Studierende durch.
- Sie sind verantwortlich für die Fortschreibung des Informationssicherheitskonzepts der Hochschule sowie von Prozessen zur Überwachung und Sicherstellung der rechts- und datenschutzkonformen Nutzung und sicherheitstechnischen Ausgestaltung der IT- Ressourcen.
- Sie führen die Analyse und Begleitung von Informationssicherheitsvorfällen an, leiten das Computer Emergency Response Team (CERT) im Inzidentfall und übernehmen die interne (Leitungsebene) und externe (Behörden) Kommunikation.
- Sie entwickeln ein Business Continuity Management System (BCM) für den Bereich Informationssicherheit und wirken bei dessen Umsetzung zentral mit.
- Sie wirken mit bei Geschäftsprozessen mit Auswirkung auf die Informationsverarbeitung und bei der Einführung neuer IT-Systeme und IT-Anwendungen.
Erforderlich sind
-
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Universitätsdiplom oder Master) in einem für diese Tätigkeit qualifizierenden Studienfach, bevorzugt im Bereich Informationssicherheit, Informatik, Ingenieurwissenschaften oder mit juristischem Schwerpunkt
oder
-
ein einschlägiger Hochschulabschluss (FH-Diplom oder Bachelor), bevorzugt in einem der genannten Studienfächer, in Verbindung mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung
oder
- eine einschlägige Ausbildung in Verbindung mit Weiterbildungen im Bereich IT-Sicherheit und langjähriger einschlägiger Berufserfahrung
- Ausgeprägte Führungskompetenz und idealerweise auch Führungserfahrung
- Sehr gute Kenntnisse des BSI IT-Grundschutz- Kompendiums
- Sehr gute Kenntnisse der ISO/IEC-27000-Reihe
- Kenntnisse im Bereich der Informationssicherheit sowie die Bereitschaft, diese fortlaufend zu vertiefen
Erwünscht sind
- Erfahrungen in der Anwendung einschlägiger Standards des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, insbesondere des IT-Grund- Kompendiums
- Gute Kenntnisse im IT-Grundschutzprofil für Hochschulen des ZKI
- Erfahrung mit Werkzeugen zur Dokumentation und zum Management von Informationssicherheit
- Zertifizierung im Bereich Informationssicherheit
- Kenntnisse im Bereich der Konzeption und des Betriebs von IT-Infrastrukturen sowie von Sicherheits-mechanismen auf Netzwerk-, Betriebssystem- und Anwendungsebene
- Erfahrungen mit Hochschulstrukturen, universitären Organisationsabläufen und Verwaltungsprozessen
Ihr persönliches Profil
- Engagement sowie Organisations- und Verhandlungsgeschick
- Kommunikationsstärke, auch bei interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Teamfähigkeit sowie eine hohe Serviceorientierung
- Verbindliches und kompetentes Auftreten sowie eine offene und freundliche Umgangsart
- Belastbarkeit, auch in Stresssituationen
- Beschäftigung nach TV-L mit 30 Tagen Urlaub pro Jahr
- Teilnahme an der flexiblen Arbeitszeit und Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice bzw. situativ mobiler Arbeit
- ein lebendiges und vielseitiges Aufgabenfeld
- vielseitige Fortbildungsmöglichkeiten
- zahlreiche Gesundheits- und Sportangebote
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf z. B. mit Kinderbetreuungsangeboten
- weitere Benefits, u. a. eine sehr gute Verkehrsanbindung, eine günstigere Verpflegung in unserer Mensa sowie vergünstigte Angebote über die Plattform \“Corporate Benefits“
Bei Vorliegen der persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung bis Entgeltgruppe 14 TV-L. Nähere Information zur Höhe des Entgelts finden Sie hier. Die Stufenzuordnung erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen beruflichen Erfahrungen.
Stellenbesetzungen werden grundsätzlich auch in Teilzeit vorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen. Bitte geben Sie einen etwaigen Teilzeitwunsch mit dem gewünschten Umfang in Ihrer Bewerbung an.
Die Deutsche Sporthochschule Köln strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von qualifizierten Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte sind willkommen. Sie werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Wirtschaftsingenieur als Bereichsleiter (m/w/d) Arbeitgeber: Deutsche Sporthochschule Köln

Kontaktperson:
Deutsche Sporthochschule Köln HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wirtschaftsingenieur als Bereichsleiter (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Informationssicherheit und Hochschulmanagement zu knüpfen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Webinare, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Ansprechpartner bei der Deutschen Sporthochschule Köln zu treffen.
✨Fachwissen vertiefen
Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der Informationssicherheit auf dem Laufenden, insbesondere über die BSI IT-Grundschutz-Standards und ISO/IEC-27000-Reihe. Zeige in Gesprächen, dass du nicht nur die Theorie kennst, sondern auch praktische Anwendungen und Herausforderungen verstehst.
✨Präsentation deiner Führungskompetenzen
Bereite Beispiele vor, die deine Führungserfahrung und -kompetenz verdeutlichen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit Teams geleitet hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast. Dies wird dir helfen, dich als geeigneten Kandidaten für die Leitung des Bereichs Informationssicherheit zu positionieren.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen erfordert, solltest du deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten hervorheben. Zeige, dass du in der Lage bist, effektiv mit unterschiedlichen Teams zu kommunizieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wirtschaftsingenieur als Bereichsleiter (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Deutsche Sporthochschule Köln. Besuche ihre offizielle Website, um mehr über ihre Werte, Ziele und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, deine Führungskompetenzen und Kenntnisse im Bereich Informationssicherheit klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du die ideale Person für die Leitung des Bereichs Informationssicherheit bist. Gehe auf deine Erfahrungen und deine Leidenschaft für Informationssicherheit ein.
Prüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Sporthochschule Köln vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen zur Informationssicherheit vor
Da die Position stark auf Informationssicherheit fokussiert ist, solltest du dich auf Fragen zu Standards wie dem BSI IT-Grundschutz und der ISO/IEC-27000-Reihe vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Zeige deine Führungskompetenz
Die Rolle erfordert ausgeprägte Führungskompetenzen. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu beschreiben, in denen du erfolgreich ein Team geleitet oder Konflikte gelöst hast. Dies zeigt, dass du nicht nur fachlich, sondern auch menschlich geeignet bist.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
In dieser Position wirst du sowohl intern als auch extern kommunizieren müssen. Übe, wie du komplexe Informationen einfach und verständlich erklären kannst. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern kommuniziert hast.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige dein Interesse an der Deutschen Sporthochschule Köln, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch daran, wie du dich in das Team integrieren kannst.