Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite strategische Projekte zum Schutz und zur Förderung der Vogelwelt.
- Arbeitgeber: Die Vogelwarte setzt sich für den Erhalt der Vogelarten und ihrer Lebensräume ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und hervorragende Sozialleistungen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Vogelwelt und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Naturwissenschaftliche Ausbildung und Führungserfahrung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 22. August 2025, Interviews am 3. und 4. September.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben
Sie entwickeln den Bereich Förderung der Vogelwelt strategisch weiter und sind für die Planung und die Realisierung von Massnahmen zum Schutz und zur Förderung der Vogelwelt verantwortlich.
Sie koordinieren und verantworten dabei die Arbeit der Ressorts Aufschwung für die Vogelwelt, Artenförderung, Konflikte Vögel-Mensch sowie der Ressorts für die Lebensräume Kulturland, Siedlung, Wald, Gewässer und der fünf Regionalstellen in den verschiedenen Landesteilen der Schweiz. Sie agieren interdisziplinär und stellen intern den fachlichen Austausch insbesondere mit den Bereichen Forschung und Öffentlichkeitsarbeit sicher. Zudem pflegen Sie landesweit sowie fallweise auch international Kontakte zu Behörden, Fachstellen, NGOs und weiteren Partnern.
Als Mitglied der Institutsleitung erkennen Sie Chancen und Risiken frühzeitig und gestalten die Weiterentwicklung der Vogelwarte strategisch, inhaltlich und organisatorisch mit.
Wir erwarten
Als engagierte Persönlichkeit ist es Ihnen ein zentrales Anliegen, die Situation der Vögel und ihrer Lebensräume in der Schweiz und darüber hinaus entscheidend zu verbessern.
Für diese vielfältige Tätigkeit bringen Sie eine naturwissenschaftliche Ausbildung, fundierte Kenntnisse der einheimischen Vogelwelt und ihrer Lebensraumansprüche sowie ein breites ökologisches Wissen mit. Ein überzeugender Leistungsausweis in der Naturschutzpraxis sowie eine gute Vernetzung in der Umweltszene zeichnen Sie aus.
Im Weiteren können Sie mehrjährige Führungserfahrung im Management einer Organisation und/oder von komplexen Projekten vorweisen. Sie verfügen über ausgeprägte Sozialkompetenzen, Verhandlungsgeschick, ein stilsicheres Auftreten und überzeugen als starke Persönlichkeit mit einem hohen Teamspirit. Erfahrung im Einwerben von Drittmitteln sind von Vorteil. Weiter verfügen Sie über sehr gute Kenntnisse zweier Landessprachen sowie der englischen Sprache.
Wir bieten
Wir bieten eine herausfordernde und verantwortungsvolle Arbeitsstelle in einem dynamischen Arbeitsumfeld. Zudem erwarten Sie familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten, gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie sehr gute Sozialleistungen. Arbeitsort ist Sempach.
Bewerbung
Die Vogelwarte setzt sich für Diversität in allen Funktionen am Institut ein. Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen die Vorsitzende des Evaluationskomitees Anna Baumann ().
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, CV) in einer einzigen PDF-Datei bis spätestens 22. August 2025 „LINK“ ein. Die Interviews finden am 3. und 4. September 2025; bei Bedarf eines zweiten Gesprächs findet dieses am Vormittag des 11. Septembersstatt.
jid5c3f7ecss jit0729ss jiy25ss
Bereichsleitende/r Förderung & Mitglied Der Institutsleitung Arbeitgeber: Schweizerische Vogelwarte Sempach
Kontaktperson:
Schweizerische Vogelwarte Sempach HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bereichsleitende/r Förderung & Mitglied Der Institutsleitung
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere Personen, die bereits in der Vogelwarte oder in ähnlichen Organisationen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen der Vogelwarte. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du aktiv zur Weiterentwicklung beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Führungserfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Teams geleitet und komplexe Projekte erfolgreich umgesetzt hast.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für den Naturschutz! Teile persönliche Erfahrungen oder Projekte, die deine Motivation und dein Engagement für den Schutz der Vogelwelt verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bereichsleitende/r Förderung & Mitglied Der Institutsleitung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Beginne mit einem überzeugenden Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für den Naturschutz und die Vogelwelt zum Ausdruck bringt. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Weiterentwicklung der Vogelwarte beitragen können.
Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Erfahrungen in der Naturschutzpraxis, Führungskompetenzen und deine Kenntnisse der einheimischen Vogelwelt hervor. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell sind und deine Qualifikationen klar erkennbar sind.
Sprache und Stil: Achte auf eine klare und präzise Sprache in deinen Bewerbungsunterlagen. Verwende Fachbegriffe, die in der Umwelt- und Naturschutzszene gebräuchlich sind, um deine Expertise zu unterstreichen. Vermeide unnötige Floskeln und konzentriere dich auf konkrete Beispiele deiner bisherigen Erfolge.
Fristen beachten: Stelle sicher, dass du deine vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 22. August 2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um deine Dokumente zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, bevor du sie in einer einzigen PDF-Datei hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schweizerische Vogelwarte Sempach vorbereitest
✨Verstehe die Mission der Vogelwarte
Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte der Vogelwarte. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung des Naturschutzes verstehst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Mission der Organisation passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner beruflichen Vergangenheit, in denen du erfolgreich Projekte geleitet oder Herausforderungen im Naturschutz gemeistert hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Führungskompetenzen und dein ökologisches Wissen zu demonstrieren.
✨Zeige interdisziplinäre Zusammenarbeit
Da die Rolle interdisziplinär ist, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen zu sprechen. Betone, wie du den Austausch zwischen Forschung, Öffentlichkeitsarbeit und anderen Bereichen gefördert hast.
✨Sprich über deine Netzwerke
Erwähne deine Kontakte zu Behörden, NGOs und anderen Partnern im Umweltschutz. Dies zeigt, dass du gut vernetzt bist und in der Lage bist, Kooperationen zu fördern, was für die Position von großer Bedeutung ist.