Auf einen Blick
- Aufgaben: Erwerb von Fachwissen in Chemie, Betriebswirtschaft und Menschenführung.
- Arbeitgeber: Wir bieten eine praxisnahe Ausbildung mit erfahrenen Dozenten in der Chemieindustrie.
- Mitarbeitervorteile: Bis zu 75% Förderung durch das Aufstiegs-BAföG und hybride Unterrichtsformen.
- Warum dieser Job: Karrierechancen in der Chemiebranche und ein anerkannter IHK-Abschluss warten auf dich!
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Berufsbegleitende Unterrichtszeiten abends und samstags.
Job Description
Der ständige Wandel in den Produktionsabläufen sowie den Organisationsformen der Unternehmen bedingen eine stetige Anpassung der Qualifikationen von Fach- und Führungskräften an diese Entwicklung. Eine wichtige Qualifikation nimmt in diesem Zusammenhang die Industriemeisterprüfung „Geprüfter Industriemeister“ ein.
Verfügen Sie über die richtigen Fähigkeiten und Erfahrungen für diese Stelle Lesen Sie weiter, um dies herauszufinden, und bewerben Sie sich.
Ziel der Ausbildung ist es, die in der Berufsausbildung erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse, verbunden mit den persönlichen Berufserfahrungen so zu festigen und zu erweitern, dass der angehende Meister über ein anwendungsbereites Wissen z. B. auf den Gebieten der Menschenführung, der Betriebswirtschaft, der Lehrlingsausbildung verfügt sowie seine fachliche und fachspezifische Kompetenz erhöht.
Zeit und Dauer
- Ausbildungsbeginn wird den Prüfungszyklus der Kammer angepasst
- Ausbildungsdauer ca. 3,5 Jahre
- wochentags von 17:00 – 20:15 Uhr (ca. 2x monatlich)
- samstags von 07:00 – 14:45 Uhr
Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)
Das Aufstiegs-BAföG unterstützt Dich bei der Finanzierung Ihrer Fortbildung. Mit Hilfe des staatlichen Förder-Programms kannst Du Deine bereits vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten durch unsere Fortbildungen weiter ausbauen.
Vorteile des Aufstiegs-BAföG
- Regelförderung von bis zu 75 Prozent
- zinsgünstiges Darlehen durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zur Finanzierung des Eigenanteils der Studiengebühren
- gesamte Förderung einkommens-, vermögens- und altersunabhängig
- zurückzahlen des Eigenanteils in Raten oder direkt in voller Höhe möglich
Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder langjährige Berufserfahrung!
- Deine Benefits:
- Bis zu 75 % Förderung durch das Aufstiegs-BAföG
- Berufsbegleitende Unterrichtszeiten: abends und samstags
- Hybride Unterrichtsform: Präsenz- und Online-Unterricht
- Erwerb eines anerkannten IHK-Abschlusses
- Praxisnahe Inhalte und erfahrene Dozenten
- Karrierechancen in der Chemieindustrie
Deine Hauptaufgaben
Erwerb von Fachwissen in u.a. Chemie, Betriebswirtschaft und Menschenführung
Vorbereitung auf die IHK-Prüfung in drei Modulen
Anwendung von Wissen in Praxisprojekten
Teilnahme an der Ausbildung der Ausbilder (IHK)
Dein Profil
- Abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung
- Interesse an Führungsaufgaben in der Chemiebranche
- Bereitschaft zu regelmäßigen Abend- und Samstagsterminen
Ausbildung zum Industriemeister - Chemie, berufsbegleitend Arbeitgeber: BAL Bildungs- & Beteiligungs GmbH & Co. KG
Kontaktperson:
BAL Bildungs- & Beteiligungs GmbH & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Industriemeister - Chemie, berufsbegleitend
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Trends und Entwicklungen in der Chemiebranche. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Chemieindustrie. Besuche relevante Veranstaltungen oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen an einen Industriemeister zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Menschenführung und Betriebswirtschaft vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation für die berufsbegleitende Ausbildung. Erkläre, wie du Arbeit und Studium miteinander vereinbaren möchtest und welche Vorteile du aus dieser Kombination ziehst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Industriemeister - Chemie, berufsbegleitend
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Überlege, wie deine bisherigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu den Anforderungen passen.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Formuliere ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung zum Industriemeister darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und wie diese dich auf die Herausforderungen der Ausbildung vorbereiten.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und professionell aussieht.
Zusätzliche Dokumente bereitstellen: Bereite alle erforderlichen Unterlagen vor, wie z.B. Zeugnisse, Nachweise über Berufserfahrung und eventuell Empfehlungsschreiben. Stelle sicher, dass alles vollständig und aktuell ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei BAL Bildungs- & Beteiligungs GmbH & Co. KG vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Chemiebranche und deiner bisherigen Berufsausbildung. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten in der Menschenführung und Betriebswirtschaft verdeutlichen.
✨Zeige dein Interesse an der Weiterbildung
Betone während des Interviews, warum du dich für die Ausbildung zum Industriemeister interessierst. Erkläre, wie diese Qualifikation deine Karriereziele unterstützt und welche spezifischen Kenntnisse du erwerben möchtest.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Recherchiere im Vorfeld über die Firma, bei der du dich bewirbst. Verstehe deren Produkte, Dienstleistungen und Unternehmenskultur, um im Interview gezielte Fragen stellen zu können und dein Interesse zu zeigen.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben fachlichem Wissen sind auch Soft Skills wichtig. Bereite dich darauf vor, wie du Teamarbeit, Kommunikation und Problemlösungsfähigkeiten in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt hast.